Sie sind hier
E-Book

GIMP 2.10

Das umfassende Handbuch

AutorJürgen Wolf
VerlagRheinwerk Design
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl923 Seiten
ISBN9783836265904
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,90 EUR

GIMP von A bis Z - praxisnah erklärt

Mit diesem umfassenden Handbuch bleiben keine Fragen offen: Sie lernen GIMP 2.10 von A bis Z kennen und erfahren, was wirklich in der Software steckt. Egal, ob Sie Fotos bearbeiten, Montagen erstellen oder Grafiken für Websites gestalten wollen, hier finden Sie schnell und zuverlässig die Antworten auf Ihre Fragen.
Nach einem Überblick über die Oberfläche, die Werkzeuge und die wichtigsten Grundlagen der Bildbearbeitung steigen Sie in das Herzstück von GIMP ein: die Arbeit mit Ebenen und Masken. Sie lernen, wie Sie die Bildwirkung gekonnt verändern, Aufnahmefehler korrigieren und so das Beste aus Ihren Digitalfotos herausholen. Dank zahlreicher Workshops, Beispiele und Vorher-nachher-Vergleiche erzielen Sie mit GIMP Ergebnisse, die denen aus Photoshop in nichts nachstehen.

Aus dem Inhalt:

  • GIMP - die Software
  • Einführung in Arbeitsoberfläche, Werkzeugkasten, Dateiverwaltung
  • Alle Werkzeuge ausführlich erklärt
  • Oberfläche individuell einrichten
  • Bilder bearbeiten
  • Grundlegendes zu Farbe, Ebenen, Auswahlen und Pfaden
  • Farbstiche und Rauschen entfernen
  • Belichtung, Kontrast, Farbsättigung korrigieren
  • RAW-Bilder mit UFRaw bearbeiten
  • Bilder für den Druck vorbereiten
  • Kreative Bildgestaltung
  • Effekte durch Farbverfremdung
  • Farbverläufe und Muster einsetzen
  • Schwarzweißbilder erstellen
  • Motive freistellen, klonen und retuschieren
  • GIMPs Filter für Effekte nutzen
  • Texteffekte einbauen
  • GIMP fürs Web
  • GIF-Animationen erstellen
  • Buttons, Banner, Image-Maps
  • GIMP erweitern
  • Plugins und Skript-Fus installieren
  • Eigene Skript-Fus schreiben



Jürgen Wolf ist Softwareentwickler, Digitalfotograf und Autor aus Leidenschaft. C/C++, Perl, Linux und die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements und GIMP sind seine Themen. Sein Traum: ein ruhiges Leben im Westen Kanadas. Und Bücher auf der Veranda schreiben. Besuchen Sie seine umfangreiche Website.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort29
Teil I Grundlagen33
1 Die Arbeitsoberfläche35
1.1 Die Arbeitsoberfläche im Schnellüberblick35
1.1.1 Der klassische GIMP-Fenstermodus36
1.1.2 Das Thema der Arbeitsoberfläche anpassen37
1.1.3 Unterschiede zwischen Windows, Linux und macOS38
1.2 Die Menüleiste38
1.3 Der Werkzeugkasten41
1.3.1 Werkzeuge im Werkzeugkasten anpassen43
1.3.2 Werkzeugkasten weiter anpassen44
1.4 Die einzelnen Werkzeuge und ihre Funktionen45
1.4.1 Auswahlwerkzeuge45
1.4.2 Malwerkzeuge46
1.4.3 Transformationswerkzeuge48
1.4.4 Mess- und Navigationswerkzeuge49
