Führungskompetenzenlernen | 1 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Einleitung | 20 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Führung – Eine Aufgabe für mich? | 32 |
1 Fachlaufbahn oder Führungslaufbahn – Karriereanker als Entscheidungshilfe - Sven Litzcke | 34 |
1.1 Fachund Führungslaufbahn | 35 |
1.1.1 Fachlaufbahn | 36 |
1.1.2 Führungslaufbahn | 37 |
1.2 Karriereanker | 39 |
1.2.1 Entstehung und Grundlagen | 39 |
1.2.2 Innere Karriere versus äußere Karriere | 40 |
1.2.3 Ankerklassifikation | 42 |
1.2.4 Ankerkombinationen | 47 |
1.3 Fazit | 49 |
1.4 Fragen zur Selbstreflexion | 49 |
1.5 Literatur | 50 |
2 Dynaxität – Die schnelle und komplexe neue Welt der Führungskräfte - Michael Kastner | 54 |
2.1 Dynaxität – Begriffserklärung | 54 |
2.2 Konsequenzen von Dynaxität für Führung | 56 |
2.2.1 Dynaxität beeinflusst Führung | 57 |
2.2.2 Führung wirkt auf Dynaxität | 58 |
2.2.3 Sinnvoller Umgang mit Dynaxität | 62 |
2.3 Zusätzliche Führungsaufgaben | 63 |
2.4 Integratives Leistungs-, Gesundheits-, Demografie-, Diversityund Innovationsmanagement als Führungsaufgabe | 67 |
2.5 Herausforderungen durch die Digitalisierung | 69 |
2.6 Fazit | 71 |
2.7 Fragen zur Selbstreflexion | 72 |
2.8 Literatur | 73 |
3 E-Leadership und Führung auf Distanz – Erfolgreiche Führung in digitalen und virtuellen Arbeitswelten - Rudolf Kerschreiter | 76 |
3.1 Einleitung | 76 |
3.1.1 Herausforderungen und Vorteile von virtueller Kooperation | 77 |
3.1.2 Ziel des Kapitels | 78 |
3.2 Nutzung und Weiterentwicklung traditioneller Führungsinstrumente für E-Leadership | 79 |
3.2.1 Electronic Performance Monitoring | 80 |
3.2.2 Management by Objectives | 80 |
3.2.3 Transformationale und transaktionale Führung | 81 |
3.2.4 Geteilte Führung und Selbstführung | 81 |
3.3 Spezifische Führungsinstrumente für E-Leadership | 82 |
3.3.1 Management by Interdependence | 82 |
3.3.2 Online-Feedback Systeme | 84 |
3.3.3 Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses der Zusammenarbeit | 85 |
3.3.4 Passung von Aufgaben und Technologie (Task-Technology Fit) | 85 |
3.4 Gestaltungsansätze für erfolgreiche Führung in digitalen und virtuellen Arbeitswelten | 87 |
3.5 Fazit | 88 |
3.6 Fragen zur Selbstreflexion | 89 |
3.7 Literatur | 89 |
4 Persönlichkeit und Führung – Das 5-Faktoren-Modell der Persönlichkeit - Sven Litzcke/Frank Heber | 92 |
4.1 Emotionale Stabilität | 96 |
4.2 Extraversion – Introversion | 99 |
4.3 Verträglichkeit | 102 |
4.4 Gewissenhaftigkeit | 105 |
4.5 Offenheit für Erfahrungen | 109 |
4.6 Dimensionsund Facettenkombinationen | 111 |
4.7 Führungsverhalten und Führungserfolg | 115 |
4.8 Fazit | 124 |
4.9 Fragen zur Selbstreflexion | 124 |
4.10 Literatur | 125 |
5 Coaching – Begleitung in die erste Führungsfunktion - Monika Dahmen-Breiner | 130 |
5.1 Coaching unterstützt | 130 |
5.1.1 Ver-Führung | 131 |
5.1.2 Ausgangspunkt für Coaching | 133 |
5.2 Volle Kraft voraus – Richtung unklar | 134 |
