Sie sind hier
E-Book

Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert

Untergang des Römischen Reiches + Goten + Byzantinisches Reich + Karolinger + Kirchenstaat + Renaissance

AutorFerdinand Gregorovius
Verlage-artnow
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl6612 Seiten
ISBN9788026820116
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis1,99 EUR
Dieses eBook: 'Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert' ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Ferdinand Gregorovius (1821-1891) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker. Zur Geschichte der Stadt Rom sind seine Beiträge für die Geschichtswissenschaft diejenigen die wichtigsten, die das Zeitalter der Renaissance und des Humanismus betreffen. Neben Jacob Burckhardt und Alfred von Reumont ist er die Autorität der deutschen Renaissanceforschung des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter gilt als Klassiker der Literatur über die Renaissance. Außer diesem bekannten Werk gehört in dieses Zeitalter seine Biographie zu Papst Alexander VI. und zu Lucretia Borgia. Nicht weniger bedeutsam, aber weniger bekannt sind seine Schriften zur griechischen Geschichte in byzantinischer Zeit oder auch von Athen im Mittelalter. Inhalt: Vom Beginn des V. Jahrhunderts bis zum Untergang des westlichen Reichs im Jahre 476 Vom Beginn der Herrschaft des Königs Odoaker bis zur Einrichtung ds Exarchats in Ravenna im Jahre 568 Vom Beginn der Regierung des Exarchen bis auf den Anfang des VIII. Jahrhunderts Vom Pontifikat Gregors II. im Jahre 715 bis auf die Kaiserkrönung Karls im Jahre 800 Die Stadt Rom in der Epoche der Karolinger bis zum Jahre 900 Geschichte der Stadt Rom im X. Jahrhundert Geschichte der Stadt Rom im XI. Jahrhundert Geschichte der Stadt Rom im XII. Jahrhundert Geschichte der Stadt Rom im XIII. Jahrhundert von der Regierung Innozenz' III. bis zum Jahre 1260 Geschichte der Stadt Rom vom Jahre 1260-1305 Geschichte der Stadt Rom im XIV. Jahrhundert vom Jahre 1305 bis 1354 Geschichte der Stadt Rom vom Jahre 1355-1420 Geschichte der Stadt Rom im XV. Jahrhundert Geschichte der Stadt Rom in den ersten drei Dezennien des XVI. Jahrhunderts

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zweites Kapitel



1. Zustand der Monumente im V. Jahrhundert. Übertreibungen der Kirchenväter vom Umsturz der Bildsäulen. Die Schilderung Roms von Claudian. Die schützenden Edikte der Kaiser. Versuche Julians zur Wiederherstellung des alten Kultus und ihre Folgen.

Die Regionenverzeichnisse geben einen Begriff von der Gestalt Roms am Anfange des V. Jahrhunderts, aber sie sagen nichts von dem Zustande aller jener Prachtgebäude, welche dem heidnischen Kultus so lange Zeit als Stätte und Szene gedient hatten. Waren die Tempel Roms nur verödet und ihre Götter hinter verschlossenen Türen in die Einsamkeit der Zellen verbannt? oder hatte der triumphierende Haß der so lange verfolgten Christen diese zerschlagen, jene entstellt und zertrümmert? Oder war endlich die neue Religion, der praktischen Klugheit und dem Bedürfnisse nachgebend, bereits in diese und jene Tempel eingezogen, um nach vollendeter Reinigung durch Weihwasser und Gebet von ihnen Besitz zu ergreifen und sie zur Wohnung des Kreuzes umzugestalten?

Die Kirchenväter entlehnten von den Juden den Haß gegen Rom, welches sie Babylon und Sodom nannten, sooft sie von den Heiden der Stadt sprachen, aber mit dem heiligen Jerusalem verglichen, sobald sie von der Menge ihrer Nonnen und Mönche redeten: wollte man nun einige ihrer Auslassungen wörtlich nehmen, so müßte man glauben, daß die Tempel und die Götterbilder schon vor dem Einbruche Alarichs umgestürzt waren. Nach dem Falle Roms schrieb der heilige Augustin: alle Götter der Stadt seien bereits vorher niedergeworfen worden. Er hielt eine Predigt über das Evangelium Lukas und wies in ihr die Vorwürfe der Heiden zurück, welche behaupteten, daß nicht der barbarische Feind, sondern Christus Rom zerstört habe, weil die alten, ehrwürdigen Götter durch ihn vertilgt worden seien. »Es ist nicht wahr«, so rief er aus, »daß gleich nach dem Untergange der Götter Rom erobert und ins Elend gestürzt wurde; denn schon vorher waren die Idole umgeworfen, und dennoch wurden die Goten unter Radagaisus besiegt. Erinnert euch dessen, o Brüder, es ist nicht lange her, es sind nur wenige Jahre. Nachdem in Rom alle Bildsäulen umgestürzt waren, kam der Gotenkönig Radagaisus mit einem viel gewaltigeren Heer, als es Alarich führte, und dennoch und obgleich er dem Zeus opferte, wurde er geschlagen und vernichtet.«

