Inhaltsverzeichnis | 10 |
Erster Teil: Einleitung | 30 |
A. Untersuchungsgegenstand, -zeitraum und Ziele | 30 |
B. Gang der Untersuchung | 32 |
C. Forschungsstand | 33 |
D. Quellen | 35 |
E. Forschungsmethoden | 36 |
Zweiter Teil: Rahmenbedingungen frühneuzeitlicher Armenfürsorge- und Bettelgesetzgebung | 38 |
A. Das Almosen in der hoch- und spätmittelalterlichen Gesellschaft | 38 |
I. Mittelalterliche Fürsorgetheorie: Die Almosenlehre des Aquinaten | 41 |
1. Voraussetzungen der Almosenpflicht | 42 |
2. Verdienstlichkeit des Almosens | 44 |
3. Arbeitspflicht des Armen und die Berechtigung zum Bettel | 44 |
II. Durchsetzung der Almosenverpflichtung | 45 |
III. Zulässigkeit des religiösen Bettels | 46 |
IV. Almosen als Anknüpfungspunkt der Gesetzgebung | 46 |
B. Positionen der Rechtswissenschaft im Mittelalter | 47 |
I. Legistische Jurisprudenz der Kommentatorenzeit | 47 |
II. Akzeptanz weltlicher Zuständigkeiten | 49 |
C. Entwicklungslinien städtischer Bettelordnungen im 14. und 15. Jahrhundert | 49 |
I. Nürnberger Bettelordnung von 1370 | 50 |
1. Regulierung des Bettelns durch das Bettelzeichen | 51 |
2. Fremdheit als Exklusionskriterium | 52 |
3. Resümee zur Nürnberger Bettelordnung 1370 | 53 |
II. Städtische Kontrolle der Verwaltung der Spitäler | 54 |
III. Nürnberger Bettelordnung von 1478 | 55 |
1. Motivation des städtischen Gesetzgebers | 55 |
2. Beibehaltung der bisherigen Strukturen | 56 |
3. Unterstützungsvoraussetzungen | 56 |
4. Sondertatbestände | 57 |
5. Verwaltungsstruktur und Sanktionen | 57 |
6. Resümee zur Nürnberger Bettelordnung von 1478 | 58 |
IV. Bettelordnungen in anderen Reichsstädten im 15. Jahrhundert | 58 |
V. Ursachen der städtischen Bettelordnungen | 59 |
VI. Ausblick | 61 |
D. Merkmale der europäischen Fürsorgegesetzgebung im frühen 16. Jahrhundert | 61 |
E. Fürsorgekonzepte im Humanismus | 63 |
I. Johannes Geiler von Kaysersberg | 63 |
II. John Mayor | 65 |
III. Yperner Armenordnung von 1525 | 65 |
IV. Theoretische Durchdringung des Yperner Fürsorgemodells durch Vives | 67 |
V. Auswirkungen: Transfer des Stadtrechts in Territorialnormen | 69 |
F. Die Reformation und ihre Konzepte zur Armenfürsorge | 71 |
I. Protestantische Armen- und Kastenordnungen | 71 |
II. Position der protestantischen Theologie zur Armenpflege | 72 |
1. Ablehnung der Verdienstlichkeit des Almosens als formale „Werkgerechtigkeit“ | 73 |
2. Almosenverpflichtung und Bettelverbot | 73 |
3. Kompetenzteilung zwischen weltlicher und geistlicher Ebene | 74 |
III. Ausblick zu Folgen und Auswirkungen der Reformation | 75 |
G. Reichsgesetzgebung des 16. Jahrhunderts | 75 |
I. Wormser Reichstag 1495 | 76 |
II. Fortführung durch die Reichsabschiede von Lindau, Freiburg und Augsburg | 77 |
III. Reichspolizeiordnung von 1530 | 79 |
1. Vorgaben zur Fürsorgeorganisation | 80 |
a) Versorgung durch Zulassung zum Bettel und Bestrafung der Arbeitsfähigen | 80 |
