Sie sind hier
E-Book

Geschäftsmodellentwicklung im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen

Fallstudie zur Elektromobilität in der Automobilindustrie

AutorLutz Göcke
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl422 Seiten
ISBN9783658133511
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Der Autor entwickelt in dieser Arbeit einen integrativen Ansatz zur Entwicklung und Internationalisierung von Geschäftsmodellen in multinationalen Unternehmen (MNU). Weiterhin konzipiert er den Geschäftsmodellkern als zentrales Werkzeug zur internationalen Skalierung von Geschäftsmodellen. Die konzeptionelle Entwicklung des integrativen Ansatzes und des Geschäftsmodellkerns basieren auf einer tiefgehenden Fallstudie im Kontext der Elektromobilität. Anhand der Fallstudie wird aufgezeigt, wie sich das für MNU charakterisierende Spannungsfeld zwischen lokaler Anpassung und globaler Integration auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auswirkt.



Lutz Göcke ist als Projektleiter für Digitale Geschäftsmodelle und Services tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Geschäftsmodellen in den Bereichen Mobilität und Internet-of-Things - mit einem Fokus auf multinationale Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
Zusammenfassung21
1 Einleitung23
1.1 Problemstellung23
1.2 Zielstellung und Forschungsfragen26
1.3 Erkenntnistheoretischer Hintergrund und Forschungsdesign29
1.4 Methodisches Vorgehen37
1.5 Gang der Untersuchung47
2 Konzeptionelle Grundlagen und Spezifizierung des Untersuchungsgebietes52
2.1 Geschäftsmodelle52
2.1.1 Definition von Geschäftsmodellen52
2.1.2 Abgrenzung von Strategie und Geschäftsmodellen59
2.1.3 Komponenten von Geschäftsmodellen61
2.1.4 Einbettung von Geschäftsmodellen70
2.1.5 Aufgabenfelder des Managements von Geschäftsmodellen79
2.2 Multinationale Unternehmen85
2.2.1 Definition von multinationalen Unternehmen85
2.2.2 Kräfte lokaler Anpassung und globaler Integration als Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen87
2.2.3 Typen Multinationaler Unternehmen89
2.2.4 Transnationales Paradigma Multinationaler Unternehmen94
2.3 Konzeptionelle Grundlagen zur Systeminnovation103
2.3.1 Systematisierung nach Objekt von Innovationen104
2.3.2 Systematisierung nach Veränderungsumfang von Innovationen109
2.3.3 Systeminnovation als Veränderung eines sektoralen sozio-technischen Systems mit hohem Veränderungsumfang und multiplen Innovationsobjekten113
2.4 Fallstudie – Teil I: Elektromobilität als Systeminnovation aus der Perspektive von MNU in der Automobilindustrie und der Bedarf zur Anpassung von Geschäftsmodellen126
3 Entwicklung von Geschäftsmodellen140
3.1 Generative Mechanismen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen140
3.1.1 Ziele der Wertschaffung146
3.1.2 Ziele der Wertaneignung150
3.1.2.1 Market-Based View152
3.1.2.2 Resource-Based View157
3.1.2.3 Profiting from Innovation161
3.1.2.4 Technologie- und Produktstandards167
3.1.2.5 Architektonische Vorteile im Wertschöpfungssystem168
3.1.2.6 Wertaneignungsmechanismen auf Ebene des Totalmodells173
3.2 Fallstudie – Teil II: Geschäftsmodellentwicklung im Kontext der Elektromobilität in der Automobilindustrie178
3.2.1 Batterieleasing190
3.2.2 Stromvertrieb193
3.2.3 Private Ladeinfrastruktur195
3.2.4 Öffentliche Infrastruktur197
3.2.5 Ergänzungsmobilität201
3.2.6 Wertschaffungs- und Wertaneignungsmechanismen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität204
4 Entwicklung von Geschäftsmodellen in Multinationalen Unternehmen207