5.2.1 Von der Einzelkämpferin zur Teamentwicklerin | 134 |
5.2.2 Vom strahlenden Helden zum System-Arbeiter | 136 |
5.2.3 Vom Steuermann zur Hausfrau | 137 |
5.3 Rollenvielfalt einer Führungskraft | 138 |
5.3.1 Rollenklärung | 138 |
5.3.2 Generation Y | 141 |
5.4 Fazit | 143 |
5.5 Literatur | 144 |
6 Aus der Praxis: Karriere in der Wirtschaft – Aktuelle Anforderungen an Führungskräe - Lothar Grünewald/Roland Siegert | 146 |
6.1 Die Führungskraft als Change Manager | 149 |
6.1.1 Kenntnisse über die Wirkung von Veränderungsprozessen | 150 |
6.1.2 Emotionale Stabilität | 151 |
6.1.3 Emotionale und intellektuelle Überzeugungsfähigkeit | 151 |
6.2 Die Führungskraft als Personalentwickler | 152 |
6.2.1 Urteilsfähigkeit | 152 |
6.2.2 Mitarbeiterorientierte Führung | 153 |
6.2.3 Veränderungsbereitschaft und Fehlertoleranz | 153 |
6.3 Die Führungskraft als emotionaler Gestalter | 153 |
6.3.1 Begeisterungsfähigkeit | 154 |
6.3.2 Vertrauenswürdigkeit | 154 |
6.3.3 Vorbildfunktion | 154 |
6.4 Die Führungskraft als Gesundheitsmanager | 155 |
6.4.1 Einfühlungsvermögen | 155 |
6.4.2 Fachliche Kompetenz im Bereich Gesundheit | 155 |
6.5 Fazit | 156 |
7 Aus der Praxis: Digitale Führung – Neue Herausforderungen für die Führungskraft 4.0 - Kai Henning zu Florschuetz/Gordon Pustau | 158 |
7.1 Nach der Herausforderung ist vor der Herausforderung | 158 |
7.2 Umdenken für Führungskräfte | 160 |
7.3 Dauerbaustelle | 161 |
7.4 Was auf Führungskräfte zukommt | 162 |
7.4.1 Andere Anforderungen und andere Mitarbeiter | 164 |
7.4.2 Individuelle Lösungen statt Standardlösungen | 165 |
7.4.3 Führung als Service für Mitarbeiter | 166 |
7.4.4 Führungsstile in Zeiten der Digitalisierung | 166 |
7.5 Führungskraft 4.0 | 167 |
7.6 Sagen & Märchen oder Führungskraft 5.0 | 169 |
7.7 Fazit | 170 |
7.8 Literatur | 171 |
8 Selbstreflexion – Bin ich für eine Führungsaufgabe geeignet? - Karin Häring/Sven Litzcke | 174 |
B. Die erste Führungsaufgabe – Was kommt auf mich zu? | 180 |
1 In Führung gehen – Wie man den passenden Führungsstil findet - Alexander Pundt/Franziska Pundt | 182 |
1.1 Was bedeutet es, einen eigenen Führungsstil zu finden? | 183 |
1.2 Stimmige Führung – wie man den eigenen Weg findet | 185 |
1.3 Systemund situationsgerechte Führung | 187 |
1.3.1 Die Funktion von Führungskräften | 187 |
1.3.2 Zielorientierte Führung – ein heuristischer Ansatz zur Feldklärung | 189 |
1.3.3 Zur Wirksamkeit von Führungsstilen | 191 |
1.4 Wesensgemäße Führung | 194 |
1.4.1 Persönlichkeit und Motive | 194 |
1.4.2 Implizite Geführtentheorien | 196 |
1.5 Metakommunikative Führung | 199 |
1.5.1 Erwartungen an Führungskräfte | 199 |
1.5.2 Führung als individualisiertes Aushandeln | 201 |
1.5.3 Die Rolle von Feedback | 202 |
1.6 Fazit | 204 |
1.7 Literatur | 206 |
2 Eine neue Sichtweise der Führungsaufgabe – Führung als Identitätsmanagement - Rudolf Kerschreiter | 210 |
2.1 Soziale Identität und Führung | 213 |