1.4.5 Das Text-Werkzeug49
1.4.6 Das Pfade-Werkzeug50
1.4.7 Vorder- und Hintergrundfarbe im Werkzeugkasten50
1.5 Die andockbaren Dialoge51
1.5.1 Das Menü »Fenster«51
1.5.2 Das Menü »Andockbare Dialoge«52
1.5.3 Den Reiterstil der Docks anpassen57
1.5.4 So können Sie Dialoge an- und abdocken58
1.5.5 Die Funktionen der Dialoge im Reitermenü61
1.6 Das Bildfenster von GIMP62
1.7 Werte eingeben und verändern67
1.7.1 Die Steuerelemente67
1.7.2 Schaltflächen in Dialogen69
2 Umgang mit Dateien71
2.1 Dateien öffnen71
2.1.1 Mehrere Bilder öffnen73
2.1.2 Bilder aus dem Web laden74
2.1.3 Zuletzt geöffnete Bilder74
2.2 RAW-Dateien mit GIMP öffnen75
2.3 Neue Dateien anlegen78
2.3.1 Ein Bildschirmfoto erstellen79
2.4 Dateien schließen80
2.5 Geöffnete Bilder verwalten81
2.6 Dateien speichern bzw. exportieren83
2.7 Dateiformate und Kompression86
2.7.1 Datenkompression86
2.7.2 Wichtige Dateiformate für Bilder87
2.7.3 Bilder komprimieren95
2.7.4 Das richtige Format verwenden96
3 Genaues Arbeiten auf der Arbeitsoberfläche97
3.1 Hilfsmittel zum Zoomen und Navigieren1
3.1.1 Abbildungsgröße und Bildausschnitt97
3.1.2 Die Bildansicht ändern98
3.1.3 Der Dialog »Navigation«102
3.1.4 Das Bildfenster steuern103
3.1.5 Die Bildansicht drehen106
3.2 Informationen zum Bild107
3.2.1 Statusleiste107
3.2.2 Werkzeugeinstellungen1
3.2.3 Der Dialog »Zeiger«108
3.2.4 Bildeigenschaften109
3.2.5 Die Metadaten eines Bildes109
3.3 Hilfsmittel zum Ausrichten und Messen1
3.3.1 Lineal am Bildrand112
3.3.2 Winkel und Strecken mit dem Maßband bestimmen114
3.3.3 Raster einstellen und verwenden116
3.3.4 Hilfslinien einstellen und verwenden118
4 Grundlagen der Bildbearbeitung121
4.1 Pixel- und Vektorgrafiken121
4.1.1 Die Pixelgrafik – Punkt für Punkt121
4.1.2 Die Vektorgrafik – das mathematische Bild122
4.2 Bildgröße und Auflösung122
4.2.1 Absolute Auflösung123
4.2.2 Relative Auflösung124
4.3 Grundlagen zu Farben125
4.3.1 Farbmodelle125
4.3.2 Farbraum (Bildmodus) ermitteln und ändern127
4.3.3 Zerlegen der Farbmodelle130
4.3.4 Farbtiefe134
Teil II Bildkorrektur137
5 Grundlegendes zur Bildkorrektur139
5.1 Grundlegende Tipps für eine Bildkorrektur139
5.2 Was kann man noch retten?141
5.3 Rückgängig machen von Arbeitsschritten142
5.3.1 Rückgängig machen per Tastatur und Menü142
5.3.2 Der Dialog »Journal« (Historie)144
5.3.3 Dialog zurücksetzen146
5.4 Vorher-Nachher-Ansicht verwenden147
5.5 Klassischer Workflow148
6 Tonwerte anpassen151
6.1 Histogramm lesen und analysieren151
6.1.1 Das Histogramm von GIMP151
6.1.2 Histogramme beurteilen153
6.2 Werkzeuge zur Tonwertkorrektur156
6.3 Der Belichtung-Dialog156
6.3.1 Die Einstellungen speichern und wiederverwenden1
6.4 Der Schatten-Glanzlichter-Dialog159
6.4.1 Der Clip-Warnung-Filter161
6.5 Der Helligkeit/Kontrast-Dialog162
6.6 Tonwertkorrektur-Werkzeug166
