Sie sind hier
E-Book

Gebrauchsanweisung für Paris

AutorStephen Clarke
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783492952880
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
»Dass Paris speziell ist, dämmerte mir schon als Achtjährigem. Mum und Dad verreisten für ein Wochenende - allein! Den glücklichen Ausdruck auf ihren Gesichtern, als sie mich bei Tante Esther abholten, habe ich nie vergessen...« Wenn auch Sie Paris verfallen und dabei seine Einwohner verstehen wollen: Stephen Clarke, Wahlpariser und Bestsellerautor, liefert die charmant-witzige Anleitung dazu. Er weiht in die hohe Kunst des Flanierens und in die eines ersten Rendezvous ein, in die Geheimnisse von Kunsthändlern und Taxifahrern. Er verrät, welche Vorzüge ein Pariser Hotel haben sollte und wie Sie sich für den Besuch in der Fromagerie wappnen. Und was er als hochoffizieller Juror beim »Grand Prix de la Baguette de Paris« alles erlebte.

Stephen Clarke, 1958 geboren, lebt seit Anfang der 1990er in Paris. Mit seinem Debüt »Ein Engländer in Paris« gelang ihm ein Überraschungsbestseller, der in 20 Sprachen übersetzt wurde. Mehrere erfolgreiche Bücher, vor allem über die Eigenheiten französischer Lebensart, folgten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Geblendet von der Stadt der Lichter Die erste persönliche Begegnung mit Paris kann sehr verwirrend sein. Einerseits kennt man alles, und doch ist alles anders als erwartet, weniger glamourös, aber irgendwie unglaublich kultiviert. Bei einem Wochenendaufenthalt ist das unheimlich aufregend. Wenn man hier leben soll, nur unheimlich. Zum Glück war ich darauf gefasst, als ich nach Paris zog. Denn ich hatte schon ein paar, wenn auch kurze Erlebnisse mit dieser Stadt gehabt, deren Bedeutung ich jedoch nicht gleich kapierte. Beim ersten Mal war ich acht. Völlig unerwartet verkündeten meine Eltern, dass sie am Wochenende nach Paris fahren und meine Schwester und ich bei Onkel Roger und Tante Esther bleiben würden. Das war ein doppelter Schock. Zum einen fuhren meine Eltern nie allein irgendwohin. Mein Vater machte Geschäftsreisen, aber das war's auch schon. Romantische Wochenenden gab es nicht, ja sie heuerten noch nicht einmal einen Babysitter an, um mal einen Abend für sich zu haben. Und jetzt verschwanden sie einfach mit einem Flugzeug nach Paris. Ich verstand die Welt nicht mehr. Zum anderen wurden meine Schwester und ich nicht bei echten Verwandten untergebracht, sondern bei Freunden, die wir »Onkel« und »Tante« nannten. Roger, ein großer, dünner Mann mit buschigem Schnurrbart, sammelte Eisenbahn-Memorabilia. Unter anderem besaß er eine elektrische Eisenbahn mit verschiedenen Loks, die aus kleinen Bahnhöfen schnauften und vor Unterführungen pfiffen. »Tante« Esther, mit Brillengläsern dick wie Flaschenböden, schwärmte für Blumen mit kugeligen Blüten. Ihr Garten glich einem von Chrysanthemen überwucherten Bahnhof. Sie erklärten uns sehr nett, Mum und Dad hätten uns bei ihnen gelassen, weil sie ein romantisches Wochenende miteinander verbringen wollten. Ich hatte keine Ahnung, was das war, aber als Tante Esther »Paris« sagte, beschlugen ihre zentimeterdicken Brillengläser. Und Onkel Roger zwinkerte mir zu und ließ dann für mich den Orient-Express durch einen Alpentunnel fahren. Es waren anstrengende Tage, denn Roger und Esther waren kinderlos, wir mussten uns also tadellos benehmen. Das hieß unter anderem, dass wir alles aufessen mussten, was man uns vorsetzte, auch den blassen faden Pudding, den Esthers französische Bezeichnung »blancmange« auch nicht aufpeppen konnte. Trost nahte erst, als wir wieder abgeholt wurden. Dad wirkte beinahe übermütig, und es gab Geschenke - für mich ein fast lebensgroßes Huhn mit Federn, das sich auf seine gelben Beine setzte, wenn man auf sein Hinterteil drückte, und ein Zuckerei legte. Ich war hingerissen. Ein Hühnerpopo schiss Süßigkeiten ! Von so