Cover |
1 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Geleitwort | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
1 Glücksforschung – was Menschen glücklich macht1 | 18 |
1.1 Führung als Achillesferse | 19 |
1.2 Wie wir Entscheidungen treffen – vom Homo oeconomicus zum Dualen Handlungssystem | 22 |
1.2.1 Homo oeconomicus | 23 |
1.2.2 Duales Handlungssystem | 27 |
1.3 Wer (materiell) alles hat, ist nicht automatisch glücklich | 32 |
1.4 Gesundheit, Glück (Wohlbefinden), gesundes Führen | 35 |
1.4.1 Zur Entwicklung psychischer Krankheiten in Deutschland | 37 |
1.4.2 Zur Situation der Beschäftigten in deutschen Unternehmen | 39 |
1.4.3 Zur Situation der Führungskräfte in deutschen Unternehmen | 42 |
1.5 Glücksforschung (Happiness Research) – eine gesellschaftspolitische Einordnung | 45 |
1.5.1 Die Finanzkrise(n) der letzten Jahre als Kristallisationspunkt | 47 |
1.5.2 Glücksforschung und Politik: Der OECD Better Life Index | 51 |
1.6 Die Rückkehr des Menschen in die Ökonomie | 55 |
1.7 Zufriedene und glückliche Mitarbeiter: eine Win-Win-Situation | 62 |
1.7.1 Hard Facts: Verbesserung der betrieblichen Ergebnisse | 62 |
1.7.2 Wertewandel in der Generation Y | 64 |
1.7.3 Demografische Entwicklung – die Lücke wird immer größer | 64 |
1.7.4 Zunehmende gesellschaftspolitische Relevanz | 65 |
1.7.5 Gesetzliche Vorgabe: psychische Gefährdungsbeurteilung | 66 |
1.8 Steigerung des Wohlbefindens im Unternehmen: das Zwei-Säulen-Modell | 69 |
1.9 Säule I: Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Erkenntnisse der Glücksforschung | 70 |
1.9.1 Was ist überhaupt Glück (Wohlbefinden)? | 70 |
1.9.2 Quellen des Wohlbefindens (Glücksfaktoren) | 76 |
1.9.2.1 Soziale Beziehungen – Menschen sind die sozialste Spezies auf dieser Erde | 77 |
1.9.2.2 Arbeit und Motivation – von der X-Theorie zur Y-Theorie nach McGregor | 77 |
1.9.3 Was bringt uns Wohlbefinden? | 82 |
1.9.4 Wege zu einem gelingenden Leben (Glücksaktivitäten) | 83 |
1.10 Führungsethik versus Homo oeconomicus | 85 |
1.10.1 Was ist Führungsethik? | 85 |
1.10.2 Menschen sind überwiegend auf Fairness gepolt | 90 |
1.10.3 Abschied vom Homo oeconomicus | 93 |
1.10.3.1 Von einer A-priori-Annahme zur Realität | 93 |
1.10.3.2 Die Homo-oeconomicus-Annahme als negative Prägung von Führungsverhalten | 98 |
1.11 Säule II: Schaffung und Verbesserung der Voraussetzungen in den Unternehmen | 103 |
1.11.1 Mitarbeiterführung – der Mensch steht im Mittelpunkt | 105 |
1.11.1.1 Was ist ein guter und gesunder Führungsstil? | 105 |
1.11.1.2 Kann man gute und gesunde Führung lernen? | 110 |
1.11.2 Arbeitsplatzgestaltung – vom Job zur Berufung | 112 |
1.11.3 Work-Life-Balance – Glück und Zufriedenheit sind nicht teilbar | 117 |
1.11.4 Normatives Controlling – eine notwendige Ergänzung des operativen Controllings | 118 |
Inhaltsverzeichnis | 120 |
2 Individuelle Faktoren der psychischen Gesundheit | 122 |
2.1 Glück und Unglücksforschung | 123 |
2.1.1 Führung und das Wissen von psychischen Problemen | 123 |
2.1.2 Fallbeispiele | 124 |
2.1.3 Anhedonie – der Verlust der Lebensfreude | 126 |
2.2 Ich bin im Stress | 127 |
2.2.1 Was ist eigentlich Stress? | 128 |
2.2.2 Die Stressreaktion | 129 |
2.2.2.1 Die Stressreaktion: ein somatopsychisches Ereignis | 129 |
2.2.2.2 Schaltzentrale Gehirn | 130 |
2.2.2.3 Die Wirkung des Stresshormons Cortisol | 131 |
2.2.2.4 Die Stressreaktion des autonomen Nervensystems | 132 |
2.2.3 Was passiert bei Dauerstress? | 133 |
2.2.4 Und die Erholung? | 134 |
2.2.5 Aber: Stress droht auch in der Freizeit | 135 |
2.3 Stress macht krank! Macht Stress krank? | 136 |
2.3.1 Wenn Stress krank macht | 137 |
2.3.1.1 Die Stresshitliste | 137 |
2.3.1.2 Dauerstress und die Folgen | 138 |
2.3.1.2.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 139 |
2.3.1.2.2 Broken-Heart-Syndrom | 141 |
2.3.1.2.3 Stress und Immunsystem | 141 |
2.3.1.2.4 Stress und Schlaf | 141 |
