Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grammatikunterricht - Wozu und wie? Kein anderer Lern- und Arbeitsbereich des
muttersprachlichen Deutschunterrichts muss sich immer wieder diesen oder ähnlichen Fragen
stellen und ist mit Attributen wie unbeliebt, schwer verständlich und langweilig gekennzeichnet.
Nichtsdestotrotz hält sich dieser immer wieder heftig umstrittene und in Frage gestellter
Arbeitsbereich im schulischen Muttersprachenunterricht hartnäckig und ist fest im Bildungsplan
etabliert.
Daran können auch Untersuchungsergebnisse, wie die der von Hubert Ivo und Eva Neuland 1991
durchgeführten empirischen Studie über grammatisches Wissen nichts ändern.
In dieser bestätigten die Befragten Unbeliebtheit und Ineffizienz der Schulgrammatik
folgendermaßen: 'Die Befragten wissen wenig von der Grammatik ihrer Muttersprache, mögen sie
nicht sonderlich und erinnern sich nicht gern an ihren Grammatikunterricht, halten aber daran fest,
dass Grammatikunterricht sein muss, und geben hierfür unterschiedliche Gründe an, [...].' und da
'das in der Schule vermittelte grammatische Wissen in sich nicht frei von Irreführungen,
Widersprüchen und Fehlerhaftigkeit ist, [...].', verwundert es kaum, dass der Grammatikunterricht
sich wenig Beliebtheit erfreut und zu Unsicherheiten sowie Verwirrungen führt.
Sprachdidaktiker hingegen nutzen derartige Umfrageergebnisse und Erkenntnisse, um den nach
wie vor in den Schulen mehrheitlich gelehrten, systematischen Grammatikunterricht in Frage zu
stellen und verweisen auf neue methodische Perspektiven (situativer, integrativer, textorientierter
Grammatikunterricht oder Grammatik-Werkstatt), die zu den erstrebten Zielen führen sollen.
Eine weitere dieser neuen Sichtweisen auf den Bereich der Sprachreflexion stellt eine
vielversprechende Alternative zum systematischen Grammatikunterricht dar: die sogenannte
funktionale Grammatik.
Eine funktionale Sicht auf unsere Sprache ermöglicht den Schülern und Schülerinnen zu erfahren,
wozu wir diese Sprache haben und was wir mit ihr erreichen bzw. tun können.
Diese Erkenntnis führt zu einer Veränderung hinsichtlich der Motivation, weswegen sich der
Grammatikunterricht nicht mehr länger 'mit dem Vorwurf des Formalismus konfrontiert' sehen
muss und die Beschäftigung mit Sprache weitaus mehr ist als der bloße Erwerb toten Wissens über
Sprache. Grammatik wird nämlich nun das Mittel, um Sprachbewusstsein und Sprachverständnis
zu verbessern und zu fördern.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...