Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Vorwort zur deutschen Neuauflage | 14 |
Dank | 16 |
1. Von Herzen geben: Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation | 18 |
1.1 Einleitung | 18 |
1.2 Wie wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren können | 19 |
1.3 Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation | 22 |
1.4 Wie wir die Gewaltfreie Kommunikation in unserem Leben und in unserer Umgebung anwenden können | 23 |
1.5 Zusammenfassung | 26 |
2. Wie Kommunikation Einfühlungsvermögen blockieren kann | 30 |
2.1 Moralische Urteile | 30 |
2.2 Vergleiche anstellen | 33 |
2.3 Verantwortung leugnen | 33 |
2.4 Andere Formen lebensentfremdender Kommunikation | 36 |
2.5 Zusammenfassung | 37 |
3. Beobachten, ohne zu bewerten | 38 |
3.1 Die höchste Form menschlicher Intelligenz | 41 |
3.2 Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden | 43 |
3.3 Zusammenfassung | 44 |
4. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken | 48 |
4.1 Unterdrückte Gefühle kommen teuer zu stehen | 49 |
4.2 Gefühle im Gegensatz zu „Nicht“-Gefühlen | 52 |
4.3 Wie wir uns einen Gefühlewortschatz aufbauen | 54 |
4.4 Zusammenfassung | 57 |
5. Bedürfnisse: Die Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen | 60 |
5.1 Eine negative Äußerung und vier Reaktionsmöglichkeiten | 60 |
5.2 Die Bedürfnisse an den Wurzeln unserer Gefühle | 63 |
5.3 Der Schmerz, den wir fühlen, wenn wir unsere Bedürfnisse ausdrücken, im Gegensatz zu dem Schmerz, den wir beim Unterdrücken unserer Bedürfnisse fühlen | 66 |
5.4 Von emotionaler Versklavung zu emotionaler Befreiung | 68 |
5.5 Zusammenfassung | 71 |
6. Um das bitten, was unser Leben bereichert | 76 |
6.1 Positive Handlungssprache benutzen | 76 |
6.2 Bitten bewusst formulieren | 80 |
6.3 Um Wiedergabe bitten | 82 |
6.4 Um Offenheit bitten | 84 |
6.5 Bitten an eine Gruppe richten | 85 |
6.6 Bitten contra Forderungen | 86 |
6.7 Mit welchem Ziel äußern wir eine Bitte? | 88 |
6.8 Zusammenfassung | 92 |
7. Empathisch aufnehmen | 96 |
7.1 Präsenz: Tu nicht irgendetwas, sei einfach da | 96 |
7.2 Auf Gefühle und Bedürfnisse hören | 98 |
7.3 Paraphrasieren – mit eigenen Worten wiedergeben | 100 |
7.4 Empathie vertiefen | 105 |
7.5 Wenn Schmerz unsere Empathiefähigkeit blockiert | 106 |
7.6 Zusammenfassung | 107 |
8. Die Macht der Empathie | 114 |
8.1 Empathie, die heilt | 114 |
8.2 Empathie und die Fähigkeit, verletzlich zu sein | 116 |
8.3 Wie Empathie Gefahrensituationen entschärft | 117 |
8.4 Ein „Nein“ empathisch hören | 120 |
8.5 Mit Empathie ein leerlaufendes Gespräch wiederbeleben | 121 |
8.6 Empathie für Stille | 123 |
8.7 Zusammenfassung | 125 |
9. Einen einfühlsamen Kontakt mit uns selbst aufbauen | 126 |
9.1 Erinnern wir uns wieder an unsere Einzigartigkeit | 126 |
9.2 Wie bewerten wir uns selbst, wenn wir nicht ganz perfekt sind? | 127 |
9.3 Selbstkritik und innere Forderungen übersetzen | 128 |
9.4 Trauern in der GFK | 129 |
9.5 Uns selbst verzeihen | 130 |
9.6 Was ich vom gesprenkelten Anzug gelernt habe | 131 |
9.7 Tue nichts, was du nicht aus spielerischer Freude heraus tust! | 132 |
9.8 „Müssen“ in „frei wählen“ übersetzen | 133 |
9.9 Das Bewusstsein der Energie, die hinter unseren Handlungen steckt, kultivieren | 134 |
9.10 Zusammenfassung | 137 |
10. Ärger vollständig ausdrücken | 138 |
10.1 Den Auslöser von der Ursache unterscheiden | 138 |
10.2 Ärger hat immer einen lebensbejahenden Kern | 141 |
10.3 Auslöser contra Ursache: Praktische Auswirkungen | 142 |
10.4 Vier Schritte, um Ärger auszudrücken | 145 |
10.5 Zuerst Empathie anbieten | 146 |
10.6 Wir nehmen uns Zeit | 149 |
10.7 Zusammenfassung | 150 |
11. Konfliktklärung und Mediation | 154 |
11.1 Eine Verbindung von Mensch zu Mensch | 154 |
11.2 Konfliktklärung mit der GFK im Vergleich zu traditioneller Mediation | 155 |
11.3 GFK-Konfliktklärungsschritte – ein kurzer Überblick | 157 |
11.4 Über Bedürfnisse, Strategien und Analyse | 157 |
11.5 Empathie, um den Schmerz zu mildern, der dem Hören entgegensteht | 163 |
11.6 Mit positiver, gegenwärtiger Handlungssprache Konflikte klären | 164 |
11.7 Handlungsverben benutzen | 165 |
11.8 Ein „Nein“ übersetzen | 167 |
11.9 GFK und die Rolle des Mediators und der Mediatorin | 167 |
11.10 Wenn Beteiligte „Nein“ sagen zu einem persönlichen Treffen | 173 |
11.11 Informelle Mediation: Unsere Nase in die Angelegenheiten anderer Leute stecken | 174 |
11.12 Zusammenfassung | 175 |
12. Die beschützende Anwendung von Macht | 178 |
12.1 Wenn die Anwendung von Macht unumgänglich ist | 178 |
12.2 Die Einstellung hinter der Machtanwendung | 178 |
12.3 Verschiedene Arten bestrafender Macht | 179 |
12.4 Strafen haben ihren Preis | 180 |
12.5 Zwei Fragen, die deutlich machen: Strafen haben ihre Grenzen | 181 |
12.6 Die beschützende Ausübung von Macht in Schulen | 182 |
12.7 Zusammenfassung | 185 |
13. Uns selbst befreien und andere unterstützen | 186 |
13.1 Sich von alten Mustern befreien | 186 |
13.2 Innere Konflikte lösen | 187 |
13.3 In unserer inneren Welt gut für uns sorgen | 188 |
13.4 Diagnosen durch Gewaltfreie Kommunikation ersetzen | 190 |
13.5 Zusammenfassung | 194 |
14. Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken in Gewaltfreier Kommunikation | 198 |
14.1 Die Absicht hinter der Anerkennung | 198 |
14.2 Die drei Bestandteile der Wertschätzung | 199 |
14.3 Wertschätzung annehmen | 201 |
14.4 Der Hunger nach Anerkennung | 202 |
14.5 Die Abneigung, Anerkennung auszusprechen, überwinden | 204 |
14.6 Zusammenfassung | 205 |
Epilog | 206 |
Literatur | 208 |
Anhang: Über Gewaltfreie Kommunikation | 212 |
Index | 220 |