6.7 Gradationskurve – der Kurven-Dialog173
6.7.1 Kontrast verbessern mit der S-Kurve180
6.8 Die automatischen Funktionen182
6.9 Tonwertumfang reduzieren183
6.10 Werkzeuge zum Nachbelichten und Abwedeln185
7 Farbkorrekturen189
7.1 Übersicht über die Werkzeuge für Farbkorrekturen189
7.2 Farbanalyse durchführen189
7.2.1 Farbwerte messen190
7.2.2 Gegenfarben192
7.3 Farbstich beheben193
7.4 Farbabgleich durchführen196
7.5 Farbtemperatur anpassen198
7.6 Farbton/Sättigung regulieren199
7.6.1 Farbton-Buntheit im CIE LCH-Farbraum199
7.6.2 Farbton und Sättigung im HSV-Farbraum regulieren201
7.6.3 Nur die Farbsättigung regulieren (LCH-Farbraum)203
7.6.4 Was ist besser?204
8 Bilder mit Darktable bearbeiten211
8.1 Der kostenlose Open-Source-RAW-Konverter211
8.2 Was ist das RAW-Format?212
8.2.1 Das Camera-RAW-Format212
8.2.2 Zerstörungsfreie Bildbearbeitung214
8.3 Bildverwaltung mit Darktable214
8.3.1 Bilder importieren215
8.3.2 Bilder im Leuchttisch-Modus betrachten217
8.3.3 Bilder verwalten219
8.3.4 Bilder ausfiltern220
8.4 Die Dunkelkammer von Darktable221
8.5 Ein einfacher Workflow223
8.6 Masken von Darktable verwenden230
8.6.1 Gezeichnete Masken230
8.6.2 Parametrische Masken238
8.6.3 Masken kombinieren242
Teil III Rund umd Farbe und Schwarzweiß247
9 Mit Farben malen249
9.1 Farben einstellen249
9.1.1 Farbwahlbereich: Vordergrund- und Hintergrundfarbe249
9.1.2 Der Farbwähler von GIMP250
9.1.3 Der andockbare Dialog »Farben«252
9.1.4 Der »Paletten«-Dialog254
9.1.5 Farben mit der Farbpipette auswählen259
9.2 Die Malwerkzeuge262
9.2.1 Gemeinsame Werkzeugeinstellungen1
9.2.2 Das Pinsel-Werkzeug273
9.2.3 Das Stift-Werkzeug273
9.2.4 Die Sprühpistole274
9.2.5 Der Radierer275
9.2.6 Eigene Pinselformen erstellen und verwalten279
9.2.7 Die Tinte295
9.2.8 Das MyPaint-Pinselwerkzeug297
9.2.9 Symmetrisches Malen302
9.3 Flächen füllen304
9.3.1 Füllen mit Farben und Muster305
9.3.2 Eigene Muster erstellen und verwalten308
9.3.3 Menübefehle zum Füllen313
9.3.4 Das Farbverlauf-Werkzeug314
9.3.5 Eigene Farbverläufe erstellen und verwalten318
10 Farbverfremdung335
10.1 Bilder tonen335
10.1.1 »Einfärben«-Dialog335
10.1.2 »Kurven«-Dialog337
10.1.3 »Werte«-Dialog337
10.1.4 Bilder mit Verlauf tonen338
10.2 Funktionen zum Verändern von Farbwerten341
10.2.1 Posterisieren – Farbanzahl reduzieren341
10.2.2 Invertieren – Farbwerte und Helligkeit umkehren342
10.2.3 Wert umkehren – Helligkeitswerte umkehren343
10.2.4 Alien Map – Farben mit trigonometrischen Funktionen ändern343
10.2.5 Bilder mit der Palette tonen345
10.2.6 Farben drehen oder gegen andere Farben im Bild tauschen345
10.2.7 Farbvertauschung348
10.2.8 Kolorieren – Schwarzweißbilder mit Farbverlauf oder anderen Bildern einfärben350
10.2.9 Farbe transparent machen351
10.2.10 Dithern352
10.2.11 RGB beschneiden353
10.2.12 Heiß – der PAL- und NTSC-Konverter354