b) Bestrafung der Arbeitsfähigen | 81 |
c) Ausbildung der Bettlerkinder und Vorsorgungszuständigkeiten | 81 |
d) Ausschluss fremder Bettler von den Versorgungsmöglichkeiten | 82 |
e) Hospitalverwaltung | 83 |
2. Repressive Maßnahmen gegen mobile Personengruppen | 84 |
3. Resümee zur Reichspolizeiordnung von 1530 | 85 |
4. Rezeption der Reichspolizeiordnung von 1530 | 85 |
IV. Fortführung durch die Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 | 86 |
V. Ausblick zu den Folgen der Reichsgesetzgebung | 87 |
Dritter Teil: Die Entwicklung im 16. Jahrhundert (Anfangsphase) | 88 |
A. Gesetzgebung im Kurfürstentum Trier | 88 |
I. Normen im Vorfeld | 88 |
1. Betonung des christlichen Almosenverständnisses | 88 |
2. Beispiele von Hospitalordnungen vor 1533 | 89 |
II. Reform der Fürsorgeorganisation: Armenordnung 1533 | 90 |
1. Vorzeichen der Gesetzgebung | 90 |
2. Aufbau der Armenordnung | 91 |
3. Eckpunkte des Fürsorgekonzepts | 92 |
4. Adressaten und Geltungsraum | 92 |
5. Ausweitung des Geltungsanspruchs | 93 |
6. Legitimation und Kompetenzbegründung | 93 |
a) Legitimation durch religiöse Bezüge | 94 |
b) Katholisches Almosenverständnis | 95 |
c) Gefahrenabwehr: Christlicher Glaube als Schutzgut | 97 |
d) Gefahrenabwehr: Leib, Leben und Eigentum als Schutzgüter | 98 |
7. Voraussetzungen zum Empfang von Unterstützungsleistungen | 99 |
a) Erstes materielles Kriterium: Zugehörigkeit/Einheimischer | 100 |
b) Zweites materielles Kriterium: Notsituation | 100 |
c) Drittes materielles Kriterium: Individuelle Versorgungsunfähigkeit | 101 |
d) Viertes materielles Kriterium: Frommer christlicher Lebenswandel | 103 |
e) Formelle Voraussetzung: Armenliste und Armenzeichen | 104 |
8. Grundsätzlicher Versorgungsausschluss von Fremden | 105 |
a) Erste Ausnahme: Pilger | 107 |
b) Zweite Ausnahme: Untertanen aus Nachbarterritorien | 108 |
9. Zulässige Versorgungsformen | 109 |
a) Bettelverbot: Der Bettel als unzulässige Versorgungsform | 109 |
b) Almosenzuteilung als zulässige Versorgungsform | 110 |
10. Versorgungsumfang und präventive Maßnahmen | 113 |
11. Finanzierung der Unterstützungsleistungen | 114 |
a) Vermögen der Stiftungen und Hospitäler | 114 |
b) Institutionalisierung des Almosens im Almosenstock | 115 |
c) Regelung der örtlichen Verhältnisse in der Stadt Trier | 116 |
d) Bedeutung und Einordnung der zentralen Almosenkasse | 116 |
e) Grenzen der Finanzierung | 117 |
12. Aufgabenzuweisung und Fürsorgeorganisation | 117 |
a) Gesetzgebungskompetenz des Landesherren | 117 |
b) Zuweisung der Versorgungsträgerschaft | 118 |
c) Zuständigkeiten bei der Erfassung der Unterstützungswürdigen | 119 |
d) Verwaltung des Almosenstocks | 120 |
e) Zuständigkeit für die Kontrolle der Fremden | 121 |
f) Zuständigkeiten beim Umgang mit Arbeitsfähigen | 122 |
13. Sonderregelungen und Ausnahmetatbestände | 122 |
