Sie sind hier
E-Book

Gegenrechte

Recht jenseits des Subjekts

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl429 Seiten
ISBN9783161560293
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,00 EUR
Subjektive Rechte stehen sowohl für die Potentiale als auch die Selbstüberschätzungen des Rechts. In der transnationalen Konstellation werden die Limitationen subjektiver Rechte besonders offensichtlich: Klima- und Umweltgerechtigkeit, die Ermächtigung indigener Lebenszusammenhänge sowie der Schutz von Privatheit vor staatlicher und ökonomischer Überwachung können nicht allein subjektivrechtlich durchgesetzt werden. Obwohl die Figur subjektiver Rechte bereits seit ihrer Herausbildung stets auch kritisch betrachtet wurde, ist sie weitgehend alternativlos geblieben. Mit dem Vorschlag eines Rechts der Gegenrechte hat Christoph Menke der Debatte um die subjektiven Rechte grundlegende neue Impulse gegeben. Die Beiträge in diesem Band führen die Idee der Gegenrechte weiter, indem sie aktuelle theoretische Auseinandersetzungen und rechtstatsächliche Entwicklungen aufnehmen und Elemente eines Rechts jenseits subjektivrechtlicher Formen akzentuieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Inhaltsverzeichnis8
Andreas Fischer-Lescano, Hannah Franzki und Johan Horst: Einleitung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
Christoph Menke: Genealogie, Paradoxie, Transformation. Grundelemente einer Kritik der Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
Rechtsgeschichten????????????????????????????????????????????????44
Jean-François Kervégan: Was bedeutet es, Rechte zu haben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
Chris Thornhill: Subjektive Rechte und Staatlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
Helge Dedek: Zur „Legalisierung des Natürlichen“. Subjektives Recht und Gewalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
Kritik der Kritik????????????????????????????????????????????????116
Alexander Somek: Der Grund der Rechte. Ein Versuch, die Kritik der Rechte zu verstehen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
Sonja Buckel: Die Bürde der subjektiven Rechte. Eine Auseinandersetzung mit der Rechtsphilosophie Christoph Menkes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
Dan Wielsch: Gesellschaftliche Transformation durch subjektive Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
Matthias Flatscher und Sergej Seitz Destruktion der Souveränität. Das Verhältnis von Ordnung und Störung in Christoph Menkes Rechtsphilosophie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
Benno Zabel: Gerechtigkeit und „responsive“ Demokratie. Überlegungen zu einer Idee der Selbstaufklärung des Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
Zur Aktualität von Gegenrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
Tatjana Sheplyakova: Klagen als Ausübung der „Gegenrechte“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
Malte-C. Gruber: Fluide Zivilverfahren. Zur prozessualen Präsentation von Ermöglichungs- und Gegenrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
Johan Horst: Gerechtigkeit als dialektischer Vollzug. Das Programm eines Rechts der Gegenrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
Kolja Möller: Ein postheroischer Populismus? Zum Verhältnis von Populismus und Reflexivität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
Hannah Franzki: Von Staatsstreich und Teufelspakt. Zustände der Ausnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
Daniel Loick: „Moment anstatt Grund“. Zur institutionellen Gestalt der Gegenrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
Gegenrechte als transsubjektive Rechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
Pasquale Femia: Transsubjektive (Gegen)Rechte, oder die Notwendigkeit die Wolken in einen Sack zu fangen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????354
Gunther Teubner: Zum transsubjektiven Potential subjektiver Rechte. Gegenrechte in ihrer kommunikativen, kollektiven und institutionellen Dimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
Andreas Fischer-Lescano: Subjektlose Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????432
Register??????????????????????????????434

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...