10.2.13 Dynamikkompressionen354
11 Schwarzweißbilder357
11.1 Was bedeutet Schwarzweiß genau?357
11.2 Schwarzweißbilder erzeugen358
11.2.1 Grau einfärben358
11.2.2 Farbe entfernen mit »Entsättigen«359
11.2.3 Der Mono-Mixer361
11.2.4 Eine Sepia-Tonung verwenden362
11.2.5 Graustufen-Modus363
11.2.6 Schwarzweiß mit Darktable364
11.3 Bitmaps erzeugen364
11.4 Der Schwellwert – schwarze und weiße Pixel trennen369
Teil IV Auswählen und Freistellen373
12 Auswahlen im Detail375
12.1 Die Auswahlwerkzeuge im Überblick375
12.2 Allgemeine Werkzeugeinstellungen1
12.2.1 Modus376
12.2.2 Kanten glätten378
12.2.3 Kanten ausblenden379
12.3 Einfache Auswahlwerkzeuge380
12.3.1 Rechteckige Auswahl380
12.3.2 Elliptische Auswahl383
13 Auswahlbefehle und -optionen385
13.1 Auswahlbefehle385
13.2 Auswahloptionen387
13.2.1 Auswahl ausblenden387
13.2.2 Auswahl schärfen388
13.2.3 Auswahl verkleinern388
13.2.4 Auswahl vergrößern391
13.2.5 Auswahl mit Rand391
13.2.6 Auswahl füllen mit »Löcher entfernen«392
13.2.7 Abgerundetes Rechteck392
13.2.8 Auswahl verzerren393
13.3 Weitere Hilfsmittel für Auswahlen mit GIMP394
13.3.1 Der »Auswahleditor« -Dialog394
13.3.2 Schwebende Auswahl395
13.3.3 Neue Hilfslinien aus Auswahl396
13.3.4 Auswahl nachziehen396
13.4 Auswahl(en) aus Alphakanal erstellen398
13.5 Auswahlen in Ablagen verwalten399
13.5.1 Dialog »Ablagen«400
13.6 Wichtige Auswahltechniken402
13.6.1 Auswahllinien verschieben402
13.6.2 Auswahlinhalte verschieben402
13.6.3 Auswahlinhalte löschen403
14 Bildbereiche freistellen mit Auswahlen405
14.1 Werkzeuge für komplexe Auswahlen405
14.1.1 Freie Auswahl (Lasso-Werkzeug)405
14.1.2 Zauberstab407
14.1.3 Nach Farbe auswählen412
14.1.4 Magnetische Schere412
14.1.5 Vordergrundauswahl416
14.2 Schnellmaske verwenden419
14.2.1 Farbe und Deckkraft der Schnellmaske ändern420
14.2.2 Eine neue Auswahl mit der Schnellmaske anlegen421
14.2.3 Eine vorhandene Auswahl mit der Schnellmaske bearbeiten423
14.3 Kanäle und Auswahlmasken426
14.3.1 Der »Kanäle«-Dialog427
14.3.2 Auswahlmasken428
Teil V Ebenen433
15 Die Grundlagen von Ebenen435
15.1 Transparenz (Alphakanal)437
15.1.1 Alphakanal hinzufügen oder entfernen438
15.1.2 »Farbe nach Alpha«439
15.1.3 Alpha-Schwellwert442
15.1.4 Teil-Abflachen443
15.1.5 Transparenz schützen444
15.1.6 Auswahl und Alphakanal445
15.2 Deckkraft von Ebenen447
15.3 Typen von Ebenen448
15.3.1 Hintergrundebenen448
15.3.2 Bildebene450
15.3.3 Textebene450
15.3.4 Schwebende Auswahl (schwebende Ebene)451
16 Der »Ebenen«-Dialog – die Steuerzentrale453
16.1 Ebenen auswählen454
16.1.1 Aktuell zu bearbeitende Ebene455
16.1.2 Ebene auswählen455
16.1.3 Ebene vor Bearbeitungen sperren1
16.1.4 Sichtbarkeit von Ebenen457
16.2 Ebenen anlegen459
16.2.1 Ebenen über »Neue Ebene«459
16.2.2 Neue Ebene durch Duplizieren459
16.2.3 Neue Ebene durch Einkopieren460
