Sie sind hier
E-Book

Georg Freiherr von Vincke und die Spaltung seiner liberalen Fraktion in der Zeit der Neuen Ära 1858 - 1861

AutorChris Lukas Walkowiak
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656237631
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Freiherr von Vincke galt als einer der führenden Köpfe des deutschen Liberalismus im mittleren 19. Jahrhundert. So war er bereits im Paulskirchenparlament und später auch in den preußischen Landtagen vertreten. Als Fraktionsführer seiner liberalen Fraktion, die mit Beginn der 'Neuen Ära' zur größten Fraktion im Abgeordnetenhaus des preußischen Landtages wurde, war er das Sprachrohr des Liberalismus in Deutschland. Allerdings versagte der königstreue Vincke darin, entschiedenere Forderungen der Liberalen durchzusetzen und neu aufkeimende liberale Bewegungen, wie die Vorläufer der Deutschen Fortschrittspartei, zu integrieren. Die liberale Fraktion Vinckes wurde mehr und mehr als konservative Ansammlung von 'Altliberalen' verschrien und versank nach der Gründung der Fortschrittspartei in der politischen Bedeutungslosigkeit. Viele Abgeordnete kehrten Vincke den Rücken zu und traten der Fortschrittspartei bei, die 1861 zur Hauptvertretung des Liberalismus in Deutschland wurde. Die Arbeit beginnt mit einer Kurzbiographie Vinckes und einer Analyse seiner politischen Grundauffassungen. Im Hauptteil der Arbeit werden die Gründe für die Spaltung der 'Fraktion Vincke' herausgearbeitet, die aufgrund innerer Konflikte über politische Fragen (Heeresreform, Deutsche Einheit, Handlungsspielraum des Parlamentes) geschah und durch Vinckes aufbrausenden und herrischen Charakter und Führungsstil innerhalb der Fraktion unterstützt wurde. Als Materialgrundlage dienten die abgedruckten Briefwechsel von Fraktionsgenossen Vinckes, die später teilweise zu seinen politischen Feinden wurden, und eine Rede Vinckes. Unterstützend wurde eine Fülle von zeitnahen, sowie aktuellen Titeln der Sekundärliteratur verwendet und in einigen Punkten diskutiert. Literaturempfehlung: Behr, Hans-Joachim: 'Recht muß doch Recht bleiben'. Das Leben des Freiherrn Georg von Vincke (1811-1875), Paderborn 2009 (= Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 63 [Hrsg. Friedrich Gerhard Hohmann]).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...