a) Ausnahmetatbestand für arme Schüler | 123 |
b) Ausnahmetatbestand für Bettelorden | 124 |
c) Ausnahmetatbestand für Sieche | 126 |
14. Geltungsdauer/Strafvorschriften/Schlusskatalog | 126 |
15. Bestätigung der Normkompetenz in der Schlussformel | 127 |
III. Auswirkungen der Fürsorgegesetzgebung von 1533 | 127 |
IV. Repressive Maßnahmen gegen Fremde und Umherziehende | 128 |
1. Repressive Maßnahmen als Reaktion auf Notzeiten | 128 |
2. Ausweitung der Aufgaben der Amtleute und Städte | 129 |
V. Umsetzung der „formula reformationis“ | 130 |
1. Hospitalsordnungen im Vergleich zur „formula reformationis“ | 131 |
2. Situation der Trier Hospitäler | 131 |
VI. Trierer Stadtrecht von 1550 | 132 |
VII. Trierer Stadtrecht der 1590er Jahre | 134 |
1. Situation im Jahr 1591 | 134 |
2. Statutenbuch von 1593–1594 | 136 |
VIII. Resümee und Ausblick | 138 |
B. Gesetzgebung im Kurfürstentum Köln | 139 |
I. Neuordnung des Fürsorgewesens in den 1530er Jahren | 140 |
II. Provinzialsynode von 1536 | 141 |
1. Überblick | 141 |
2. Kompetenzanspruch | 142 |
3. Primäre Unterstützung: Institutionalisierte Fürsorge | 142 |
4. Leitbild der Synode: Keine Notwendigkeit des Bettels | 143 |
5. Auftrag und Aufgabe der kirchlichen Würdenträger | 144 |
6. Ziele der Unterstützungsleistung | 144 |
7. Unterstützungsberechtigte | 145 |
a) Ausschlusskriterien | 146 |
b) Sondergruppe: Leprose und Sieche | 146 |
8. Verwaltungsorganisation als Mittel zur Abstellung von Missbrauch | 147 |
9. Klösterliche Armenpflege | 149 |
10. Resümee zur Synodalgesetzgebung von 1536 | 149 |
III. Reform des Fürsorgewesens: Polizeiordnung von 1538 | 150 |
1. Legitimation und Motivation | 150 |
2. Versorgungsform und Zuständigkeit | 151 |
3. Kriterien der Unterstützungsberechtigung | 152 |
a) Einheimische Arbeitsunfähige | 152 |
b) Ausschluss Fremder | 153 |
4. Strafbarkeit des Bettelns | 153 |
5. Präventive Maßnahmen | 153 |
6. Hospitalsverwaltung | 154 |
7. Repressive Maßnahmen gegen mobile Personengruppen | 155 |
8. Resümee zur Polizeiordnung von 1538 | 156 |
IV. Polizeiordnung von 1595 als Wiederholung der Polizeiordnung 1538 | 156 |
V. Sonderform der Unterstützungssicherung: Bergordnung von 1559 | 157 |
1. Bergmannskasse als zentralisierter Armenkasten | 158 |
VI. Fortführung der Synodalgesetzgebung | 159 |
1. Konzil von Trient im Jahr 1548 | 159 |
2. „Formula reformationis“ Karls V. von 1548 | 160 |
a) Kompetenzbestimmung | 161 |
b) Begünstigtenkreis | 161 |
c) Vorschriften zur ordnungsgemäßen Verwaltung | 162 |
3. Provinzialsynode von 1549 | 163 |
4. „Forma juxta quam in visitatione […] fieri debeat“ von 1550 | 164 |
a) Fragenkatalog der Visitationen | 164 |
b) Verwaltungsvollzug | 165 |
c) Rechnungslegung | 165 |
d) Sonderregelungen | 166 |
5. Umsetzung der Visitationspflichten | 166 |
VII. Resümee und Ausblick | 166 |