Um dieselbe Zeit frohlockte Hieronymus, indem er eine Apostrophe an Rom richtete: »Mächtige Stadt, Gebieterin des Erdkreises, Stadt, mit der Stimme des Apostels gelobt, deinen Namen Roma übersetzt der Grieche mit ›Kraft‹, aber mit ›Hoheit‹ der Hebräer. Weil du Sklavin genannt wirst, soll sich die Tugend erheben, nicht die Lust erniedrigen. Dem Fluche, welchen dir der Erlöser in der Apokalypse gedroht hat, kannst du durch Buße entrinnen, des Beispieles Ninives eingedenk. Höre dich vor Jovinians Namen, der von einem Götzenbilde stammt. Es starrt das Kapitol von Schmutz, die Tempel des Zeus und die Zeremonien sind gefallen.« In einer anderen Schrift vom Jahre 403 sagte derselbe Kirchenvater: »Das goldene Capitolium starrt in Schmutz. Alle Tempel Roms sind mit Ruß und dem Gewebe der Spinnen umzogen. Die Stadt erhebt sich von ihren Sitzen, und das Volk eilt, den halbzerstörten Tempeln vorüberströmend, zu den Gräbern der Märtyrer. Wen nicht die Vernunft zum Glauben treibt, den zwingt dazu die Scham.« Er gedachte dabei mit Stolz des Gracchus, eines Vetters der frommen Laeta, an die er jenen Brief schrieb, wie derselbe als Präfekt der Stadt die Höhle des Mithras und alle Götzenbilder, die den Sternen Korax, Nymphe, Miles, Leo, Perses, Helios, Dromo und Pater geweiht waren, umstürzte und zerbrach, um sich sodann taufen zu lassen, und er rief voll Freude aus: »Das Heidentum der Stadt ist in die Einsamkeit verstoßen; die einst die Götter der Nationen waren, sind mit Fledermäusen und Eulen auf den öden Dachgiebeln zurückgeblieben. Die Fahnen der Krieger bezeichnet das Kreuz, den Purpur der Könige und die edelsteinprangenden Diademe schmückt das Abbild des erlösenden Galgens.«

Um solche Gemälde der Verwüstung Roms als Übertreibungen zu erkennen, reicht schon eine einzige Stelle Claudians hin. Es ist jene, wo der Dichter im Jahre 403 auf den Kaiserpalästen steht und dem in die Stadt eingezogenen Honorius dieselben Tempel und Götter zeigt, welche ihm als Knaben sein Vater Theodosius zum erstenmal gezeigt hatte:

Über die Rostra erhebet den Gipfel die Regia hoch auf,
Schaut so viele der Tempel umher: und der Götter so viele
Stehn als Wächter um sie. Schön unter dem Dache des Tonans
Sind ob Tarpejischem Felsen zu schaun hochschwebende Riesen,
Schön gebildete Türen, und Statuen mitten in Wolken
Fliegend, und dient vom Gedränge der Tempel und dichter der Äther.
Auf den geschnäbelten Säulen so viel auch erzener Bilder,
Und die Gebäude sodann ob riesigem Grundbau ruhend,
Wo die Natur aufhäufete Kunst; und unzählige Bogen
Spolien-schimmernd; es starrt das Auge von Flammen des Erzes,
Und den geblendeten Blick macht ringsum strömendes Gold stumpf.

