Vorwort | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 9 |
Zum Aufbau der Studie | 12 |
A Thematisch-theoretische Einführung | 15 |
1. Die gesundheitliche Lage in Deutschland | 15 |
1.1 Die Veränderung des Krankheitsspektrums | 15 |
1.2 Geschlecht und Gesundheit | 16 |
1.2.1 Geschlechterbezogene Differenzen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit | 16 |
1.3 Psychische Erkrankungen | 18 |
1.3.1 Erklärungsansätze geschlechterdifferenter psychischer Störungen | 20 |
1.4 Zusammenfassung | 23 |
2. Krankheit und Gesundheit im wissenschaftlichen Diskurs: von derPathogenese zur Salutogenese | 24 |
2.1 Gesundheit - eine erste begriffliche Annäherung | 24 |
2.1.1 Disziplingebundene Definitionen | 25 |
2.1.2 Mehrperspektivische Definitionen | 27 |
2.1.3 Zusammenfassung | 30 |
2.2 Orientierung an Krankheit oder Gesundheit? | 32 |
2.2.1 Das biomedizinische Krankheitsmodell | 32 |
2.2.2 Die Begründung eines biopsychosozialen Modells | 34 |
2.2.3 Das salutogenetische Modell als Orientierungsrahmen | 35 |
2.2.4 Zusammenfassung | 41 |
2.3 Das Gesundheitsparadigma in der subjektwissenschaftlichen Forschung | 43 |
2.3.1 Grundannahmen und begriffliche Klärung | 43 |
2.3.2 Subjektive Konzepte von Gesundheit | 45 |
2.3.3 Subjektive Theorien von Gesundheit | 50 |
2.3.4 Zusammenfassung | 51 |
3. Prävention und Gesundheitsförderung | 53 |
3.1 Krankheitsprävention | 54 |
3.1.1 Strategien der Prävention | 55 |
3.1.2 Methoden der Prävention | 58 |
3.2 Gesundheitsförderung | 59 |
3.2.1 Strategien der Gesundheitsförderung | 61 |
3.2.2 Stadienmodell der Gesundheitsförderung | 62 |
3.3 Zusammenfassung | 64 |
4. Die Psychiatrie - Grenzen und Möglichkeiten für Ansätze der Gesundheitsförderung | 66 |
4.1 Die Psychiatrie als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit | 66 |
4.1.1 Zum Verständnis von Psychiatrie | 66 |
4.1.2 Empowerment | 67 |
4.1.3 Lebensweltorientierung | 68 |
4.1.4 Zusammenfassung | 69 |
4.2 Rahmenbedingungen sozialpädagogisch-psychiatrischer Arbeit | 70 |
4.2.1 Medizinische Klassifikationen | 70 |
4.2.2 Finanzierung und rechtliche Grundlagen | 71 |
4.3 Strukturen psychiatrischer Versorgung | 72 |
4.3.1 Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung? | 73 |
4.4 Gesundheitsförderung und Salutogenese in der Psychiatrie? | 74 |
B Methodische Vorgehensweise | 76 |
5. Forschungsansatz und methodische Herangehensweise | 76 |
5.1 Das Subjekt als Gegenstand qualitativer Sozialforschung | 76 |
5.2 Erkenntnisinteresse | 77 |
5.3 Theoretische und methodologische Perspektive | 79 |
5.3.1 Biographieanalyse nach Fritz Schütze | 80 |
5.3.2 Das Experteninterview - Kontextwissen | 84 |
5.4 Forschungsfeld und Feldzugang | 85 |
5.4.1 Die Frauengruppe | 85 |
5.4.2 Feldzugang und Sample | 87 |
5.5 Der Forschungsprozess | 88 |
5.5.1 Vorbereitungen für die Datenerhebung | 88 |
5.5.2 Ablauf der narrativen Interviews | 89 |
5.5.3 Schwierigkeiten bei der Datenerhebung | 90 |
5.5.4 Datenanalyse | 91 |
5.5.5 Grenzen der Untersuchung | 93 |
C Empirische Analyse und Ergebnisse | 94 |
6. Fallanalysen | 94 |
6.1 Fr. Lehmann | 95 |
6.1.1 Vorstellung | 95 |
6.1.2 Biographie | 95 |
6.1.3 Das Kernkonstrukt in der Biographie | 104 |
6.1.4 Der Beitrag der Frauengruppe zur Stabilisierung der Gesundheit | 107 |
6.2 Fr. Hummel | 110 |
6.2.1 Vorstellung | 110 |
6.2.2 Biographie | 111 |
6.2.3 Das Kernkonstrukt in der Biographie | 118 |
6.2.4 Der Beitrag der Frauengruppe zur Stabilisierung der Gesundheit | 122 |
6.3 Fr. Mircovic | 124 |
6.3.1 Vorstellung | 124 |
6.3.2 Biographie | 124 |
6.3.3 Das Kernkonstrukt in der Biographie | 128 |
6.3.4 Der Beitrag der Frauengruppe zur Stabilisierung der Gesundheit | 131 |
7. Ergebnisdarstellung | 135 |
7.1 Fallübergreifender Vergleich | 135 |
7.1.1 Subjektive Vorstellungen von Gesundheit | 135 |
7.1.2 Umgang mit Gesundheit und Krankheit | 136 |
7.1.3 Die Bedeutung der Frauengruppe | 139 |
7.2 Betrachtungen aus der Perspektive der Expertinnen | 141 |
7.2.1 Die Frauengruppe als Antwort auf Mängel im psychiatrischen Versorgungssystem | 141 |
7.2.2 Zentrale Aspekte der Frauengruppe | 143 |
8. Abschließende Betrachtung | 146 |
8.1 Das Zusammenspiel der Kategorien Gesundheit, Krankheit und Geschlecht | 147 |
8.2 Die Frauengruppe als Modell gesundheitsfördernder Ansätze im psychiatrischen Versorgungssystem | 150 |
Literatur | 159 |