Vierter Teil: Exkurs: Stand der Rechtswissenschaft im 17. Jahrhundert | 168 |
A. Rechtstheorie der Armenfürsorge im 17. Jahrhundert | 168 |
B. Der „tractatus de mendicantibus validis“ von Ahasver Fritsch | 168 |
I. Pflicht und Kompetenz des Territorialherren zur Fürsorgegesetzgebung | 170 |
II. Finanzierung des Almosen- bzw. Gotteskasten durch eine Almosensteuer | 171 |
III. Kompetenz zum Verbot des Bettels als Versorgungsform | 173 |
IV. Abschlussbetrachtung | 173 |
Fünfter Teil: Die Entwicklung im 17. Jahrhundert (Zwischenphase) | 175 |
A. Gesetzgebung im Kurfürstentum Trier | 175 |
I. Unterhaltssicherung durch Repressionen gegen Fremde | 176 |
1. Begrenzung des Bettels fremder Studenten | 176 |
2. Einreise- und Aufenthaltsverbote für fremde Bettler und Vagabunden | 177 |
3. Bettlerverzeichnis der Stadt Trier im Jahr 1699 zur Vorbereitung der Ausweisungen | 178 |
4. Repressive Maßnahmen aufgrund von Gefahrsituationen | 178 |
5. Maßnahmen gegen Hausierer | 180 |
II. Resümee und Ausblick | 181 |
B. Gesetzgebung im Kurfürstentum Köln | 182 |
I. Ausgangssituation | 182 |
II. Provinzialsynode von 1612 | 183 |
1. Konfessionszugehörigkeit als vorrangiges Versorgungskriterium | 184 |
2. Hospitäler als kirchliche Einrichtungen | 185 |
3. Resümee zur Provinzialsynode 1612 | 186 |
III. Provinzialsynode von 1662 | 186 |
1. Verwaltungsvorschriften | 187 |
a) Anforderungsprofil der Hospitalsangestellten | 187 |
b) Rechnungslegung und Hospitaleinkünfte | 187 |
2. Einführung gemeindlicher Armenkassen | 188 |
3. Unterstützungswürdige und Unterstützungsleistungen | 189 |
4. Gefahrenabwehr und Zugangsverweigerung | 190 |
5. Verträglichkeit der Ausschlusskriterien mit dem Fürsorgeauftrag | 190 |
6. Resümee | 191 |
IV. Überblick zu den territorialstaatlichen Normen | 192 |
V. Bergordnung 1669: Zentrale beitragsfinanzierte Armenkasse | 193 |
1. Bergmannskasse: Büchsengeld als Armuts- und Krankheitsfürsorge | 193 |
2. Art der Unterstützung | 194 |
3. Büchsenkasten | 194 |
4. Aufnahme Fremder in die Bergstädte | 195 |
5. Entwicklungstendenzen der Gesetzgebung im Bergrecht | 195 |
VI. Bettelmandat von 1637 | 196 |
1. Differenzierter Umgang mit fremden Unterstützungssuchenden | 197 |
2. Arbeitswilligkeit als Inklusionskriterium | 197 |
3. Unterstützung fremder Arbeitsunfähiger | 198 |
VII. Polizeiordnungen von 1645, 1647, 1656 | 198 |
1. Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen 1645 | 198 |
a) Wohnortbindung zur Verhinderung von Armut und Müßiggang | 199 |
b) Arbeitsunwilligkeit als Exklusionskriterium | 199 |
2. Tax- und Polizeiordnung 1647 des Erzstifts Köln | 200 |
a) Bettelverbot und -erlaubnis/Durchsetzung der Arbeitspflicht | 201 |
3. Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen von 1656 | 202 |
VIII. Verordnungen der Residenzstadt Bonn | 202 |
1. Bettelordnung von 1697 | 202 |
2. Polizeiordnung für die Stadt Bonn 1698 | 203 |