Aber der erbitterte Kampf des Christentums gegen die heidnische Gestalt Roms hatte hier bereits manche Veränderungen hervorgebracht. In den orientalischen Provinzen waren viele Tempel gewaltsam zerstört, in Rom selbst manche bei Volksaufständen verwüstet worden. Auch mußte der Haß der Christen Hunderte von Statuen zerbrochen und verstümmelt haben. Nur die völlige Zerstörung der berühmtesten Prachtwerke verhinderten die Gesetze der Kaiser, die ehrwürdige Größe der Stadt und ihre Erinnerungen und die ansehnliche Macht einer heidnischen Aristokratie, welche im Senat noch immer zahlreich vertreten war. Eifersüchtig auf die Erhaltung ihrer Denkmäler, bewahrten die Römer diese mit solcher Liebe, daß sie noch das Lob des griechischen Geschichtschreibers Procopius dafür belohnte, welcher hundertundfünfzig Jahre nach Honorius schrieb: »Obwohl die Römer lange die Herrschaft der Barbaren ertragen hatten, haben sie doch die Gebäude der Stadt und die meisten ihrer Zierden, soviel es möglich war, bewahrt, und der Zeit wie der Vernachlässigung widerstehen diese Werke durch ihre Größe und Tüchtigkeit.« Christliche Römer konnten kaum die Zerstörungslust solcher Fremdlinge teilen, wie Augustinus oder Hieronymus waren, sondern zur Ehre ihrer Vaterlandsliebe darf man annehmen, daß die wenigsten ihren Abscheu gegen den Kultus der Idole soweit steigerten, Rom der Wunder zu berauben, welche ihre großen Väter errichtet und die Ereignisse von Jahrhunderten geheiligt hatten.

Es war außerdem die Pflicht des Stadtpräfekten, über die monumentalen Gebäude, die Statuen und Triumphbogen und über alles dasjenige zu wachen, was Rom zur öffentlichen Zierde gereichte. Aus den ihm angewiesenen Einkünften hatte er die Wiederherstellung verfallener Bauten zu bestreiten, und noch im Jahre 331 oder 332 ließ der römische Senat den Tempel der Concordia auf dem Kapitol restaurieren. Weder Constantin noch seine Söhne waren erbitterte Feinde der alten Götter, welche sie aus Staatsklugheit abgeschworen hatten, und die Reihenfolge der Edikte aller folgenden Imperatoren lehrt, daß ihre Fürsorge sich auf die Prachtwerke Roms ohne Unterschied erstreckte, mochten sie dem heidnischen Kultus oder dem bürgerlichen Bedürfnis angehören. Gesetze verboten den Präfekten und andern Beamten, neue Gebäude in Rom aufzuführen, statt ihre Sorgfalt auf die Erhaltung der alten zu lenken. Sie untersagten, die alternden Monumente ihrer Steine zu berauben, ihre Fundamente zu zerstören, ihre Marmorbekleidung abzubrechen, um sich dieses Materials zu Neubauten zu bedienen. Was die Tempel im besondern betraf, so fielen auch sie in dieselbe Kategorie der öffentlichen, die Stadt zierenden Denkmäler. Den Kaisern lag der Gedanke fern, ihre Zerstörung zu gebieten; sie befahlen nur, sie zu schließen, und setzten die Strafe des Gesetzes auf das Betreten oder Umgehen derselben, wie auf die heidnischen Opfer. Sobald aber die Christen sich an Tempeln vergriffen, was sie vor den Mauern der Stadt und auf dem Lande sicherer wagen konnten, so sahen Edikte dem Wiederkehren solcher Fälle vor. »Wiewohl«, so gebot der Kaiser Constans im Jahre 343, »jeder Aberglaube völlig zu vertilgen ist, so wollen wir doch, daß die Tempelgebäude, welche außerhalb der Mauern liegen, unberührt und unverderbt bestehen bleiben. Denn da aus einigen der Ursprung von Spielen oder von zirzensischen und agonalischen Vergnügungen hervorgegangen ist, so ziemt es nicht, dasjenige zu zerstören, aus welchem dem römischen Volk die Festlichkeit alter Spiele erwächst.«

Julianus, ein verspäteter hellenischer Philosoph, jung und feurig, von den großen Gestalten des Altertums begeistert, voll Abscheu gegen die fanatischen Priester, die ihm durch pedantischen Zwang das Christentum verleidet hatten, und von einer idealen Sehnsucht nach der alten Griechenwelt getrieben, versuchte es sogar, den Kultus der antiken Götter wieder einzuführen. Die Altgläubigen waren jetzt die Verfolgten und Unterdrückten, für deren Rechte er sich erhob. In der Umwälzung des gesamten Lebens, welche die neue Lehre erzeugte, sah er mit den Göttern Griechenlands auch die Wissenschaft, die Kunst und Literatur untergehen, die den höchsten Schatz der Menschheit bildeten. Von den heidnischen Philosophen Athens und Asiens hatte er die aristokratischen Lehren der alten Weisheit in sich aufgenommen, aber sie blieben ein totes Wissen ohne lebenzeugende Kraft. Weder die homerischen Helden noch die Philosophen konnten auf dieses Kaisers Ruf mehr auferstehen. Auf sein Gebot öffneten oder erhoben sich zwar die alten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...