etwas träumt wohl jeder Junge. Ich konnte es kaum erwarten, dieses Wunder all meinen Freunden in der Schule zu zeigen, sodass die arme Henne bereits am Montagnachmittag zur Teezeit unfruchtbar geworden war. Als ich sie von hinten mit Lutschern auffüllen wollte, führte das zu einer schlimmen Verstopfung, woraufhin die Henne fürs Erste auf dem obersten Regalbrett und später im Müll landete. Neben der offensichtlichen Moral von der Geschichte - nämlich dass überarbeitete Eltern hin und wieder ihre Kinder irgendwo absetzen und nach Paris reisen müssen - war ich damit schon als Kind in England vorgewarnt, wie nüchtern die Beziehung der Pariser zur Nahrung ist. Ja, Eier kommen hinten aus Hühnern raus, genauso wie Pilze in der dunklen Erde wachsen, und wenn man Lammfleisch essen will, muss zuerst ein Metzger das zuvor auf einer Wiese in der Normandie herumtollende süße Lämmchen schlachten, es abziehen und zerlegen, wonach es nicht mehr ganz so niedlich aussieht. Es war eine Lektion, die mir sehr zupasskommen sollte, als ich Jahrzehnte später in Paris lebte.   Ich reiste erst mit 18 Jahren zum ersten Mal in diese Stadt. Nach meinem Schulabschluss hatte ich einen Platz in einem internationalen Studienprogramm ergattert. Erste Station: ein paar Tage in Paris, um die anderen Studenten kennenzulernen und an einem Galadiner der Stiftung teilzunehmen, die den Spaß finanzierte. Die Dinge ließen sich nicht gut an. Aus irgendeinem Grund kam meine Fähre zwei Stunden zu früh in Le Havre an, sodass ich nicht mittags am Gare Saint-Lazare eintraf, wo ich abgeholt werden sollte, sondern schon morgens um zehn, und zwei Stunden totschlagen musste. Denn nicht nur waren Handys damals noch völlig unbekannt, ich hatte nicht einmal Telefonnummer oder Adresse von dem angeblich gleichaltrigen Jungen, der mich abholen sollte. Also suchte ich mir eine ruhige Ecke, setzte mich auf meinen Koffer (ich wusste noch nicht, dass man Gepäck auf dem Rücken tragen kann) und klimperte ganz leise auf meiner Gitarre, ohne die Uhr aus den Augen zu lassen. Kurz nach zwölf ging ich zu dem Bahnsteig hinüber, wo der Zug aus Le Havre einfuhr, und tat so, als sei ich gerade erst angekommen. Abgeholt wurde ich von einem zu klein geratenen Erwachsenen mit beeindruckend stoppeligen Kinn und frisch gebügelten Kleidern, der eine Herrenhandtasche schwenkte und vor Selbstbewusstsein strotzte. Er sauste mit mir in einem Taxi kreuz und quer durch Paris und redete ununterbrochen in bemerkenswert gutem Englisch auf mich ein. Dann saßen wir in einem eleganten Restaurant, das irgendwas mit B?uf hieß, und er bot an, die Speisekarte zu übersetzen, die aber gar nicht schwer zu verstehen war. Jede Zeile begann mit b?uf, und irgendwann musste ich zugeben, auch wenn ich vor Verlegenheit gern im Boden versunken wäre, dass ich Vegetarier war. Ein helles Lachen war die Antwort, dann teilte er einem finsteren Kellner in schwarzer Weste mit, dass wir woanders essen würden, denn »Monsieur est végétarien«. Der Kellner wirkte geradezu erleichtert, uns von dannen ziehen zu sehen. Danach schleppte mich mein Gastgeber die ganze lange Straße entlang und erkundigte sich in jedem Café, ob sie vielleicht auch vegetarische Gerichte servierten. Endlich landeten wir in einem Lokal, wo mich der Kellner nicht anstarrte wie einen Außerirdischen, und ich verspeiste einen exzellenten Salat. Nach dem Essen fuhren wir zu meiner Gastfamilie, in ein Haus in einem (wie mir heute klar ist) sündteuren Pariser Vorort, wo mich eine einschüchternd glamouröse wasserstoffblonde Mutter begrüßte, die entsetzt aufschrie, als ihr Sohn ihr grinsend meine merkwürdigen Ernährungsgewohnheiten offenbarte. Der Schock lähmte ihr ein paar Sekunden lang die Zunge, dann fragte sie mich in sehr langsamem Französisch, ob ich Brot essen dürfe. »Oui«, erwiderte ich. Offenbar waren die französischen Vegetarier weit strenger als die englischen. Erleichtert schlug sie vor, dass ich dann vielleicht zur boulangerie fahren und welches kaufen könne. »Oui«, willigte ich ein. Es sei nicht gerade um die Ecke, deshalb wäre es wohl am besten, wenn ich das Moped nähme. »Oh, ich bin noch nie Moped gefahren«, sagte ich und war nicht sonderlich überrascht, dass ich den mir inzwischen schon vertrauten »Oh, also doch ein Außerirdischer«-Ausdruck über ihr Gesicht huschen sah. »Noch nie?