a) Bürgerrecht als Voraussetzung für die Aufnahme armer fremder Personen | 203 |
b) Hospitalsverwaltung, Rechnungslegung und Zuständigkeiten | 204 |
c) Strafkonfiskation als Armenunterstützung | 205 |
d) Vergleich der Polizeiordnung Bonn mit der Synodalgesetzgebung | 205 |
IX. Zwischenfazit zur Fürsorgegesetzgebung | 206 |
X. Flankierende Maßnahmen | 206 |
1. Regulierung des Kornpreises | 206 |
2. Repressive Maßnahmen gegen Umherziehende | 206 |
3. Maßnahmen gegen Räuberbanden | 207 |
4. Maßnahmen gegen Zigeuner und Landstreicher | 208 |
a) Eigentumskonfiskation als Mittel der Fürsorgefinanzierung | 209 |
b) Fortsetzung der repressiven Maßnahmen | 210 |
5. Zusammenfassung und Gleichstellung unterschiedlicher mobiler Personen | 211 |
6. Maßnahmen gegen umherziehende Kleinhändler | 211 |
XI. Resümee und Ausblick | 212 |
Sechster Teil: Die Entwicklung im 18. Jahrhundert (Endphase) | 214 |
A. Gesetzgebung im Kurfürstentum Trier | 214 |
I. Ausgangssituation | 214 |
II. Entwicklung bis zum Jahr 1729 | 215 |
1. Begrenzung religiös bedingter Sondertatbestände: Eremiten | 215 |
2. Bettel als zugelassene Versorgungsform für Einheimische | 217 |
3. Vorzeichen einer Fürsorgereform: Koblenz und Trier | 217 |
a) Abkehr vom Bettel als Versorgungsform | 219 |
b) Schwierigkeiten bei der Umsetzung am Beispiel Trier | 220 |
4. Stand der Fürsorgeorganisation vor den Reformen 1729–1736 | 223 |
5. Begrenzung des Zugangs zu den Versorgungsmöglichkeiten | 223 |
a) Repressive Maßnahmen gegen Umherziehende | 223 |
b) Einzelverordnungen gegen Zigeuner und Vagierende | 223 |
c) Gemeinsame Erfassung von Zigeunern und starken Bettlern | 225 |
d) Auswanderung als Exklusionskriterium von der Fürsorge | 229 |
e) Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung gegenüber Bettlern | 232 |
f) Verbindung von Gefahrenabwehr und Bettelverbot | 233 |
g) Begrenzung der Zuwanderung in das Erzstift | 234 |
6. Ausgangssituation im Jahr 1729 | 235 |
III. Regierungswechsel während der Armenfürsorgereform | 235 |
IV. Neuordnung der Armenversorgung: Reform der Hospitalsfürsorge 1729 | 236 |
1. Vorschriften für die Aufsichts- und Verwaltungsebene: 14.1.1729 | 237 |
a) Handlungsmotive | 237 |
b) Unterstützungsberechtigte | 237 |
2. Vorschriften zur Organisation und Kontrolle: 4.2.1729 | 238 |
a) Ziele der Verordnung | 238 |
b) Legitimation/Motivation | 239 |
c) Oberinspektionskommission | 239 |
d) Erstellung einer Hospitalsordnung | 240 |
e) Umgang mit Finanzen | 241 |
f) Aufnahme ins Hospital | 241 |
g) Arbeitspflicht im Hospital | 242 |
h) Formalisierung der Inventur | 242 |
i) Dienstanweisungen des Hospitalpersonals | 243 |
3. Normen in der Übergangszeit (1729–1736) | 244 |
a) Fortführung der repressiven Maßnahmen | 245 |
b) Prostitution und Geburt unehelicher Kinder als Exklusionskriterium | 245 |