16.2.4 Neue Ebenen aus Sichtbarem463
16.3 Ebenen benennen463
16.3.1 Automatische Namensvergabe463
16.3.2 Nachträglich benennen464
16.4 Ebenen löschen465
16.5 Ebenen verwalten466
16.5.1 Ebenen verketten466
16.5.2 Ebenen anordnen466
16.5.3 Ebenen gruppieren467
16.5.4 Farbmarkierungen für Ebenen473
16.5.5 Ebenenminiaturansicht ändern474
16.5.6 Ebenen zusammenfügen475
16.5.7 Bilder mit Ebenen speichern479
17 Grundlegende Ebenentechniken481
17.1 Ebenengröße anpassen481
17.1.1 Ebenengröße festlegen481
17.1.2 Ebene an Bildgröße anpassen488
17.1.3 Ebene skalieren489
17.1.4 Auf Auswahl zuschneiden489
17.1.5 Transformation von Ebenen490
17.2 Ebenen ausrichten494
17.2.1 Ebenen mit dem Menübefehl ausrichten494
17.2.2 Ebenen mit dem Ausrichten-Werkzeug anordnen496
17.2.3 Der Klassiker – mit Hilfslinien ausrichten501
17.3 Verschieben von Ebeneninhalten502
18 Ebenenmasken503
18.1 Funktionsprinzip von Ebenenmasken504
18.2 Befehle und Funktionen507
18.2.1 Eine neue Ebenenmaske anlegen508
18.2.2 Ebenenmaske anwenden512
18.2.3 Ebenenmaske löschen512
18.2.4 Ebenenmaske im Bildfenster anzeigen512
18.2.5 Ebenenmaske bearbeiten513
18.2.6 Ebenenmaske ausblenden514
18.2.7 Auswahlen und Ebenenmasken515
18.3 Ebenenmaske zur Ebenengruppe hinzufügen517
19 Ebenenmasken in der Praxis519
19.1 Partielle Bearbeitung von Bildern519
19.1.1 Weitere Beispiele522
19.2 Bildmontage mit Ebenenmasken527
19.3 Freistellen und Einmontieren mit Ebenenmasken532
19.4 Weitere kreative Techniken mit Ebenenmasken536
20 Ebenenmodus545
20.1 Ebenenmodi im Überblick547
20.1.1 Normale Ebenenmodi548
20.1.2 Aufhellende Ebenenmodi548
20.1.3 Abdunkelnde Ebenenmodi549
20.1.4 Komplexe Ebenenmodi549
20.1.5 Invertierte Ebenenmodi550
20.1.6 Farbton, Helligkeit und Sättigung550
20.2 Ebenenmodi für Ebenengruppen551
20.3 Kompositionsmodus551
20.4 Praxisbeispiele554
20.4.1 Weiße oder schwarze Hintergründe beseitigen ohne Freistellen555
20.4.2 Bilder aufhellen mit den Ebenenmodi556
20.4.3 Bilder abdunkeln mit den Ebenenmodi557
20.4.4 Kontrastarme Bilder558
Teil VI Zuschneiden, Bildgröße und Ausrichten567
21 Bilder zuschneiden569
21.1 Das Zuschneiden-Werkzeug569
21.2 Zuschneiden-Befehle575
21.2.1 Auf Auswahl zuschneiden575
21.2.2 Auf Inhalt zuschneiden577
21.2.3 Fanatisch zuschneiden577
21.2.4 Guillotine – nach Hilfslinien zuschneiden578
22 Bildgröße und Auflösung ändern579
22.1 Pixelmaße ändern579
22.1.1 Pixelmaße ändern über »Bild skalieren«579
22.1.2 Pixelmaße ändern mit »Ebene skalieren«583
22.1.3 Pixelmaße ändern mit dem Werkzeug »Skalieren«583
22.2 Druckgröße bestimmen – relative Auflösung586
22.2.1 Relative Auflösung für den Druck einstellen587
22.2.2 Druckgröße auf dem Bildschirm anzeigen (Punkt für Punkt)588
22.3 Leinwandgröße (Bildfläche) erweitern589
22.3.1 Beispiele in der Praxis590
23 Bilder ausrichten und transformieren593
