Sie sind hier
E-Book

Gestaltung von Anreizsystemen und Unternehmensethik

Eine norm- und wertbezogene Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie

AutorManuela Barbara Roiger
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783835093690
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Manuela B. Roiger setzt sich kritisch mit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur Begründung und Analyse von Normen bzw. Prinzipien zur Ausgestaltung von Anreizsystemen im Unternehmenskontext auseinander und analysiert die ethischen Dimensionen in der Problemdeutung, in der Modellbildung sowie in den Ergebnissen agencytheoretischer Forschung. Damit trägt sie zur Stärkung der Rolle der Unternehmensethik innerhalb der Betriebswirtschaftslehre bei.



Dr. Manuela B. Roiger promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper am Institut für Produktionswirtschaft und Controlling der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Junior Spezialistin Personalpolitik, Compensation & Benefits, HR-Instrumente der BayernLB in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Modelltypen der normativen Principal-Agent-Theorie – norm- und wertbezogene Analyse ausgewählter Komponenten der Normbegründungsstrukturen in Principal-Agent-Modellen (S. 62-63)

3.1 Kennzeichnung der grundlegenden Normbegründungsstrukturen in Adverse Selection- und Moral Hazard-Modellen

3.1.1 Entscheidungstheorie als Basis der Modellierung des interdependenten Verhältnisses von Principal und Agent

Die deskriptive und die normative Entscheidungstheorie befassen sich mit der Erklärung und Gestaltung des Entscheidungsverhaltens von Individuen und Gruppen. Von einer Entscheidung wird dann gesprochen, wenn das Individuum oder die Gruppe der Notwendigkeit einer Wahlhandlung ausgesetzt ist. Diese Notwendigkeit ergibt sich stets aus den verschiedensten Restriktionen, die es unmöglich machen, alle zur Verfügung stehenden Alternativen zu realisieren.

Wenn Entscheidungssituationen untersucht werden, „… bei denen die Folgen der Handlungsalternativen eines Entscheiders (auch) von den Aktionen eines oder mehrerer rationaler “Gegenspieler“ … abhängen“, dann erfolgt dies im Rahmen spieltheoretischer Analysen. Die Spieltheorie einschließlich ihrer Lösungskonzepte ist hierbei als wichtiges und umfangreiches Teilgebiet der Entscheidungstheorie zu betrachten, da das Entscheidungsverhalten der einzelnen Teilnehmer eines Spieles schließlich entscheidungstheoretisch modelliert wird.

Die folgenden Ausführungen werden die Interdependenz im Entscheidungsverhalten von Principal und Agent hervorheben, was den spieltheoretischen Charakter der Principal-Agent-Beziehung verdeutlicht.238 So können die Lösungen der agencytheoretischen Modelle insbesondere auch vor dem Hintergrund ihrer spieltheoretischen Gleichgewichtseigenschaften näher charakterisiert und beurteilt werden. Dies wird unter anderem Gegenstand der norm- und wert- bezogenen Analyse der Ergebnisse normativer Principal-Agent-Modelle in Hauptkapitel 4 sein.

3.1.1.1 Methodologischer Individualismus und Homo oeconomicus-Annahme als Grundlagenaxiome entscheidungs- und agencytheoretischer

Modellbildung Grundlegende Axiome der Entscheidungstheorie sind der methodologische Individualismus sowie die Homo oeconomicus-Annahme. Forschung, die auf dem methodologischen Individualismus beruht, setzt zur Generierung der angestrebten Erklärungen sowie Gestaltungsempfehlungen am Verhalten des einzelnen Individuums an. „So wie Handeln hier verstanden wird, können dies nur Individuen, nicht aber Kollektive oder Aggregate. Letztere haben auch keine eigenständigen Präferenzen, die von denen der in ihnen handelnden Individuen unabhängig wären. Kollektive Entscheidungen ergeben sich daher ... aus der Aggregation individueller Entscheidungen und nicht aus dem eigenständigen Handeln von Kollektiven.“

Im Rahmen agencytheoretischer Forschung und Modellbildung wird diesem Vorgehen insofern nicht konsequent Rechnung getragen als es z.B. Modelle gibt, in welchen Principal und / oder Agent zwar jeweils als einzeln entscheidende Akteure gedacht werden, letztlich jedoch eine Gruppe von Entscheidungs- und Handlungsträgern repräsentieren. Man denke hierzu beispielsweise an ein Adverse Selection-Modell von JEAN-JACQUES LAFFONT und JEAN TIROLE, in welchem der Staat (Principal) gegenüber einem Unternehmen (Agent), welches ein öffentliches Gut produziert, als Konsument auftritt und nach einer wahrheitsinduzierenden Gestaltung des Beschaffungsvertrages sucht. In Moral Hazard-Modellen wird z.B. vielfach die Problematik der Gestaltung von anreizkompatiblen Entlohnungsverträgen für das Unternehmensmanagement (Agent) untersucht, um auf diese Weise bei den Managern ein Verhalten zu erzeugen, das auf die Ziele der nicht an der Unternehmensführung beteiligten Unternehmenseigentümer (Principal) ausgerichtet ist.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
Symbolverzeichnis21
1 Ausgangspunkte einer norm- und wertbezogenen Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie23
1.1 Kennzeichnung der normativen Principal-Agent-Theorie als Begründungsmuster für Normen der Anreizsystemgestaltung in Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen23
1.2 Kennzeichnung des Norm- und Wertbegriffs25
1.3 Problemstellung und Motivation der Untersuchung27
1.4 Aufbau der Untersuchung31
2 Problemtypen der normativen Principal-Agent-Theorie – norm- und wertbezogene Analyse agencytheoretischer Problemdeutung34
2.1 Norm- und Wertbasis agencytheoretischer Problemdeutung34
2.2 Normative Principal-Agent-Theorie und ihre Bezüge zu unternehmensethischen Fragestellungen58
3 Modelltypen der normativen Principal-Agent-Theorie – norm- und wertbezogene Analyse ausgewählter Komponenten der Normbegründungsstrukturen in Principal-Agent-Modellen84
3.1 Kennzeichnung der grundlegenden Normbegründungsstrukturen in Adverse Selection- und Moral Hazard-Modellen84
3.2 Norm- und wertbezogene Analyse der entscheidungstheoretischen Grundlagen des Begründungsmechanismus der normativen Principal- Agent-Theorie112
3.3 Norm- und wertbezogene Analyse hinsichtlich der Ziele, Normen und Werte der Entscheidungsträger in normativen Principal-Agent-Modellen134
4 Norm- und wertbezogene Analyse agencytheoretischer Forschungsergebnisse zur Ausgestaltung von Anreizsystemen157
4.1 Bezüge zum Konsensprinzip und Gefahr des Missbrauchs agencytheoretischer Forschungsergebnisse157
4.2 Konflikt zwischen Paretoeffizienz und Rationalitätsannahme im Rahmen agencytheoretischer Forschung und die Bedeutung unbedingter Norm- und Wertorientierung170
5 Zusammenfassende Einordnung und Beurteilung der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur wissenschaftlichen Begründung und Analyse von Normen und Werten im Unternehmenskontext193
Literaturverzeichnis197

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...