V. Neuordnung der Armenversorgung: Armenordnung von 1736 | 246 |
1. Normadressaten | 247 |
2. Legitimation des Normerlasses | 247 |
a) Gefahrenabwehr und Schutz der „guten policey“ | 247 |
b) Christliche Glaubensvorstellungen | 248 |
3. Struktur des Fürsorgekonzepts | 249 |
4. Unterstützungsvoraussetzungen | 250 |
a) Materielles Kriterium: Versorgungsunfähigkeit | 250 |
b) Materielles Kriterium: Wohn- und Geburtsort | 250 |
c) Formelles Kriterium: Armenliste | 251 |
5. Ausschluss von Fremden von den Unterstützungsleistungen | 251 |
6. Gestaltwandel des Almosen: obrigkeitliche Zuteilung | 252 |
7. Umfang der Zuteilungen und präventive Maßnahmen | 254 |
8. Finanzierung der Unterstützungsleistungen | 254 |
a) Rückgriff auf die christliche Nächstenliebe | 254 |
b) Grenzen des Finanzierungssystems | 256 |
9. Aufgabenverteilung und Fürsorgeorganisation | 257 |
a) Kommunale und territorialstaatliche Ebene | 257 |
b) Weltliche und kirchliche Sphäre | 259 |
10. Straf- und Sanktionsregelungen | 259 |
a) Strafbarkeit des privaten Almosengebens | 260 |
b) Arbeitsstrafe für starke Bettler | 260 |
11. Ausnahmen | 261 |
a) Klöster und Mendikantenorden | 261 |
b) Hausarme | 261 |
12. Resümee | 262 |
VI. Fortgang der Reform unter Franz Georg von Schönborn | 262 |
1. Schaffung von Ausbildungsplätzen für Waisenkinder | 263 |
2. Einschränkung religiöser Sondertatbestände | 264 |
a) Almosenverteilungen bei Begräbnissen | 264 |
b) Terminieren der Mendikantenorden | 265 |
c) Pilger | 266 |
3. Eröffnung von Sondertatbeständen als Finanzierungsmittel | 267 |
4. Stiftungswesen: Begrenzung kirchlicher Zuständigkeit | 268 |
5. Fortführung der repressiven Maßnahmen | 269 |
a) Maßnahmen zur Seuchenabwehr | 269 |
b) Maßnahmen gegen Zigeuner, Vaganten und starke Bettler | 270 |
c) Bettlerrepression als militärische Ressource | 271 |
VII. Wechselwirkungen zwischen territorialer und supraterritorialer Gesetzgebung | 272 |
1. Wesentliche Regelungen der Reichskreisordnungen 1726 und 1748 | 273 |
2. Umsetzung der PSKO: Repressive Maßnahmen | 275 |
a) Umsetzungsschwierigkeiten: Durchsetzung der Kostenpflicht | 275 |
3. Umsetzung der PSKO: Fürsorgeorganisation | 277 |
a) Fortbestand des Wohnsitzes als Unterstützungsort | 277 |
b) Kontrolle religiös motivierter Sondertatbestände | 278 |
VIII. Resümee zur Gesetzgebung unter Franz Georg von Schönborn | 279 |
IX. Gesetzgebung unter Johann Philipp von Walderdorff 1756–1768 | 279 |
1. Überblick | 279 |
2. Fortgeltung der Armenordnung von 1736 | 280 |
3. Flankierende Maßnahmen | 280 |
a) Heiratsbeschränkungen | 280 |
b) Funktionswandel bei der Einbeziehung der kirchlichen Ebene | 281 |
c) Repressive Maßnahmen gegen Umherziehende | 281 |
d) Verhinderung von Krankenfuhren als Paradox des Heimatprinzips | 282 |
e) Fortsetzung der supraterritorialen Gesetzgebung | 282 |
f) Sanktionen bei ungenehmigter Auswanderung | 284 |
