Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medizin - Neurologie, Psychiatrie, Süchte, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Epilepsie stammt von dem altgriechischen Wort 'epilepsis' ab und kann am besten im heutigen Sprachgebrauch mit 'der Anfall' verglichen werden. Die Epilepsie ist gegenwärtig eine der häufigsten chronischen, neurologischen Erkrankungen mit einer Prävalenz von vier bis acht pro 1.000 Personen in Österreich. Jeder kann in seinem Leben einen epileptischen Anfall bekommen, die Schätzung liegt bei zwei von hundert Personen, doch nur bei einem Teil davon treten wiederholt Anfälle auf, wodurch eine Epilepsie entwickelt wird (Epilepsie Dachverband Österreich, 2015). Im Gehirn stehen die einzelnen Nervenzellen durch elektrische Impulse im laufenden Kontakt zueinander. In den gesunden Zellen liegt ein Gleichgewicht von hemmenden oder erregenden Botenstoffen sogenannten Neurotransmitter vor, die spezifische Reaktionen an den jeweiligen Zellen auslösen (zirka achtzig-mal in der Sekunde). Während eines epileptischen Anfalls ist dieses Gleichgewicht gestört, es kommt zu ungebremsten Stromstößen (zirka fünfhundert-mal in der Sekunde), was zu einem 'Gewitter im Gehirn' führt und sich in einem Krampfanfall zeigt.
Jana Röthlin (Jahrgang 1996) ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Von großer Bedeutung ist ihr das menschliche Nervensystem mit dem Schwerpunkt Epilepsie. 2016 wurde ihr mit einem guten Erfolg das Diplom überreicht. Für ihre Fachbereichsarbeit "Gewitter im Gehirn" wurde ihr ein Sehr gut verliehen. Sie arbeitet am Landeskrankenhaus Salzburg - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Fasziniert von Epilepsie Ratgeber-Büchern und zugleich irritiert vom wachsenden Trend des maßlosen Müssens und Sollens, hat sich Jana entschieden, selbst einen Ratgeber zu schreiben. Wenn sie nicht gerade über die neurologischen Geschehnisse des menschlichen Gehirns recherchiert, lebt, feiert und arbeitet Jana in Salzburg.
Epidemiologische Daten zeigen, dass etwa 3 Millionen Menschen nach vorgegebenen diagnostischen Kriterien in Deutschland alkoholabhängig sind. Über 20% des Patientenklientels von Abteilungen außerhalb…
Epidemiologische Daten zeigen, dass etwa 3 Millionen Menschen nach vorgegebenen diagnostischen Kriterien in Deutschland alkoholabhängig sind. Über 20% des Patientenklientels von Abteilungen außerhalb…
Epidemiologische Daten zeigen, dass etwa 3 Millionen Menschen nach vorgegebenen diagnostischen Kriterien in Deutschland alkoholabhängig sind. Über 20% des Patientenklientels von Abteilungen außerhalb…
Epidemiologische Daten zeigen, dass etwa 3 Millionen Menschen nach vorgegebenen diagnostischen Kriterien in Deutschland alkoholabhängig sind. Über 20% des Patientenklientels von Abteilungen außerhalb…
Epidemiologische Daten zeigen, dass etwa 3 Millionen Menschen nach vorgegebenen diagnostischen Kriterien in Deutschland alkoholabhängig sind. Über 20% des Patientenklientels von Abteilungen außerhalb…
In übersichtsartigen Einzelbeiträgen werden von klinisch tätigen Fachleuten diagnostische, differentialdiagnostische, therapeutische und juristische Aspekte, insbesondere der Alzheimer-Demenz (AD),…
In übersichtsartigen Einzelbeiträgen werden von klinisch tätigen Fachleuten diagnostische, differentialdiagnostische, therapeutische und juristische Aspekte, insbesondere der Alzheimer-Demenz (AD),…
In übersichtsartigen Einzelbeiträgen werden von klinisch tätigen Fachleuten diagnostische, differentialdiagnostische, therapeutische und juristische Aspekte, insbesondere der Alzheimer-Demenz (AD),…
In übersichtsartigen Einzelbeiträgen werden von klinisch tätigen Fachleuten diagnostische, differentialdiagnostische, therapeutische und juristische Aspekte, insbesondere der Alzheimer-Demenz (AD),…
In übersichtsartigen Einzelbeiträgen werden von klinisch tätigen Fachleuten diagnostische, differentialdiagnostische, therapeutische und juristische Aspekte, insbesondere der Alzheimer-Demenz (AD),…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...