2.2 Führung als Identitätsmanagement | 217 |
2.2.1 Soziale Identität verkörpern | 219 |
2.2.2 Im Interesse der Gruppe handeln | 220 |
2.2.3 Soziale Identität gestalten | 223 |
2.2.4 Soziale Identität erlebbar machen | 225 |
2.3 Identitätsmanagement in der Praxis | 226 |
2.3.1 Implizite Führungstheorien kennenlernen | 227 |
2.3.2 Soziale Identität stärken | 227 |
2.3.3 Von der Vision zu konkreten Zielen | 230 |
2.4 Fazit | 231 |
2.5 Literatur | 232 |
3 Führung und Werte – Humanistische Führung in Theorie und Praxis - Peter Fischer/Dieter Frey/Julia Haselhuhn | 234 |
3.1 Definition von Führung | 234 |
3.2 Führen mit humanistischen Werten: Das Konzept der humanistischen Führung | 236 |
3.3 Wie funktioniert der Mensch? Crashkurs Psychologie für humanistische Führungskräfte | 238 |
3.3.1 Humanistische Führungskräfte wissen wie Menschen lernen: Lernen am Modell | 238 |
3.3.2 Humanistische Führungskräfte sind Menschenfreunde und fördern prosoziales Verhalten: Empathie und kognitive Perspektivenüb | 239 |
3.3.3 Humanistische Führungskräfte verstehen die Psychologie der Gruppe | 241 |
3.3.4 Humanistische Führungskräfte kennen die Grundlagen der Entscheidungspsychologie | 243 |
3.3.5 Humanistische Führungskräfte wissen, was Menschen motiviert und demotiviert | 246 |
3.3.6 Humanistische Führungskräfte reflektieren ihre Macht und kennen die möglichen negativen Konsequenzen von Macht | 248 |
3.4 Fazit | 251 |
3.5 Fragen zur Selbstreflexion | 252 |
3.6 Literatur | 252 |
4 Autorisierung und Deautorisierung ? Warum Mitarbeiter geführt werden wollen und ihre Führungskräfte herausfordern - Ulf Schäfer | 256 |
4.1 Führung als Autoritätsmanagement | 256 |
4.2 Autorität | 257 |
4.3 Verhalten gegenüber Autoritäten | 258 |
4.3.1 Soziale Norm: Gehorsam | 258 |
4.3.2 Unterschiedliche Einstellungen zu Autoritäten: Unterstützung oder Ablehnung | 259 |
4.3.3 Autoritätsparadox | 264 |
4.4 Soziale Autorisierung | 266 |
4.4.1 Arten der sozialen Autorisierung | 267 |
4.4.2 Soziale Autorisierung als Prozess | 269 |
4.5 Als Führungskraft soziale Autorisierungsprozesse mitgestalten | 271 |
4.5.1 Was Führungskräfte tun können, um sich zu autorisieren | 271 |
4.5.2 Wie Führungskräfte auf Deautorisierungsbestrebungen anderer reagieren sollten | 274 |
4.6 Fazit | 275 |
4.7 Fragen zur Selbstreflexion | 276 |
4.8 Literatur | 276 |
5 Emotionen und Führung – Umgang mit Emotionen als Führungsaufgabe - Sven Litzcke | 278 |
5.1 Emotionen | 279 |
5.1.1 Klassifikation | 283 |
5.1.2 Funktion und Auswirkungen | 285 |
5.2 Führung | 290 |
5.2.1 Aufgaben | 290 |
5.2.2 Emotionale Anforderungen | 293 |
5.3 Fazit | 296 |
5.4 Fragen zur Selbstreflexion | 298 |
5.5 Literatur | 299 |
6 Rechtlicher Rahmen für Führung – Handlungssicherheit im Arbeitsrecht - Jens Siebert/Matthias Pletke | 304 |
6.1 Grundlagen des Arbeitsrechts | 305 |
6.2 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis | 306 |
6.2.1 Der Arbeitsvertrag | 306 |
