Sie sind hier
E-Book

Führen Fördern Coachen

So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter

AutorElisabeth Deistler, Elisabeth Haberleitner
VerlagRedline Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783864145230
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Wie Spitzenkräfte loslassen lernen und allen Aufgaben im Management-Alltag gerecht werden. Führungskräfte sollen in erster Linie den Unternehmenserfolg garantieren. Zeitgleich müssen sie allerdings Vorbild und qualifizierter Begleiter für ihre Mitarbeiter sein. Gar nicht so einfach, alles allein zu machen. Soll man auch gar nicht! Das Zauberwort heißt 'Coaching'. Diese Führungsmethode basiert weitgehend auf dem Grundsatz 'Hilfe zur Selbsthilfe'. Seine Mitarbeiter coachen, heißt, ihre Selbstverantwortung und ihr unternehmerisches Denken zu fördern. So können Manager mehr Freiraum für sich selbst schaffen - zum Beispiel für die Bewältigung strategischer Aufgaben. Ausführliche Beispieldialoge und viele praktische Hinweise zu typischen Coaching-Situationen machen dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber im Führungsalltag.

Elisabeth Deistler ist neben ihrer Spezialisierung auf Führungskräfteprogramme und Unternehmenslehrgänge als Mentalcoach für Leistungssportler und Manager, als Ausbilderin für Coachs und als Vortragende tätig. Elisabeth Haberleitner entwickelt Führungskräfteprogramme, setzt Lehrgänge in Unternehmen um und arbeitet als Coach von Topführungskräften, als Trainerin und als Vortragende.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Warum Coaching?



Wirtschaftliches Umfeld


Aus dem Führungsalltag des Herrn P.:

Der Mitarbeiter, Herr A., kommt zu seiner Führungskraft, Herrn P.

A.: „Herr Chef, ich hab’ da ein Problem.“

P. (denkt sich: Nicht schon wieder! Immer werde ich aus meiner Arbeit gerissen.): „Was gibt’s denn schon wieder?“

A.: „Na, Sie wissen ja, der Kunde K. regt sich bei jeder Gelegenheit auf. Und jetzt hat er mich gerade angerufen, weil er die Lieferung nicht ins Haupthaus, sondern in die Zweigstelle haben möchte und das zum gleichen Preis. Geht das?“

P. (denkt sich: Ich komm’ mir vor wie im Kindergarten. Um jede Kleinigkeit muss ich mich selber kümmern, sonst funktioniert gar nichts): „Das müssen wir zuerst durchrechnen, ob sich das rentiert.“

A.: „Hmm.“

P. (denkt sich: Bevor ich dem das jetzt erkläre, mach’ ich es lieber selber): „Ach wissen Sie, ich rechne mir das heute Abend schnell durch und rufe den K. morgen an. Ich sage Ihnen dann Bescheid, was Sie tun sollen.“ (denkt sich: Schon wieder Überstunden, aber es geht halt nicht anders. Womit hab’ ich solche unselbständigen Mitarbeiter verdient?)

Kommen Ihnen solche und ähnliche Gedanken und Situationen bekannt vor? In diesem Fall befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Denn traditionell basiert Mitarbeiterführung auf der Trennung zwischen Entscheidungs- und Ausführungskompetenz. Einer denkt, und 20 arbeiten. Durch diese klassische Rollenaufteilung haben sich destruktive Kontrollmechanismen und Strategien zu deren Umgehung entwickelt. Probleme werden außerdem häufig auf einer anderen Ebene bearbeitet und entschieden, als sie entstanden sind. Dies führt meist zu erhöhtem Zeit- und Kostenaufwand, der bisher wohl allgemein als unausweichlich akzeptiert wurde. Zusätzlich gehen zwischen den Ebenen oft wesentliche Informationen verloren. Diese werden von den handelnden Personen aller Hierarchiestufen durch vermeintliches Wissen und Interpretationen ersetzt. Irrtümer und Missverständnisse sind das Ergebnis, erhebliche Qualitätseinbußen die Folge.

Diese „Machen Sie das so!“-Führungskultur hat darüber hinaus Mitarbeiter herangebildet, die ihre persönliche Kreativität und ihre Lösungskompetenz in der Arbeitswelt auf Sparflamme reduzieren. Die Mitarbeiter leben ihr verantwortungsvolles Engagement und ihr Bedürfnis nach Selbstverwirklichung vielfach in Freizeitaktivitäten aus („freizeitorientierte Schonhaltung“). Umfragen haben ergeben, dass die Fähigkeiten der Mitarbeiter nur zu höchstens 30 Prozent genutzt werden. Der persönliche Einsatz hinsichtlich Einfallsreichtum, Kreativität und neuer Lösungen ist häufig der Spitze des Unternehmens vorbehalten. Daran ändern auch firmeninterne Vorschlagswesen nichts, die von Führungskräften aus unterschiedlichsten Gründen zumindest halbherzig, wenn nicht sogar kontraproduktiv verwendet werden. Ideen verschwinden unbeachtet und unkommentiert in Schreibtischladen oder werden von Führungskräften sogar als die eigenen nach oben verkauft. Damit versuchen Vorgesetzte, die eigene Machtposition abzusichern und Konkurrenz in den eigenen Reihen zu verhindern. So schmälern sie unter Garantie die Lust der Mitarbeiter, mehr als nur einen „Dienst nach Vorschrift“ zu leisten.

