Inhaltsangabe:Problemstellung: Europäische Unternehmen stehen heute zunehmend im Spannungsfeld markt-, umwelt- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen. Der organisatorische Wandel, hervorgerufen durch zunehmende Globalisierung, Deregulierung der Märkte und wachsenden Verdrängungswettbewerbes führt dazu, daß Unternehmen sich immer stärker mit dem Aspekt der Veränderung auseinander setzen müssen. Damit europäische Unternehmen im internationalen Wettbewerb erfolgreich bleiben, müssen sie ihre Flexibilität steigern, schneller auf Kundenwünsche reagieren und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen neue Erfolgsfaktoren geschaffen und die Schlüsselprozesse neu gestaltet werden. Die resultierende Aktualität und Brisanz des Themas 'Wandel' drückt sich in einer Vielzahl von Konzepten und Strategien des Wandels aus. Subsumierend werden die verschiedenen Konzepte wie Business Reengineering, Total Quality Management, Lean Management u. a. unter dem Oberbegriff 'Change Management' zusammengefaßt. Konzeptionell besitzen die genannten Konzepte das Potential, die Unternehmen dynamischer und reaktionsfähiger zu gestalten. Entscheidend ist jedoch, daß diese Konzeptes auch entsprechend umgesetzt werden. Unter diesem Gesichtspunkt wird die den Strategieprozeß abschließende Implementierungsphase zur wichtigsten Phase des strategischen Management. Empirische Beobachtungen stellen jedoch heraus, daß bis zu 90 % der Implementierungsversuche scheitern. Gleichzeitig kann festgestellt werden, daß die Erfolgsfaktoren der Unternehmung im Rahmen der Implementierung teilweise nicht strategiespezifisch angepaßt wurden. Ein Defizit scheint besonders bei den Anreizsystemen vorzuliegen. Da die bestehenden Anreizsysteme zum größten Teil auf kurzfristige Indikatoren und Maßgrößen ausgerichtet sind, werden langfristig- strategische Ziele zugunsten operativ- kurzfristiger Ziele vernachlässigt. Aus diesem Grund steht die Gestaltung eines managementorientierten Anreizsystems im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die bisher veröffentlichten Arbeiten zu Anreizsystemen haben einen sehr unterschiedlichen theoretischen Hintergrund und lassen sich in drei Kategorien einteilen. Die erste Kategorie greift auf die verhaltenswissenschaftlichen Motivationstheorien zurück und versucht primär zu erklären, welche Anreize wie gestaltet werden müssen, um eine möglichst hohe Motivation erreichen zu können. Die zweite Kategorie greift auf die [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...