2.3.1.2.5 Stress und der Bewegungsapparat | 142 |
2.3.1.2.6 Stress und Stoffwechselerkrankungen | 143 |
2.4 Die psychischen Folgen von Stress – Erschöpfung, Burnout und Depression | 143 |
2.4.1 Kognitive Störungen | 144 |
2.4.2 Burnout-Syndrom | 145 |
2.4.2.1 Die Symptome eines Burnout-Syndroms | 146 |
2.4.2.2 Die Stadien des Burnout-Syndroms | 147 |
2.5 Und wenn aus Burnout eine Depression wird? | 148 |
2.5.1 Depression und Gehirn | 149 |
2.5.2 Depression, eine Erkrankung mit vielen Gesichtern | 150 |
2.5.2.1 Die Symptome der Depression | 151 |
2.5.2.2 Häufige Klagen | 151 |
2.5.2.3 Habe ich vielleicht eine Depression? | 155 |
2.5.2.4 Einteilung der Depressionen nach Schweregrad | 157 |
2.5.2.5 Depressionen aus heiterem Himmel | 158 |
2.5.2.6 Depression und Stimmungsschwankungen | 159 |
2.5.2.7 Vielfältige Ursachen | 160 |
2.5.2.8 Der Verlauf depressiver Störungen | 161 |
2.5.2.9 Die Behandlung depressiver Störungen | 162 |
2.5.2.10 Die Häufigkeit depressiver Störungen | 164 |
2.5.2.11 Depression und andere psychische Störungen | 164 |
2.5.2.12 Nehmen Depressionen zu? | 165 |
2.5.2.13 Die Ursachen der Depression | 166 |
2.5.3 Der Verlauf depressiver Erkrankungen – Sonderformen | 167 |
2.5.3.1 Depression im Alter | 167 |
2.5.3.2 Die vaskuläre Depression – ein eigenständiges Krankheitsbild? | 168 |
2.5.3.3 Die Depression hat kulturelle Variationen | 168 |
2.6 Depression und Arbeitswelt | 170 |
2.6.1 Wie sollten Arbeitnehmer am Arbeitsplatz mit seelischen Störungen umgehen? | 173 |
2.6.2 Welche Maßnahmen können für betroffene Arbeitnehmer hilfreich sein? | 174 |
2.7 Mobbing | 175 |
2.8 Resilienz | 176 |
Inhaltsverzeichnis | 182 |
3 Ideen und Lösungsansätze für den Führungsalltag | 183 |
3.1 Fremdanforderungen und eigene Bedürfnisse meistern | 184 |
3.1.1 Stressfaktoren in der Arbeitswelt | 188 |
3.1.2 Lösungsansätze: Fehlbelastungen erkennen, persönliche Balance finden | 191 |
3.2 So steigern Sie die Produktionsfähigkeit Ihres Unternehmens | 193 |
3.2.1 Demografische Ausgangssituation und geänderte Lebensumstände | 194 |
3.2.2 Lebensstil als Gesundheitsrisiko | 200 |
3.2.3 Betriebs- und volkswirtschaftliche Relevanzen | 201 |
3.2.4 Die aktuelle Situation von Führungskräften | 203 |
3.2.5 Die „hedonistische Tretmühle“ und ihre Konsequenzen | 206 |
3.2.6 Gesundheit als Unternehmensressource | 208 |
3.2.7 Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement für das Unternehmen | 212 |
3.2.8 Den Gegenpol zur Geschwindigkeit der digitalisierten Welt schaffen | 218 |
3.3 Führungsalltag in deutschen Unternehmen – so sieht’s aus, so sollt’s sein | 224 |
3.3.1 Arbeitsplatzkonflikte als Ursache psychischer Erkrankungen | 225 |
3.3.2 Grundlagen erfolgreicher Führung | 234 |
3.3.2.1 Erfolgreich kommunizieren mit sozialer Intelligenz | 235 |
3.3.2.1.1 Primäre Empathie | 236 |
3.3.2.1.2 Zugewandtheit | 238 |
3.3.2.1.3 Soziale Kognition | 238 |
3.3.2.1.4 Empathische Genauigkeit – empathische Details | 240 |
3.3.2.2 Kommunikation – Wirkungen und Konsequenzen | 241 |
3.3.2.3 Motivation als Führungselement | 243 |
3.3.2.3.1 (Selbst-)Motivation als Baustein für Leistungs- und Veränderungsfähigkeit | 244 |
3.3.2.3.2 Tipps zum Umgang mit Niederlagen, Tiefpunkten und Zukunftssorgen | 257 |
3.3.2.3.3 Tipps für mehr Gelassenheit | 260 |
3.3.2.3.4 Tipps zur Mitarbeitermotivation | 261 |
3.3.2.4 Kreativität als Führungs-, Motivations- und Problemlösungselement | 273 |
3.3.2.4.1 Was Sie unternehmen können, um Ihre kreativen Anlagen zu fördern | 275 |
3.3.2.4.2 Kreative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Denkstile | 276 |
3.3.3 Ethisches Führungshandeln als Richtschnur für Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit | 278 |
3.3.4 Anforderungen an die Führungskräfte von morgen | 279 |
Über die Autoren | 282 |
Abbildungsverzeichnis | 284 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 286 |
Stichwortverzeichnis | 306 |