23.1 Die Transformationswerkzeuge593
23.1.1 Werkzeugeinstellungen der Transformationswerkzeuge1
23.1.2 Drehen599
23.1.3 Scheren599
23.1.4 Perspektive600
23.1.5 Ankertransformation600
23.1.6 Spiegeln603
23.1.7 Skalieren604
23.1.8 Vereinheitlichtes Transformationswerkzeug604
23.1.9 Käfigtransformation und Warptransformation606
23.2 Bilder gerade ausrichten mit dem Drehen-Werkzeug606
23.2.1 Bilder mit dem Maßband gerade ausrichten609
23.2.2 Befehle zum Drehen von Bildern610
23.3 Objektivfehler korrigieren611
23.3.1 Kissen- und tonnenförmige Verzerrung611
23.3.2 Verzeichnung (Kanten)611
23.3.3 Vergrößerung612
23.3.4 Vignettierung (Aufhellen)612
23.3.5 X-Verschiebung und Y-Verschiebung612
23.3.6 Tonnenförmige Verzerrung612
23.4 Bild durch Verzerren korrigieren613
23.4.1 Verzerren mit dem Perspektive-Werkzeug613
23.4.2 Verzerren mit dem Ankertransformation-Werkzeug617
23.4.3 Verzerren mit dem Warptransformation-Werkzeug619
23.4.4 Das Käfigtransformation-Werkzeug625
Teil VII Reparieren und Retuschieren629
24 Bildstörungen beheben und hinzufügen631
24.1 Bildrauschen reduzieren631
24.1.1 Bildrauschen reduzieren mit GIMP632
24.1.2 Rauschreduktion mit Darktable635
24.2 Bildrauschen bzw. Körnigkeit hinzufügen636
24.3 Flecken und Störungen entfernen640
25 Retuschewerkzeuge645
25.1 Retusche mit dem Klonen-Werkzeug645
25.1.1 Klonen über Bildgrenzen hinaus652
25.1.2 Transparenz beim Klonen653
25.2 Retusche mit dem Heilen-Werkzeug653
25.2.1 Anregung: Alte Bilder restaurieren659
25.3 Retusche mit dem Perspektivisches-Klonen-Werkzeug660
26 Eingescannte Bilder nachbearbeiten1
26.1 Dateien einscannen663
26.1.1 Auflösung für das Scannen664
26.2 Bildqualität verbessern664
27 Bilder schärfen671
27.1 Schärfe im Detail671
27.2 Häufige Fehler beim Schärfen672
27.3 Der Klassiker – »Unscharf maskieren«674
27.4 Schärfen mit dem NL-Filter677
27.5 Spezielle Schärfetechniken678
27.5.1 Hochpass-Schärfen678
27.5.2 Schärfen im Lab-Modus680
27.5.3 Schärfen mit Kontrastverbesserung682
27.6 Partielles Schärfen683
27.6.1 Werkzeug »Weichzeichnen/Schärfen«683
27.6.2 Partielles Schärfen mit Ebenenmaske684
28 Bilder weichzeichnen689
28.1 Gaußscher Weichzeichner689
28.1.1 Partielles weichzeichnen690
28.2 Median-Weichzeichner692
28.3 Selektiver Gaußscher Weichzeichner693
28.4 Kachelbarer Weichzeichner694
28.5 Bewegungsunschärfe694
28.6 Weichzeichnen mit dem NL-Filter697
28.7 Verpixeln697
28.8 Partielles Weichzeichnen und Verschmieren699
Teil IX Pfade und Formen701
29 Pfade erstellen und anpassen703
29.1 Was sind Pfade?703
29.1.1 Einsatzgebiete für Pfade703
29.1.2 SVG – das Datenformat für Pfade704
29.2 Das Pfade-Werkzeug705
29.2.1 Grundlegende Bedienung des Pfade-Werkzeugs705
29.2.2 Werkzeugeinstellungen1
29.2.3 Pfade mit geraden Linien706
29.2.4 Pfade mit Kurven707
29.2.5 Pfad schließen709
29.2.6 Pfade und Knotenpunkte verschieben709