«, vergewisserte sie sich. » Nein «, log ich. Ich war einmal betrunken auf die 50-Kubik-Yamaha eines Freundes gestiegen und in eine Mülltonne gekracht, ein Schicksal, das ich der Maschine und der Mülltonne meiner Gastgeberfamilie ersparen wollte. »Oh«, sagte sie noch einmal und schickte ihren Sohn zum Bäcker, der sich vor Lachen über den Vegetarier kaum einkriegte. Etwa ein Jahr später erkannte ich meinen Fehler. Wir hatten in der Schule gelernt, dass Fahrrad bicyclette hieß und vélo, das Wort, das sie benutzte, die Kurzform für vélomoteur - also ein Moped - sei. Dabei bezeichnet vélo ein ganz normales Fahrrad. Ich hatte also sämtliche französischen Vorurteile über Vegetarier bestätigt - sie waren sogar zu lebensuntüchtig, um in die Pedale zu treten! Die Familie beäugte mich also misstrauisch, bis zum Galadiner mit den anderen ausländischen Studenten. Es war ein lustiger Abend, wir alle witzelten in unserem schlechten Französisch, und die Hälfte von uns aß oder trank bestimmte Dinge nicht. Irgendwann habe ich wohl mal meine Gitarre rausgeholt und ein, zwei Lieder geträllert, unter anderem »Michelle« von den Beatles auf Französisch, bei dem alle mitsangen. Am nächsten Morgen betrachtete mich die Familie mit anderen Augen. Sie fragten nicht nur, ob es mir erlaubt sei, Aprikosenmarmelade zu essen, sondern erkundigten sich auch nach meinen musikalischen Fertigkeiten. Ob ich viele Gitarrenstunden gehabt hätte? Ob ich einen Gesangslehrer hätte? Dass ich beides verneinte, schien sie zu enttäuschen, aber sie baten mich dennoch, an diesem Abend für sie zu spielen. Und so musste ich nach dem Essen mit Freunden der Familie (bei dem man mir Schinken anbot, denn das war kein viande, sondern charcuterie) mitten im Wohnzimmer auf einem Stuhl sitzen, eine grelle Lampe auf mich gerichtet, während ich »Michelle« und dann noch ein zweites Lied zum Besten gab. »Was war das?«, fragte man mich. »Oh, einer meiner Songs.« »Du hast diesen Song geschrieben!?« » Ja. « Auf die Frage, ob es noch mehr Songs von mir gäbe, spielte ich ein anderes, bei den regelmäßigen Auftritten mit meiner Band im Pub wohl erprobtes Stück. (Na ja, ich sage »meine Band«, aber ich war nur der Bassist.) Songs schreiben war für uns so normal wie Fußballspielen. Danach klatschten alle, nur die Mutter starrte mich ungeheuer erleichtert an. Erst viel, viel später, da lebte ich schon in Paris, verstand ich diesen Blick. Puh, bedeutete er, dieu sei Dank. Deshalb isst er kein Fleisch und kann nicht Fahrrad fahren - er ist un artiste. Als artiste in Paris (man muss gar nicht künstlerisch tätig sein, es reicht, wenn man sich so nennt) kommt man mit allem durch. Man kann den größten Schwachsinn verzapfen, Leute beleidigen, ungewaschen herumlaufen und erwarten, dass die Freundin Vollzeit arbeitet, die Miete zahlt und sämtliche Hausarbeit erledigt - niemand fände das irgendwie befremdlich. (Obwohl eventuell nicht einmal un artiste bei einem Pariser Kellner auf Verständnis hoffen dürfte, wenn er erwähnt, er sei végétarien.)   