4.1 Fallstudie – Teil III: Spannungsfeld in Multinationalen Unternehmen beim Geschäftsmodellwandel in der Automobilindustrie am Beispiel der Marke Volkswagen208
4.1.1 Marktsituation und Umfeldbedingungen zur Elektromobilität in den Fokusmärkten210
4.1.2 Kräfte globaler Integration bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität218
4.1.3 Kräfte lokaler Anpassung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität221
4.1.3.1 Batterieleasing221
4.1.3.2 Stromvertrieb226
4.1.3.3 Private Ladeinfrastruktur229
4.1.3.4 Öffentliche Ladeinfrastruktur231
4.1.3.5 Ergänzungsmobilität232
4.1.3.6 Heterogenität in Wertschaffungs- und Wertaneignungsmechanismen erfordert Steuerung von Geschäftsmodellaktivitäten234
4.1.4 Maßnahmen zum Umgang mit dem Spannungsfeld bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Multinationalen Unternehmen241
4.1.4.1 Gegenstand und Prozess einer differenzierten Standardisierung bei der Übertragung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität am Beispiel der Marke Volkswagen242
4.1.4.2 Verortung von Geschäftsmodellentwicklungen im Multinationalen Unternehmen am Beispiel der Marke Volkswagen246
4.2 Vergleich bestehender Ansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen252
4.2.1 Inhaltliche Theorieansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen253
4.2.2 Prozessuale Theorieansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen265
4.3 Zusammenführung von Erkenntnissen aus bestehenden Theorieansätzen und Arbeitsentwurf eines integrierten Ansatzes zur Geschäftsmodellentwicklung in multinationalen Unternehmen274
5 Der Geschäftsmodellkern als zentrales Instrument eines integrierten Ansatz zum Management des Spannungsfeldes Multinationaler Unternehmen bei der Geschäftsmodellentwicklung287
5.1 Definition des Geschäftsmodellkerns287
5.2 Elemente des Geschäftsmodellkerns und deren Eigenschaften295
5.2.1 Übertragbarkeit eines Geschäftsmodellkernelementes295
5.2.2 Relevanz eines Elementes für die Attraktivität des Geschäftsmodells296
5.2.3 Relevanz eines Elementes für die Konstitution des Geschäftsmodells299
5.2.4 Abgrenzung zwischen Elementen des Geschäftsmodellkerns und der Geschäftsmodellperipherie302
5.3 Prozess zur Ermittlung des Geschäftsmodellkerns308
5.4 Funktionen des Geschäftsmodellkerns317
5.5 Replikation des Geschäftsmodellkerns324
5.5.1 Strategien auf der Ebene von Geschäftsmodellelementen324
5.5.2 Strategien auf der Ebene des Geschäftsmodells327
5.5.3 Explikation des Geschäftsmodellkerns zur flexiblen Replikation328
5.6 Einordnung des Geschäftsmodellkerns in einen dynamisch integrativen Ansatz der Geschäftsmodellentwicklung im Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen332
6 Der Schlüssel zum Management von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen339
6.1 Ergebnisse der Arbeit339
6.2 Beitrag der Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis341
6.3 Identifikation von weiterführendem Forschungsbedarf347
Anhang349
Anhang A – Literaturrecherche349
Anhang B – Sampling Strategien350
Anhang C – Teilnehmer Experteninterviews351
Anhang D – Interviewleitfaden352
Anhang E – Definition von Geschäftsmodellen354
Anhang F – Exkurs: Übergang von der Segelschifffahrt zur Dampfschifffahrt als Systeminnovation358
Anhang G – Exkurs: Automobilhersteller als Multinationale Unternehmen mit transnationaler Orientierung360
Anhang H – VRIN-Kriterien des RBV362
Anhang I – Internationale Rechtliche Rahmenbedingungen365
Anhang J – Perspektiven der Geschäftsmodellveränderung366
Literaturverzeichnis367
Internetquellen412
Sonstige Quellen417

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...