Künftig wird der Wettbewerb immer neue und höchste Anforderungen an das Leistungsvermögen und die Flexibilität von Unternehmen und deren Mitarbeiter stellen. Produkte werden immer ähnlicher und austauschbarer, der Erfolg eines Unternehmens wird zunehmend von der Service- und Beratungsqualität bestimmt werden. Aus der Globalisierung, der Notwendigkeit von Expansion, aus kürzeren Produktzyklen und vor allem auch aufgrund von höheren Kundenansprüchen entsteht zunehmend Druck. Dazu kommen noch dezentrale Strukturen und größere Führungsspannen. Viele Unternehmen stoßen im Umgang mit diesen Herausforderungen an ihre Grenzen. Ihre Ratlosigkeit macht von Tag zu Tag deutlicher, dass jede Form von Arbeitsteilung überholt ist, in der nicht jeder Mitarbeiter Gesamtverantwortung übernimmt und sein Potenzial voll einbringt. Dieser Wandel verlangt geradezu nach einem „ge-wandel-ten“ Mitarbeiter (und damit nach „ge-wandel-ten“ Führungskräften!).

In diesem Buch erfahren Sie, wie Herr P. als „ge-wandel-te“ Führungskraft das obige Gespräch ganz anders führen könnte (und damit dazu beiträgt, Herrn A. zu einem „ge-wandel-ten“ Mitarbeiter zu entwickeln) …


Der „ge-wandel-te“ Mitarbeiter


Der „ge-wandel-te“ Mitarbeiter (und auch die „ge-wandel-te“ Führungskraft!) muss in der Lage sein, auf komplexe und spezifische Anforderungen selbstverantwortlich und eigeninitiativ zu reagieren. Er muss es wollen (Motivation), können (Qualifikation) und dürfen (Erlaubnis, Freiraum).

Er ist bereit, im Team zu kommunizieren und zu kooperieren und dort vorhandene Synergien zu nutzen. Er ist beziehungsfähig und hat die Kompetenz, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Er achtet andere Menschen und deren Meinungen.

Veränderungen sind für ihn Chancen, die er mit Umsicht, Flexibilität und Risikobereitschaft wahrnimmt. Er hinterfragt kritisch und sucht ständig nach Verbesserungsmöglichkeiten. Er plant vorausschauend und setzt seine gestalterische Kraft in praktische Lösungen um. Er ist aufmerksam gegenüber Impulsen aus der Umwelt und holt sich laufend Informationen vom Markt.

Er hat Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten und setzt diese selbstbewusst ein. Neugier und Offenheit für alles Neue zeichnen ihn aus. Er ist lernfähig und bereit, sich selbst und sein Verhalten zu reflektieren.

Er ist engagiert und stellt sein Wissen aktiv zur Verfügung. Er denkt und handelt wie ein Mitunternehmer und übernimmt Verantwortung für das Gelingen des Gesamten.

Sind Sie bereits von solchen Mitarbeitern umgeben? Oder sehen Sie sich vielmehr tagtäglich mit äußerst „schlappen“ Mitarbeitern konfrontiert? Im Gegensatz zu obigem Idealtypus des „ge-wandel-ten“ Mitarbeiters nutzen diese nur Bruchteile ihrer äußeren Möglichkeiten und inneren Potenziale (die ihnen oft selber gar nicht bewusst sind) und sind damit für die aktuelle Arbeitswelt nicht gerüstet. Sie verfügen über eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit, was die eigenen Gefühle und inneren Vorgänge anbelangt. Sie sind nur an reproduzierendes Denken und Handeln gewohnt und können nur nach Vorschriften arbeiten. Sie neigen dazu, verschlossen zu sein und Fehler zu vertuschen oder sie nicht als die ihren darzustellen, sobald sie dann doch zutage treten. Diese Mitarbeiter wünschen sich aufgrund ihrer Erfahrungen einen „Leithammel“, der ihnen sagt, wo es langgeht, den sie gleichzeitig jedoch frustriert kritisieren, boykottieren und beschuldigen, ihre Selbstverwirklichung zu behindern.

Der Erziehungsprozess zu solchen Mitarbeitern hat wohl in unterschiedlichen Lebensphasen stattgefunden: im Elternhaus, in der Schule, an den Universitäten. Am Arbeitsplatz setzt er sich meist verstärkend fort. Bevormundung und Frontalberieselung ohne geförderte Eigeninitiative sind auch dort häufig an der Tagesordnung. Die Mitarbeiter erhalten kaum Informationen über Zusammenhänge, es fehlt an Transparenz und Einbindung in Entscheidungsprozesse. Obwohl man Teamarbeit fordert, werden noch immer Einzelkämpfer belohnt. Engagement wird erwartet, doch Anerkennung fehlt. Statt dem Mitarbeiter Erfolg zu ermöglichen, profilieren sich Führungskräfte auf Kosten ihrer „Untergebenen“.

Das Verhalten der Mitarbeiter ist als Ergebnis dieses Entwicklungsweges durchaus nachvollziehbar. Dennoch fällt es Führungskräften verständlicherweise schwer, „schlappe“ Mitarbeiter zu akzeptieren und auf Basis dieser Akzeptanz eine behutsame Entwicklung hin zum „ge-wandel-ten“ Mitarbeiter in Gang zu setzen. Statt dessen halten sie z. B. durch autoritären Druck oder ungeeignete Motivierungsstrategien (Incentives, Gehaltserhöhungen und Ähnliches) den unerwünschten Zustand aufrecht. Resignation ist oft die Folge: „Mit diesen Mitarbeitern ist einfach nichts zu machen! Ich bin von lauter Kindern (Idioten, Schläfern etc.) umgeben! Es nützt ja sowieso alles nichts! Ich habe schließlich Wichtigeres zu tun, als meine Leute zu therapieren!“ Schließlich endet dieser Prozess häufig mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...