Glaukom |
1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 12 |
Vorwort zur vierten Auflage | 13 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Was bietet dieses Buch? | 18 |
1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? | 20 |
1.3 Was ist ein Glaukomschaden? | 21 |
1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? | 24 |
1.5 Wie häufig kommt ein Glaukom vor? | 25 |
2 Der Glaukomschaden | 26 |
2.1 Phänomenologie des Glaukomschadens | 26 |
2.1.1 Der Nervenfaserverlust beim Glaukom | 26 |
2.1.2 Der glaukomatöse Gewebeschwund | 27 |
2.1.3 Die Funktionsausfälle beim Glaukom | 30 |
2.2 Wie entsteht ein Glaukomschaden? | 32 |
2.2.1 Die Kausalitätsfrage | 33 |
2.2.2 Die Bedeutung des Augendruckes | 36 |
2.2.3 Die Bedeutung der Augendurchblutung | 41 |
3 Einteilung der Glaukome | 44 |
3.1 Angeborenes Glaukom | 44 |
3.2 Kindliches Glaukom | 49 |
3.3 Juveniles Glaukom | 50 |
3.4 Primäres chronisches Offenwinkelglaukom(POG) | 51 |
3.4.1 POG mit erhöhtem Augendruck | 54 |
3.4.2 POG mit normalem Augendruck | 58 |
3.4.3 POG ohne sichtbaren Glaukomschaden | 59 |
3.5 Primäres Winkelblockglaukom | 60 |
3.5.1 Akutes Winkelblockglaukom | 61 |
3.5.1.1 Pupillarblock-Mechanismus | 61 |
3.5.1.2 Plateau-Iris-Mechanismus | 67 |
3.5.2 Intermittierendes Winkelblockglaukom | 69 |
3.5.3 Chronisches Winkelblockglaukom | 70 |
3.5.4 Ziliarblockglaukom | 71 |
3.6 Sekundärglaukom | 72 |
3.6.1 Sekundäres Offenwinkelglaukom | 72 |
3.6.1.1 Glaukom bei Pseudoexfoliationssyndrom | 72 |
3.6.1.2 Glaukom bei Pigmentdispersionssyndrom | 75 |
3.6.1.3 Weitere Ursachen | 78 |
3.6.2 Sekundäres Winkelblockglaukom | 81 |
4 Risikofaktoren | 86 |
4.1 Allgemeine Risikofaktoren für eineDrucksteigerung | 86 |
4.1.1 Alter | 86 |
4.1.2 Familiäre Belastung | 87 |
4.1.3 Rasse | 88 |
4.1.4 Geschlecht | 89 |
4.1.5 Arteriosklerose | 89 |
4.1.6 Kurz- und Weitsichtigkeit | 91 |
4.2 Risikofaktoren für einen Glaukomschaden | 91 |
4.2.1 Augendruck | 93 |
4.2.2 Alter | 94 |
4.2.3 Familiäre Belastung | 94 |
4.2.4 Rasse | 95 |
4.2.5 Geschlecht | 96 |
4.2.6 Kurz- und Weitsichtigkeit | 96 |
4.2.7 Durchblutungsstörungen | 97 |
4.2.8 Diabetes mellitus | 104 |
4.2.9 Papillenmorphologie | 104 |
4.2.10 Rolle der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit inSehnervenscheiden und Sehnerv-Kompartment-Syndrom | 105 |
4.2.11 Weitere Faktoren | 107 |
5 Entstehungsmechanismen des Glaukomschadens | 109 |
5.1 Die Apoptose, der programmierte Zelltod | 110 |
5.1.1 Die Zelle im Dialog | 110 |
5.1.2 Ursachen der Apoptose | 112 |
5.2 Die Bedeutung der Augendurchblutung | 114 |
5.2.1 Rolle der vaskulären Dysregulationen | 114 |
5.2.2 Einfluss des Augendruckes | 115 |
5.2.3 Einfluss des Blutdruckes | 116 |
5.2.4 Einfluss des retinalen Venendruckes | 116 |
5.2.5 Weitere Faktoren | 116 |
5.3 Der Reperfusionsschaden | 116 |
5.4 Das pathogenetische Konzept | 118 |
6 Diagnostik | 124 |
6.1 Welche Symptome bemerkt der Patient? | 124 |
6.2 Wann sollte der Patient den Augenarztaufsuchen? | 124 |
6.3 Die Untersuchung beim Augenarzt | 125 |
6.3.1 Allgemeine augenärztliche Untersuchung | 126 |
6.3.2 Augendruckmessung | 128 |
6.3.3 Beurteilung des Kammerwinkels | 132 |
6.3.4 Beurteilung des Sehnervenkopfes | 133 |
6.4 Dokumentation von Papille undNervenfaserschicht | 135 |
6.4.1 Papillenfoto | 135 |
6.4.2 Laser-Scanning-Tomographie | 136 |
6.4.3 Messung der Nervenfaserdicke | 139 |
6.5 Die Gesichtsfelduntersuchung | 142 |