6.2.2 Wesentliche Pflichten des Arbeitgebers | 307 |
6.2.3 Wesentliche Pflichten des Arbeitnehmers | 311 |
6.3 Fehlverhalten des Arbeitnehmers | 315 |
6.4 Beendigung von Arbeitsverhältnissen | 317 |
6.4.1 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes | 318 |
6.4.2 Außerordentliche Kündigung | 321 |
6.5 Fazit | 322 |
6.7 Literatur | 323 |
7 Aus der Praxis: Kommunikation als Erfolgsfaktor der Führung - Annette Voss/Eduard Jochum | 324 |
7.1 Kommunikation als Basis für Verhaltensänderung | 324 |
7.2 Gesprächsführung im Führungsalltag | 325 |
7.2.1 Anlässe und Ziele | 326 |
7.2.2 Auswahl typischer Fehler | 326 |
7.2.3 Bewährte Einstellungen zu Mitarbeitern | 327 |
7.3 Methoden der mitarbeiterorientierten Gesprächsführung | 328 |
7.3.1 Wer fragt, führt | 328 |
7.3.2 Zuhören und verstehen | 329 |
7.3.3 Probleme analysieren | 330 |
7.3.4 Attributionen erkennen | 331 |
7.3.5 Selbstoffenbarung anregen und Feedback geben | 332 |
7.3.6 Ziele vereinbaren | 334 |
7.4 Das JOCHUM Dialog Gesprächsmodell® (JDG) | 334 |
7.4.1 Übersicht | 335 |
7.4.2 Modellphasen | 337 |
7.4.3 Typische Rückmeldungen und Fragen von Führungskräften zum JDG | 339 |
7.5 Fazit | 340 |
7.6 Fragen zur Selbstreflexion | 341 |
7.7 Literatur | 341 |
8 Selbstreflexion – Was zeichnet Führung aus? - Karin Häring/Sven Litzcke | 344 |
C. Der Aufstieg ins Management – Wie geht es weiter? | 350 |
1 Motivierende Mitarbeiterführung – Gezielt motivieren mit dem 3K-Modell - Hugo Kehr/Matthias Strasser | 352 |
1.1 Motivation: Praxis versus Theorie | 353 |
1.1.1 Ein Motivationsmodell sollte die Situation des Mitarbeiters berücksichtigen | 353 |
1.1.2 Ein Motivationsmodell sollte Merkmale der Mitarbeiter und der Situation unterscheiden | 354 |
1.2 Der Motivationsprozess | 355 |
1.2.1 Wichtige Motive im Arbeitskontext | 356 |
1.2.2 Motivation durch explizite oder implizite Motive | 357 |
1.2.3 Volition und Problemlösung | 358 |
1.2.4 Intrinsische Motivation, Motivkongruenz und Motivdiskrepanz | 358 |
1.2.5 Individuell motivierende Führung | 359 |
1.3 Das 3K-Modell der Arbeitsmotivation | 360 |
1.4 Das 3K-Modell als Führungsinstrument | 363 |
1.4.1 Schritt 1: Diagnose von Motivationsund Fähigkeitsdefiziten | 364 |
1.4.2 Schritt 2: Motivierung und Problemlösung | 366 |
1.5 Fragen zur Selbstreflexion | 370 |
1.6 Literatur | 371 |
2 Führung und Veränderung – Mitarbeiter durch unruhige Zeiten führen - Alexander Pundt | 374 |
2.1 Was sind organisationale Veränderungen? | 375 |
2.2 Wie reagieren Mitarbeiter auf Veränderungen? | 377 |
2.3 Was können Führungskräfte tun? | 379 |
2.3.1 Transformationale Führung | 379 |
2.3.2 Change Leadership | 382 |
2.3.3 Mitarbeiterorientierte Führungskonzepte | 382 |
2.3.4 Sensemaking und Sensegiving | 383 |
2.3.5 Humor in der Führung | 385 |
2.4 Gedanken zum Schluss | 386 |
2.5 Literatur | 387 |
3 Teamführung – Gemeinsam überdurchschnittliche Leistungen erzielen - Karin Häring | 390 |
