Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Motivation und Problemstellung der Arbeit | 24 |
1.2 Forschungsfragen und Zielsetzungen | 32 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 35 |
2 Grundlagen und Bedeutung von Patenten | 39 |
2.1 Intellectual Property – Schutz von Innovationen | 39 |
2.1.1 Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz des technologischen Wissens | 44 |
2.1.2 Arten von Schutzrechten | 47 |
2.1.3 Die Bedeutung des strategischen IP-Managements | 54 |
2.2 Einführung in das Patentwesen | 57 |
2.2.1 Begriffsdefinition | 59 |
2.2.2 Eigenschaften und Funktionen der Patente | 64 |
2.2.3 Elemente des Patents - Informationsumfang | 67 |
2.3 Grundlagen des strategischen Patentmanagements | 72 |
2.3.1 Statistische Analyse | 74 |
2.3.2 Patent-Characteristic-Index | 83 |
2.3.3 Inhaltliche Patentanalyse | 88 |
2.4 Zusammenfassende Betrachtung | 98 |
3 Konvergenz | 100 |
3.1 Begriff: Konvergenz und Industriekonvergenz | 100 |
3.1.1 Konvergenz als ein verbreitetes Phänomen in der Praxis | 103 |
3.1.2 Konvergenz als ein komplexes Phänomen in der Wissenschaft | 107 |
3.1.3 Definition der Konvergenz | 110 |
3.1.4 Abgrenzung von Konvergenz | 116 |
3.2 Dimension der Konvergenz | 120 |
3.3 Treiber der Konvergenz | 126 |
3.3.1 Technologische Entwicklung | 128 |
3.3.2 Regulatorische Maßnahmen | 131 |
3.3.3 Kundenpräferenz | 134 |
3.3.4 Gesellschaftlicher Wandel | 137 |
3.4 Charakteristika von Industriekonvergenz | 143 |
3.4.1 Typen von Industriekonvergenz | 143 |
3.4.2 Konvergenzeffekte | 145 |
3.5 Auswirkung der Konvergenz auf das unternehmerische Handeln | 151 |
3.6 Herausforderung, Implikation und Handlungsoptionen | 169 |
3.7 Fallbeispiele von Industriekonvergenz | 186 |
3.7.1 Konvergenz im ICT-Sektor | 186 |
3.7.2 Konvergenz in der Automobilbranche | 192 |
3.7.3 Konvergenz in Smart-Health | 221 |
3.7.4 Konvergenz in der chemischen Industrie | 231 |
4 Konzeptioneller Rahmen | 244 |
4.1 Theoretischer Bezugsrahmen | 244 |
4.1.1 Market-Based-View | 246 |
4.1.2 Resource-Based-View | 248 |
4.1.3 Besondere Relevanz des Resource-Based-View für konvergierende Industrie | 256 |
4.2 Schwache Signale als Indikator für konvergierende Technologiebereiche | 258 |
4.3 Methodische Grundlage und Forschungsdesign | 265 |
4.3.1 Das empirische Forschungsdesign | 271 |
4.3.2 Patent co-classification-Analyse | 272 |
4.3.3 Netzwerkanalyse | 279 |
4.3.4 SAO-Analyse | 283 |
4.3.5 Zwischenfazit | 285 |
5 Empirische Analyse – Ergebnisse und Diskussionen | 288 |
5.1 Daten | 288 |
5.2 Methodik - Algorithmus | 293 |
5.3 Validierung des methodischen Konzeptes | 298 |
5.3.1 Fall: Phytosterol | 299 |
5.3.2 Inhaltliche Analyse des Konvergenzfeldes | 317 |
5.3.3 Fall: Omega-3-Fettsäuren | 322 |
5.3.4 Inhaltliche Analyse des Konvergenzfeldes | 332 |
5.4 Konvergenzfeld: Elektromobilität | 334 |
5.4.1 Fall: Lithium-Ionen-Batterie (LIB) | 336 |
5.4.2 Fall: Hybridvehicle | 345 |
5.4.3 Fall: Electric vehicle | 352 |
5.5 Innovationsfeld – Nano und Chemie | 362 |
5.5.1 Nanotechnologie | 362 |
5.5.2 Konvergenzfeld: Chemische Industrie | 370 |
5.6 Konvergenzfeld: „Wearables“ | 378 |
6 Fazit und Ausblick | 388 |
6.1 Implikationen für Theorie und Praxis | 388 |
6.1.1 Theoretische Implikationen | 388 |
6.1.2 Praktische Implikationen | 391 |
6.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf | 394 |
6.3 Fazit | 399 |
Anhang | 403 |
Literaturverzeichnis | 411 |