Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Paderborn (Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Gesprächsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist eine der wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten, schließlich kommunizieren wir Menschen in irgendeiner Weise im Normalfall täglich. Hierbei ist es bei Gesprächen zwischen zwei Menschen üblich, sich selbst so positiv wie nur möglich darzustellen und keine negative Darstellung der eigenen Person zuzulassen, da der Gegenüber positiv über einen denken soll. Genauso versuchen wir aber auch, dass unser Gesprächspartner sich nicht unwohl fühlt und während der Unterhaltung nicht negativ von uns dargestellt wird. Dieses Phänomen nennt sich Imagebildung, welche uns täglich im Alltag begegnet, wie beispielsweise in Interviews, in denen sich die Beteiligten möglichst von ihrer besten Seite zeigen möchten. Einige dieser Interviews sind in Echtzeit, also live, und können dementsprechend nicht im Nachhinein geschnitten werden, zum Beispiel Interviews nach einem Fußballspiel, da diese meist nur einige Sekunden oder Minuten andauern. Ganz genau diese Interviews haben schon einige Male für Aufsehen gesorgt und eine unvorhersehbare Wendung genommen - den berühmten 'Ausraster' von Rudi Völler sollte jeder Fußballfan kennen, weshalb ich in dieser Ausarbeitung auf dieses bekannte Interview zurückgreifen werde. Zunächst werde ich den Aspekt der Imagebildung erläutern und definieren, wie Imagebildung entsteht und welche Arten von Imagebildung existieren. Anschließend beschreibe ich, was unter einem Interview verstanden wird, wobei ich besonders auf die Regularitäten des Interviews nach W. Holly eingehen werde, der einige Interviews, die meinem ähnlich gewesen sind, untersucht und ein Regelschema für Interviews herausgearbeitet hat. Danach gehe ich näher auf die Gesprächsstruktur in Gesprächen ein und wende anschließend die zuvor genannte Theorie an meinem Transkript an, das einen Streit während eines Interviews beinhaltet. Hierbei untersuche ich anhand des Transkripts, ob die Regeln für ein Interview eingehalten wurden und ob Imagebildung stattgefunden hat oder nicht. Zum Schluss fasse ich meine herausgestellten Untersuchungen in einem Fazit zusammen. Besonders hilfreich bei meiner Recherche war mir der Aufsatz von Werner Holly, der sich mit der Inszenierung von Konfrontationen in Fernsehinterviews befasst hat. Ebenso hilfreich war außerdem die Einführung in die Linguistische Gesprächsanalyse von Klaus Brinker und Sven Sager, die sich ausführlich mit den einzelnen Aspekten der Gesprächsanalyse auseinandergesetzt haben.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...