Das nächste Mal besuchte ich Paris als vergammelter und bereits reiseerfahrener Student. Das heißt, ich hatte den Rucksack entdeckt und festgestellt, dass es zwischen dem Schulbuchfranzösisch und dem, was die Franzosen sprechen, Unterschiede gibt. Dennoch beging ich mit meiner Aufmachung, wie ich schnell feststellte, einen groben Fauxpas. Vergammelt war okay - viele Pariser versuchten wie Londoner Punks oder südamerikanische Guerilleros auszusehen -, aber mit meinem T-Shirt ging ich zu weit. Ich hatte es von jemandem mit schrägem Humor geschenkt bekommen, es war türkis, und die große pinkfarbene Glitzerschrift darauf behauptete: »I'm sexy«. Darunter hatte ich mit wasserfestem Stift hinzugefügt »pigs fly« - und Schweine können fliegen. Als ich durch die Straßen von Paris ging, starrten die Menschen auf meinen Oberkörper und kicherten. Die Frauen, die Tickets für eine Impressionisten-Ausstellung in der Orangerie verkauften, stupsten sich verständnislos an. Meine weitschweifigen Erklärungen, worin der Witz lag und dass ich damit die erste Aussage ironisch verfremdete, gingen eine ganze Zeit ins Leere und führten zu vernehmlicher Ungeduld bei den Menschen in der Schlange hinter mir und das wiederum zu einer Tirade, warum man als Kunstliebhaber froh und dankbar sein sollte, dass Museumsangestellte überhaupt bereit waren, an einem Sonntag im August zu arbeiten. Doch hatten die Pariser nun mit mir oder über mich gelacht? Auf der Straße sicherlich über mich. Die Ticketverkäuferinnen allerdings waren im Lauf meiner Erklärung ein bisschen aufgetaut. Sie hielten mich zwar immer noch für einen Idioten, aber für einen ganz netten. Wie ich heute weiß, veranschaulicht dieses Erlebnis recht gut, was es heißt, ein Ausländer in Paris zu sein. Die Stadt ist eine abgeschottete Welt mit ihren eigenen Regeln und im höchsten Maß davon überzeugt, dass ihre Werturteile stimmen. In ihrem tiefsten Innern lauert jedoch der dunkle Verdacht, dass man sich zu stark absondert und es da draußen vielleicht noch anderes gibt - etwas, das Paris fehlt! Weshalb étrangers akzeptiert werden. Vielleicht haben sie Geheimnisse, die man als Pariser übernehmen, für sich reklamieren und damit noch kultivierter, exotischer und selbstbewusster erscheinen kann. Doch als ich nach Paris zog, ahnte ich von all dem nichts. Daher mein anfängliches Unverständnis, dass meine französischen Kollegen während der Bürozeit mindestens ebenso gewissenhaft ihr Mittagessen und den nächsten Urlaub planten wie die Organisation unserer gemeinsamen Arbeit. Und mein Erstaunen, dass die Menschen im sogenannten Dienstleistungssektor mich keineswegs bedienen mochten. So hörte ich in einem berühmten Pariser Kaufhaus den Verkäufer laut und deutlich sagen: »Ich hasse den Schlussverkauf. Aber noch mehr hasse ich die Leute, die zum Schlussverkauf kommen.« Spontan wollte ich der Stadt den Rücken kehren, doch ich harrte aus, und dank meiner Notizen, die ich machte, als sei ich bei einem bisher unentdeckten Amazonasstamm gelandet, blieb ich geistig gesund. Aus diesen Aufzeichnungen entstand mein Roman Ein Engländer in Paris - allerdings erst, nachdem ich zehn Jahre hier verbracht und allmählich gelernt hatte, wie Frankreich tickt. Wobei mir noch heute ständig neue Einsichten zum Überleben unter Franzosen (so das begleitende Sachbuch zu meinen Paul-West-Romanen) kommen. Es ist mir nicht peinlich, dass ich so lange gebraucht habe, um zu verstehen, was in dieser Stadt vorgeht. Paris kann blenden - immerhin ist es die Stadt der Lichter. Doch um für dieses Buch unter die Oberfläche zu schauen, habe ich mich vom zufälligen Beobachter zum methodischen Ermittler gewandelt, mich in Kopf und Herz der Stadt gegraben und nicht wie bisher nur herauszufinden versucht, wie die Dinge funktionieren, sondern warum. Dabei hat die Stadt nichts von ihrem Zauber für mich verloren, im Gegenteil, sie schlug mich mit jeder neuen Entdeckung stärker in ihren Bann. Und so hoffe ich, chère lectrice, cher lecteur, dass Sie mit Hilfe der folgenden Kapitel Paris weit besser und schneller verstehen lernen, als ich es tat. Und nicht Jahre nach Ihrem Besuch eines Nachts aufwachen und sich entsetzt sagen: »Himmel, die mussten ja denken, dass ich nicht mal Fahrrad fahren kann ... « Die Pariser Dieu a inventé le Parisien pour que les étrangers ne puissent rien comprendre aux Français. Gott hat die Pariser erschaffen, damit kein Ausländer die Franzosen versteht.   