3.1 Hochleistungsteams | 392 |
3.2 Auswahl der Teammitglieder | 394 |
3.2.1 Kompetenzanforderungen an Teammitglieder | 396 |
3.2.2 Teamgröße | 399 |
3.3 Phasen der Teambildung | 400 |
3.4 Teamführung | 403 |
3.4.1 Von der transformationalen Führung zu Shared Leadership | 404 |
3.4.2 Voraussetzungen für Shared Leadership | 405 |
3.4.3 Auswirkungen von Shared Leadership | 407 |
3.4.4 Kompetenzanforderungen an Teamleiter | 407 |
3.4.5 Implikationen für den Teamleiter | 410 |
3.5 Fazit | 412 |
3.6 Fragen zur Selbstreflexion | 413 |
3.7 Literatur | 413 |
4 Aikido – Konflikte und Widerstände mit Gelassenheit meistern - Peter Schettgen | 416 |
4.1 Begriffsklärung | 416 |
4.1.1 Konfliktmanagement | 417 |
4.1.2 Konflikt | 418 |
4.1.3 Kampf | 420 |
4.1.4 Kampfkunst (Budo) | 423 |
4.2 Die Kampfkunst Aikido | 424 |
4.2.1 Herkunft und Bedeutung von Aikido | 424 |
4.2.2 Aikido als Managementprinzip und Führungsmodell | 425 |
4.2.3 Aikido als handlungsund erfahrungsorientierte Lernmethode | 426 |
4.3 Konfliktmanagement mit Aikido | 428 |
4.3.1 Der Konfliktmanagement-Zyklus | 428 |
4.3.2 Aikikom®: Kommunikation auf der Basis des Aikido | 431 |
4.4 Fazit | 436 |
4.5 Literatur | 438 |
5 Low Performer – Kündigung bei Schlechtund Minderleistung - Matthias Pletke/Jens Siebert | 440 |
5.1 Low Performer – Definition | 441 |
5.2 Ordentliche Kündigung wegen Minderoder Schlechtleistung | 441 |
5.2.1 Verhaltensbedingte Kündigung | 442 |
5.2.2 Personenbedingte Kündigung | 447 |
5.3 Außerordentliche Kündigung | 450 |
5.4 Vorbereitung einer Kündigung | 451 |
5.5 Fazit | 452 |
5.6 Literatur | 452 |
6 Destruktive Führung – Konzept, Ursachen, Wirkungen und Prävention - Jan Schilling | 454 |
6.1 Destruktive Führung | 455 |
6.1.1 Destruktive Führung und destruktives Vorgesetztenverhalten | 456 |
6.1.2 Destruktive und Laissez-faire Führung | 458 |
6.2 Ursachen und Folgen destruktiver Führung | 459 |
6.2.1 Ursachen destruktiver Führung | 459 |
6.2.2 Wirkungen destruktiver Führung | 460 |
6.3 Vermeidung destruktiver Führung | 463 |
6.3.1 Maßnahmen gegen destruktive Führung auf organisationaler Ebene | 463 |
6.3.2 Maßnahmen gegen destruktive Führung auf Teamebene und individueller Ebene | 466 |
6.4 Fragen zur Selbstreflexion | 468 |
6.5 Literatur | 469 |
7 Aus der Praxis: Mein Arbeitstag als Führungskraft - Kai Henning zu Florschuetz | 474 |
7.1 Über Nacht zur Führungskraft eines Millionenkonzerns – gibt es das? | 475 |
7.2 Voraussetzungen für eine gute Führungskraft | 476 |
7.3 Harte versus weiche Führung | 479 |
7.4 Lokal erfolgreicher Führungsstil, globale Anwendbarkeit? | 480 |
7.5 Die Aufgaben einer Führungskraft im Alltag | 482 |
7.6 Die größten Herausforderungen als Führungskraft | 486 |
7.7 Macht verändert | 487 |
7.8 Fazit | 488 |
7.9 Literatur | 488 |
8 Selbstreflexion – Wie kann ich mich verbessern? - Karin Häring/Sven Litzcke | 490 |
Kurzprofile der Autoren | 494 |
Stichwortverzeichnis | 500 |