Geschäftsprozeßoptimierung im Rahmen der Beschaffung und Produktivsetzung einer DV-gestützten Materialdisposition bei einem mittelständischen Baumarktsortimenter mit Hilfe der Standardsoftware SAP R/3
Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.InhaltsverzeichnisI
II.AbbildungsverzeichnisIV
III.TabellenverzeichnisV
IV.AbkürzungsverzeichnisVI
V.VorwortX
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung2
1.3Vorgehensweise2
2.Das Unternehmen, der Markt und das DV-System4
2.1Das Unternehmen Wiedenhagen GmbH4
2.2Struktur des Baustoffhandels in Deutschland5
2.3Logistiksysteme des Baustoffhandels7
2.4Das DV-System der Wiedenhagen GmbH10
2.5Konzepte der Standardsoftware SAP R/311
3.Geschäftsprozeßoptimierung der Warenbeschaffung16
3.1Geschäftsprozeß und Geschäftsprozeßoptimierung16
3.2Prozeßoptimierung bei Wiedenhagen20
3.3Der Geschäftsprozeß Warenbeschaffung21
3.3.1Einkauf22
3.3.2Materialdisposition24
3.3.3Wareneingang31
3.3.4Rechnungsprüfung33
3.3.5Kreditorenbuchhaltung34
4.DV-gestützte Materialdisposition36
4.1Theoretische Grundlagen36
4.1.1Verbrauchsorientierte Bedarfsrechnung38
4.1.2Dispositionsverfahren46
4.1.3Wirtschaftliche Gesichtspunkte48
4.2Die Materialdisposition im R/3-System50
4.2.1Verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren50
4.2.2Prognoseprogramm52
4.2.3Planungslauf54
4.3Einführung der DV-gestützten Materialdisposition60
4.3.1Projektdefinition60
4.3.2Auswahl der Dispositionsverfahren61
4.3.3Projektdurchführung63
4.4Customizing68
4.4.1Umfelddaten68
4.4.2Stammdaten71
4.4.3Vorgänge75
4.4.4Berichtswesen und Werkzeuge78
4.5Anwendung der DV-gestützten Materialdisposition79
4.5.1Pflege von Profilen und Stammdaten79
4.5.2Durchführung der Prognose87
4.5.3Durchführung des Planungslaufs und Nutzung der Dispositionslisten92
4.6Probleme und Lösungsansätze102
4.7Verfahrensoptimierung und Erfolgskontrolle108
5.Schulungsbericht111
6.Ausblick114
VI.AnhangXII
VII.LiteraturverzeichnisXVII
VIII.Eidesstattliche ErklärungXXII
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...