6.6 Die Beurteilung der Durchblutung | 146 |
6.6.1 Blutdruckmessung | 148 |
6.6.2 Kapillarmikroskopie | 150 |
6.6.3 Farbduplexsonographie | 151 |
6.6.4 Temperaturmessung | 151 |
6.6.5 Messung des retinalen Venendruckes | 152 |
6.7 Spezialuntersuchungen | 153 |
6.7.1 Dunkeladaptation | 153 |
6.7.2 Farbsinn | 155 |
6.7.3 Kontrastsinn | 156 |
6.7.4 Blendung | 157 |
6.7.5 ERG | 157 |
6.7.6 VEP | 158 |
6.7.7 Ultraschallbiomikroskopie (UBM) | 159 |
6.7.8 Viskoelastizität der Hornhaut –Ocular Response Analyzer (ORA) | 160 |
6.8 Blutlabor | 161 |
7 Therapie | 164 |
7.1 Allgemeines über dieBehandlungsmöglichkeiten | 164 |
7.1.1 Vermeidung von Risikofaktoren | 165 |
7.1.2 Spektrum der Therapie | 167 |
7.1.3 Glaukombehandlung und Lebensqualität | 168 |
7.1.4 Behandlungsziele | 169 |
7.1.5 Glaukomtherapie und Augenoberfläche | 170 |
7.2 Drucksenkende Medikamente | 171 |
7.2.1 Parasympathikomimetika/Cholinergika | 173 |
7.2.1.1 Pilocarpin | 173 |
7.2.1.2 Aceclidin | 175 |
7.2.1.3 Carbachol | 175 |
7.2.2 Sympathikomimetika | 175 |
7.2.2.1 Adrenalin | 176 |
7.2.2.2 Dipivefrin | 177 |
7.2.2.3 Clonidin | 179 |
7.2.2.4 Apraclonidin | 179 |
7.2.2.5 Brimonidin | 180 |
7.2.3 Sympathikolytika | 180 |
7.2.3.1 Timolol | 182 |
7.2.3.2 Betaxolol | 182 |
7.2.3.3 Levobunolol | 182 |
7.2.3.4 Carteolol | 182 |
7.2.3.5 Metipranolol | 183 |
7.2.4 Karboanhydrasehemmer | 183 |
7.2.4.1 Acetazolamid | 184 |
7.2.4.2 Methazolamid | 185 |
7.2.4.3 Diclofenamid | 185 |
7.2.4.4 Dorzolamid | 185 |
7.2.4.5 Brinzolamid | 186 |
7.2.5 Prostaglandin-Abkömmlinge | 186 |
7.2.5.1 Latanoprost | 187 |
7.2.5.2 Travoprost | 188 |
7.2.5.3 Bimatoprost | 189 |
7.2.5.4 Tafluprost | 189 |
7.2.6 Osmotika | 189 |
7.2.7 Kombinationstherapien | 191 |
7.3 Drucksenkende Lasertherapie | 191 |
7.3.1 Laseridotomie | 191 |
7.3.2 Lasertrabekuloplastik | 193 |
7.3.3 Zyklodestruktion | 195 |
7.3.4 Argon-Laser-Iridoplastik | 196 |
7.4 Drucksenkende Operationen | 197 |
7.4.1 Allgemeines | 197 |
7.4.2 Anästhesie | 200 |
7.4.3 Operationstechnik | 202 |
7.4.4 Nachbehandlung | 211 |
7.4.5 Weitere drucksenkende Operationen | 213 |
7.4.6 Kombinierte Katarakt-/Glaukomoperation | 215 |
7.5 Verbesserung der Augendurchblutung | 216 |
7.5.1 Behandlung des niedrigen Blutdruckes | 218 |
7.5.2 Behandlung der Vasospasmen | 220 |
7.6 Alternative Therapieformen | 221 |
7.6.1 Autogenes Training | 221 |
7.6.2 Akupunktur | 222 |
7.6.3 Homöopathie | 223 |
7.6.4 Anthroposophische Medizin | 224 |
7.6.5 Sehtraining | 224 |
7.6.6 Diätbehandlung | 225 |
7.6.7 Phytotherapie | 230 |
8 Das Leben mit dem Glaukom | 233 |
8.1 Genussmittel | 233 |
8.2 Freizeit und Sport | 234 |
8.3 Kontaktlinsen | 235 |
8.4 Schwangerschaft und Stillzeit | 236 |
Ergänzungskapitel (E) | 238 |
E 1 Anatomie und Physiologiedes visuellen Systems | 240 |
E 2 Die Entwicklung des Auges | 268 |
E 3 Genetik | 276 |
E 4 Optik des Auges | 284 |
E 5 Katarakt (Grauer Star) | 289 |
E 6 Arteriosklerose | 300 |
E 7 Diabetes mellitus | 306 |
E8 Flammer-Syndrom | 312 |
E 9 Altersabhängige Makuladegeneration | 358 |
E 10 Gesichtsfelduntersuchung/Perimetrie | 368 |
E 11 Durchblutungsmessung | 381 |
E 12 Augenmedikamente | 405 |
E 13 Wie funktioniert ein Laser? | 412 |
E 14 Retinale Venenverschlüsse | 420 |
Zusatzkapitel (Z) | 426 |
Z 1 Glossar | 428 |
Z 2 Glaukommedikamente | 457 |
Z 3 Weiterführende Literatur | 458 |
Z 4 Wichtige Adressen für Sehbehindertein der Schweiz, Deutschland, Österreich | 459 |
Z 5 Verdankungen | 476 |
Sachregister | 478 |