Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Zusammenfassung | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Problemstellung | 23 |
1.2 Zielstellung und Forschungsfragen | 26 |
1.3 Erkenntnistheoretischer Hintergrund und Forschungsdesign | 29 |
1.4 Methodisches Vorgehen | 37 |
1.5 Gang der Untersuchung | 47 |
2 Konzeptionelle Grundlagen und Spezifizierung des Untersuchungsgebietes | 52 |
2.1 Geschäftsmodelle | 52 |
2.1.1 Definition von Geschäftsmodellen | 52 |
2.1.2 Abgrenzung von Strategie und Geschäftsmodellen | 59 |
2.1.3 Komponenten von Geschäftsmodellen | 61 |
2.1.4 Einbettung von Geschäftsmodellen | 70 |
2.1.5 Aufgabenfelder des Managements von Geschäftsmodellen | 79 |
2.2 Multinationale Unternehmen | 85 |
2.2.1 Definition von multinationalen Unternehmen | 85 |
2.2.2 Kräfte lokaler Anpassung und globaler Integration als Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen | 87 |
2.2.3 Typen Multinationaler Unternehmen | 89 |
2.2.4 Transnationales Paradigma Multinationaler Unternehmen | 94 |
2.3 Konzeptionelle Grundlagen zur Systeminnovation | 103 |
2.3.1 Systematisierung nach Objekt von Innovationen | 104 |
2.3.2 Systematisierung nach Veränderungsumfang von Innovationen | 109 |
2.3.3 Systeminnovation als Veränderung eines sektoralen sozio-technischen Systems mit hohem Veränderungsumfang und multiplen Innovationsobjekten | 113 |
2.4 Fallstudie – Teil I: Elektromobilität als Systeminnovation aus der Perspektive von MNU in der Automobilindustrie und der Bedarf zur Anpassung von Geschäftsmodellen | 126 |
3 Entwicklung von Geschäftsmodellen | 140 |
3.1 Generative Mechanismen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen | 140 |
3.1.1 Ziele der Wertschaffung | 146 |
3.1.2 Ziele der Wertaneignung | 150 |
3.1.2.1 Market-Based View | 152 |
3.1.2.2 Resource-Based View | 157 |
3.1.2.3 Profiting from Innovation | 161 |
3.1.2.4 Technologie- und Produktstandards | 167 |
3.1.2.5 Architektonische Vorteile im Wertschöpfungssystem | 168 |
3.1.2.6 Wertaneignungsmechanismen auf Ebene des Totalmodells | 173 |
3.2 Fallstudie – Teil II: Geschäftsmodellentwicklung im Kontext der Elektromobilität in der Automobilindustrie | 178 |
3.2.1 Batterieleasing | 190 |
3.2.2 Stromvertrieb | 193 |
3.2.3 Private Ladeinfrastruktur | 195 |
3.2.4 Öffentliche Infrastruktur | 197 |
3.2.5 Ergänzungsmobilität | 201 |
3.2.6 Wertschaffungs- und Wertaneignungsmechanismen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität | 204 |
4 Entwicklung von Geschäftsmodellen in Multinationalen Unternehmen | 207 |
4.1 Fallstudie – Teil III: Spannungsfeld in Multinationalen Unternehmen beim Geschäftsmodellwandel in der Automobilindustrie am Beispiel der Marke Volkswagen | 208 |
4.1.1 Marktsituation und Umfeldbedingungen zur Elektromobilität in den Fokusmärkten | 210 |
4.1.2 Kräfte globaler Integration bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität | 218 |
4.1.3 Kräfte lokaler Anpassung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität | 221 |
4.1.3.1 Batterieleasing | 221 |
4.1.3.2 Stromvertrieb | 226 |
4.1.3.3 Private Ladeinfrastruktur | 229 |
4.1.3.4 Öffentliche Ladeinfrastruktur | 231 |
4.1.3.5 Ergänzungsmobilität | 232 |
4.1.3.6 Heterogenität in Wertschaffungs- und Wertaneignungsmechanismen erfordert Steuerung von Geschäftsmodellaktivitäten | 234 |
4.1.4 Maßnahmen zum Umgang mit dem Spannungsfeld bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Multinationalen Unternehmen | 241 |
4.1.4.1 Gegenstand und Prozess einer differenzierten Standardisierung bei der Übertragung von Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität am Beispiel der Marke Volkswagen | 242 |
4.1.4.2 Verortung von Geschäftsmodellentwicklungen im Multinationalen Unternehmen am Beispiel der Marke Volkswagen | 246 |
4.2 Vergleich bestehender Ansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen | 252 |
4.2.1 Inhaltliche Theorieansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen | 253 |
4.2.2 Prozessuale Theorieansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen | 265 |
4.3 Zusammenführung von Erkenntnissen aus bestehenden Theorieansätzen und Arbeitsentwurf eines integrierten Ansatzes zur Geschäftsmodellentwicklung in multinationalen Unternehmen | 274 |
5 Der Geschäftsmodellkern als zentrales Instrument eines integrierten Ansatz zum Management des Spannungsfeldes Multinationaler Unternehmen bei der Geschäftsmodellentwicklung | 287 |
5.1 Definition des Geschäftsmodellkerns | 287 |
5.2 Elemente des Geschäftsmodellkerns und deren Eigenschaften | 295 |
5.2.1 Übertragbarkeit eines Geschäftsmodellkernelementes | 295 |
5.2.2 Relevanz eines Elementes für die Attraktivität des Geschäftsmodells | 296 |
5.2.3 Relevanz eines Elementes für die Konstitution des Geschäftsmodells | 299 |
5.2.4 Abgrenzung zwischen Elementen des Geschäftsmodellkerns und der Geschäftsmodellperipherie | 302 |
5.3 Prozess zur Ermittlung des Geschäftsmodellkerns | 308 |
5.4 Funktionen des Geschäftsmodellkerns | 317 |
5.5 Replikation des Geschäftsmodellkerns | 324 |
5.5.1 Strategien auf der Ebene von Geschäftsmodellelementen | 324 |
5.5.2 Strategien auf der Ebene des Geschäftsmodells | 327 |
5.5.3 Explikation des Geschäftsmodellkerns zur flexiblen Replikation | 328 |
5.6 Einordnung des Geschäftsmodellkerns in einen dynamisch integrativen Ansatz der Geschäftsmodellentwicklung im Spannungsfeld Multinationaler Unternehmen | 332 |
6 Der Schlüssel zum Management von Geschäftsmodellen im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen | 339 |
6.1 Ergebnisse der Arbeit | 339 |
6.2 Beitrag der Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis | 341 |
6.3 Identifikation von weiterführendem Forschungsbedarf | 347 |
Anhang | 349 |
Anhang A – Literaturrecherche | 349 |
Anhang B – Sampling Strategien | 350 |
Anhang C – Teilnehmer Experteninterviews | 351 |
Anhang D – Interviewleitfaden | 352 |
Anhang E – Definition von Geschäftsmodellen | 354 |
Anhang F – Exkurs: Übergang von der Segelschifffahrt zur Dampfschifffahrt als Systeminnovation | 358 |
Anhang G – Exkurs: Automobilhersteller als Multinationale Unternehmen mit transnationaler Orientierung | 360 |
Anhang H – VRIN-Kriterien des RBV | 362 |
Anhang I – Internationale Rechtliche Rahmenbedingungen | 365 |
Anhang J – Perspektiven der Geschäftsmodellveränderung | 366 |
Literaturverzeichnis | 367 |
Internetquellen | 412 |
Sonstige Quellen | 417 |