Sie sind hier
E-Book

Gestalten des Bewußtseins

Genealogisches Denken im Kontext Hegels

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr2009
ReiheHegel-Studien, Beihefte 52
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783787319930
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis82,99 EUR
Genealogisches Denken thematisiert Werden, Prozessualität und Geschichtlichkeit und fragt gleichzeitig danach, welche Geltung Aussagen unter den Bedingungen geschichtlicher Prozesse haben. Damit zielt das Thema dieses Bandes in die Mitte der Moderne, die durch Hegels Philosophie wesentlich geprägt worden ist. Es eignet sich hervorragend dazu, Hegels Ansatz in der Auseinandersetzung mit anderen genealogischen Denkmodellen der Moderne aufzuschließen - und interdisziplinär zu diskutieren. Inhalt: Birgit Sandkaulen. Vorwort - Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Professor Dr. Dr. h.c. Günter Stock Sektion I: Erkenntnis. Birgit Sandkaulen. Erkenntnis - Jürgen Stolzenberg. Geschichten des Selbstbewußtseins. Fichte - Schelling - Hegel - Gunnar Hindrichs. Hegels genealogische Reflexion der Kunst - Michael Hampe. Die Historische Ontologie und einige Motive des deutschen Idealismus Sektion II: Leben. Andreas Arndt. Leben - Pirmin Stekeler-Weithofer. Teleologie als Organisationsprinzip. Zu Hegels Kritik an Kants (Krypto-)Physikalismus - Volker Gerhardt. Die Evolution der Freiheit. Natur, Technik und Geist bei Hegel - Hans-Peter Krüger. Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie. Ein Rückblick auf Hegels Phänomenologie des Geistes Sektion III: Wissenschaft. Hans Friedrich Fulda. Wissenschaft - Birgit Sandkaulen. Wissenschaft und Bildung. Zur konzeptionellen Problematik von Hegels Phänomenologie des Geistes - Olaf Breidbach. Die Wissenschaft und die Wissenschaften - Stefano Poggi. Paradigmen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte Sektion IV: Moral. Ludwig Siep. Moral - Robert B. Pippin. Der Status der Literatur in Hegels Phänomenologie des Geistes. Über das Leben von Begriffen - Henning Ottmann. Die Genealogie der Moral und ihr Verhältnis zur Sittlichkeit Sektion V: Politik und Rechtsgeschichte. Volker Gerhardt. Politik und Rechtsgeschichte - Walter Jaeschke. Genealogie des Rechts - Jean-François Kervégan. Recht zwischen Natur und Geschichte - Gertrude Lübbe-Wolff. Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie Personenregister

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt7
Birgit Sandkaulen: Vorwort11
Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Professor Dr. Dr. h.c. Günter Stock15
Sektion I: Erkenntnis21
Birgit Sandkaulen: Erkenntnis23
Jürgen Stolzenberg: Geschichten des Selbstbewußtseins. Fichte – Schelling – Hegel29
Gunnar Hindrichs: Hegels genealogische Reflexion der Kunst52
Michael Hampe: Die Historische Ontologie und einige Motive des deutschen Idealismus80
Sektion II: Leben95
Andreas Arndt: Leben97
Pirmin Stekeler-Weithofer: Teleologie als Organisationsprinzip. Zu Hegels Kritik an Kants (Krypto-)Physikalismus104
Volker Gerhardt: Die Evolution der Freiheit. Natur, Technik und Geist bei Hegel137
Hans-Peter Krüger: Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie. Ein Rückblick auf Hegels Phänomenologie des Geistes158
Sektion III: Wissenschaft179
Hans Friedrich Fulda: Wissenschaft181
Birgit Sandkaulen: Wissenschaft und Bildung. Zur konzeptionellen Problematik von Hegels Phänomenologie des Geistes188
Olaf Breidbach: Die Wissenschaft und die Wissenschaften210
Stefano Poggi: Paradigmen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte233
Sektion IV: Moral243
Ludwig Siep: Moral245
Robert B. Pippin: Der Status der Literatur in Hegels Phänomenologie des Geistes. Über das Leben von Begriffen250
Henning Ottmann: Die Genealogie der Moral und ihr Verhältnis zur Sittlichkeit268
Sektion V: Politik und Rechtsgeschichte279
Volker Gerhardt: Politik und Rechtsgeschichte281
Walter Jaeschke: Genealogie des Rechts286
Jean-François Kervégan: Recht zwischen Natur und Geschichte304
Gertrude Lübbe-Wolff: Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie330
Personenregister353

Weitere E-Books zum Thema: Erkenntnistheorie - Philosophie - Wissenschaftstheorie

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...