Alexandre Dumas der Jüngere   Paris ist voller Pariser   Als ich gerade erst nach Paris gezogen war, hörte ich einen französischen Popsong (Bonne bonne humeur ce matin) mit folgendem Refrain :   Paris est plein de Parisiens, Pas assez de Parisiennes, Et trop de Parisiens.   (»Paris ist voller Pariser, nicht genug Pariserinnen und zu viele Pariser.«) Die typische Klage eines typischen Parisers, der nur an sich denkt. Er möchte eine Stadt voller Frauen, alle für moi. Es behaupten also nicht nur Gäste oder Immigranten, die sich mit dem Einleben schwertun, dass Paris ohne die Pariser einfach großartig wäre. Die meisten Franzosen und die Hälfte aller Pariser würden zustimmen. Die Pariser haben einen grässlichen Ruf als egozentrische, rüde und aggressive Zeitgenossen, und zu allem Überfluss sind sie auch noch stolz darauf. Vor ein paar Jahren ließ die führende Pariser Boulevardzeitung Le Parisien (Der Pariser) eine Werbespotserie in Kinos laufen. Einer zeigt ein japanisches Pärchen, das sich verlaufen hat und einen Pariser mittleren Alters um Hilfe bittet. Er starrt sie verständnislos an, während die Japaner auf ihren Stadtplan zeigen und tapfer »Eiffel« auszusprechen versuchen. Als der Groschen endlich fällt, zeigt er in die Richtung, aus der sie gekommen sind, und sie danken ihm, als hätte er ihnen das Leben gerettet. Er geht in die entgegengesetzte Richtung, biegt um die Ecke, am Ende dieser Straße ragt der Eiffelturm in die Höhe. Le Parisien, il vaut mieux l'avoir en journal, lautete der Werbeslogan. Der Pariser - als Zeitung ist er angenehmer. Ein anderer Spot zeigte einen scheinbar honorigen Mann, der von außen an ein öffentliches Pissoir pinkelt. Er zieht den Reißverschluss hoch und lächelt beim Gehen unschuldig eine Frau an, deren Einkaufstüte in der sich bildenden Urinpfütze steht. Und dann war da noch der Typ, der mit großen Schritten auf die Supermarktkasse zueilt und dabei eine kleine alte Dame mit nur wenigen Waren im Korb abdrängt. Kurze Zeit später stellt sich seine Frau mit einem riesigen, voll beladenen Einkaufswagen neben ihn. Angesichts des entsetzten Blicks der alten Dame zuckt er nur mit den Achseln, er war schließlich vor ihr hier. Tja, Le Parisien - als Zeitung angenehmer. Jedes Mal, wenn einer dieser Spots lief, wurde im Kino schallend gelacht. Die Pariser nahmen diese Beleidigungen einfach hin. Ich war verblüfft. Aber tatsächlich sehen sich die Pariser gern als unsoziale Drängler, die sich diebisch freuen, wenn jemand gutgläubig auf ihre Tricks reinfällt. Sogar der fieseste Spot fand Beifall: Ein großer, eleganter Pariser Geschäftsmann geht aus einem Café und steckt dabei widerwillig die Visitenkarte eines kleinen kriecherischen Mannes ein (seinen unterwürfigen Gesten nach ein Provincial ). Der Pariser steigt in seinen protzigen Wagen mit Allradantrieb, setzt zurück und rammt dabei ein geparktes Auto. Jeder auf der Caféterrasse hat es gesehen. Er steigt aus und inspiziert den Schaden, sein Wagen hat nichts abgekriegt, aber der andere hat eine Delle. Da kommt ihm ein Geistesblitz. Er nimmt die Visitenkarte des Provincial aus der Brusttasche, hält sie hoch, damit alle sehen, was für ein ehrlicher Kerl er ist, und klemmt sie an die Windschutzscheibe. Der kleine Verlierer hat den Schaden. Eins zu null für Le Parisien. Wobei der Spot nicht glaubwürdig ist. Ein echter Pariser wäre gerissener. Denn wenn der Autobesitzer den kleinen Mann anruft, wird der den wahren Schuldigen nur zu gern hinhängen. Deshalb würde sich ein echter Pariser nur kurz umschauen, ob ein Polizist oder der Wagenbesitzer in der Nähe ist, und falls nicht, einfach wegfahren - zu Recht davon überzeugt, dass sich keiner auf der Caféterrasse die Mühe gemacht hat, sein Kennzeichen zu notieren.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...