29.2.7 Pfadsegmente bearbeiten710
29.2.8 Knotenpunkte hinzufügen oder entfernen711
29.2.9 Pfad füllen711
29.3 Der »Pfade«-Dialog712
29.3.1 Schaltflächen713
29.3.2 Kontextmenü714
29.4 Pfade und SVG-Dateien718
29.4.1 Pfade exportieren721
30 Pfade und Auswahlen723
30.1 Pfad aus Auswahl erstellen723
30.2 Auswahl aus Pfad erstellen724
30.2.1 Bilder nachzeichnen725
Teil X Typografie731
31 Das Text-Werkzeug733
31.1 Text eingeben und editieren1
31.1.1 Grundlegende Bedienung733
31.1.2 Einzeiliger Text734
31.1.3 Mehrzeiliger Text735
31.1.4 Textrahmen anpassen737
31.1.5 Text editieren über den Editiermodus739
31.2 Text gestalten741
31.2.1 Grundlegende Textgestaltung über die Werkzeugeinstellungen741
31.2.2 Text mit Styles gestalten744
31.3 Textebene in eine Ebene umwandeln747
32 Texteffekte749
32.1 3D-Text erstellen749
32.2 Dem Text Schatten hinzufügen751
32.2.1 Schlagschatten752
32.2.2 Langer Schatten1
32.2.3 Drop Shadow – der Klassiker753
32.3 Konturen erstellen754
32.4 Texteffekte selbst erstellen755
33 Praktische Typografietechniken759
33.1 Text-Bild-Effekte759
33.2 Text mit Verlauf und Muster füllen765
33.3 Text und Pfade767
33.3.1 Text in Pfade konvertieren767
33.3.2 Text auf den richtigen Pfad gebracht771
Teil XI Filter, Effekte und Tricks777
34 Die Filter von GIMP779
34.1 Hinweise zu den Filtern779
34.1.1 Filtervorschau780
34.1.2 Gruppen von Filtern781
34.2 Weichzeichnen781
34.3 Verbessern781
34.4 Verzerren781
34.5 Licht und Schatten784
34.6 Rauschen786
34.7 Kanten finden786
34.8 Allgemein788
34.9 Kombinieren788
34.10 Künstlerisch789
34.11 Dekoration792
34.12 Abbilden794
34.13 Render797
34.14 Web802
34.15 Animation802
34.16 GEGL-Operationen802
35 Effekte und Tricks mit Filtern805
35.1 Andy-Warhol-Effekt805
35.2 Sin-City-Effekt811
Teil XII Präsentieren und Weitergeben817
36 GIMP für das Internet819
36.1 GIF-Animation819
36.1.1 Eine eigene Animation erstellen819
36.1.2 Animation optimieren826
36.1.3 »Animation«-Filter826
36.1.4 »Teil-Abflachen«828
36.2 Eine Image-Map erstellen829
36.3 Bilder für das Internet835
36.3.1 Bildgröße (Pixelgröße)835
36.3.2 Für das Web speichern836
37 Drucken mit GIMP839
37.1 Auflösung und Bildgröße ändern839
37.2 Bildeigenschaften für das Drucken einrichten840
37.3 Visitenkarten erstellen841
37.4 Bilderrahmen erstellen845
37.4.1 Rahmen von GIMP verwenden845
37.4.2 Eigene Rahmen erstellen846
XIII GIMP erweitern851
38 GIMP erweitern über Plugins und Skript-Fu853
38.1 GIMP um Plugins erweitern854
38.2 GIMP mit Skript-Fu-Programmen erweitern856
39 Essenzielle GIMP-Erweiterungen für Fotografen861
39.1 Must have: G’MIC-Plugin für GIMP861
39.2 Panorama mit Hugin862
Teil XIV Anhang867
A Tastenkürzel von GIMP869
B GIMP installieren881
C Einstellungen von GIMP ändern885
Index912

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...