4. Resümee zur Gesetzgebung unter Johann Philipp von Walderdorff | 285 |
X. Fürsorgegesetzgebung unter Clemens Wenzeslaus von Sachsen | 286 |
1. Überblick | 286 |
2. Fürsorgeorganisation: Armenordnung von 1768 | 286 |
a) Legitimation: Gefahrenabwehr | 286 |
b) Legitimation: Verhinderung des „dem Staat so gefährlichen Müßiggang[s]“ | 287 |
c) Fürsorgekonzept: Unterstützungsberechtigte | 288 |
d) Fürsorgekonzept: Verbot des Bettels als Versorgungsform | 288 |
e) Durchsetzung der Arbeitspflicht | 289 |
f) Finanzierung der Fürsorge: Ausgleichspflicht der Gemeinden | 290 |
g) Straf- und Sanktionsandrohungen | 291 |
h) Repressive Gefahrenabwehrmaßnahmen | 291 |
i) Resümee | 292 |
3. Ergänzung der Armenordnung durch die Schulordnung von 1768 | 292 |
4. Umsetzungsschwierigkeiten und Ankündigung eines Arbeitshauses | 293 |
5. Entstehung der Arbeitshäuser und die Armenordnungen von 1768–1776 | 295 |
a) Gründung und Finanzierung des Spinnhauses in Trier | 296 |
b) Verwaltungsstruktur und Aufbau des Spinnhauses | 297 |
c) Auswirkung des Spinnhauses: Erlass der Trierer Bettelordnung 1776 | 299 |
d) Erfolg und Misserfolg des Spinnhauses | 300 |
6. Armenordnung und Einrichtung des Spinn- und Arbeitshauses in Koblenz 1776 | 301 |
a) Motivation und Anlass | 302 |
b) Fürsorgeorganisation | 302 |
c) Unterstützungswürdige | 302 |
d) Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung | 303 |
e) Finanzierung durch Spenden und Kollekten | 304 |
f) Zweck des Spinn- und Zuchthauses: Verhinderung Müßiggang | 304 |
g) Zweck des Spinn- und Zuchthauses: Bettelverbot und Almosenverbot | 306 |
h) Sündhaftigkeit der direkten Almosenspende | 308 |
i) Konsequenzen aus der Strafbarkeit der direkten Almosenspende | 309 |
j) Resümee | 310 |
7. Fortgang der Fürsorgegesetzgebung bis 1790 | 310 |
XI. Flankierende Maßnahmen | 312 |
1. Eingrenzung religiöser Sondertatbestände | 312 |
a) Geistlicher Bettel: Fremdheit als Exklusionskriterium | 313 |
b) Pilger: Fremdheit als Exklusionskriterium | 313 |
c) Beschränkungen zu Ungunsten der Mendikantenorden | 314 |
d) Kontinuitäten der scholastischen Lehre zur Nächstenliebe | 315 |
2. Finanzierung der Armenfürsorge | 316 |
a) Fortführung der funktionalen Umwidmung von Dispenserteilung | 316 |
b) Umwidmung letztwilliger Verfügungen | 316 |
3. Kornbevorratung und Kollekten bei Missernten | 318 |
4. Armutsprävention: Heirats- und Einwanderungsbeschränkung | 319 |
5. Repressive Maßnahmen: Begrenzung des Versorgungszugangs | 320 |
a) Seuchenabwehr: fremde Bettler und Juden | 320 |
b) Umsetzung der Reichskreisverordnungen: Repressive Maßnahmen | 321 |
c) Repressive Maßnahmen als Schlusspunkt der Gesetzgebung | 322 |
XII. Resümee und Ausblick | 323 |
B. Gesetzgebung im Kurfürstentum Köln | 324 |
I. Ausgangssituation | 324 |
II. Fürsorgegesetzgebung unter Joseph Clemens von Bayern ab 1700 | 325 |
1. Reduktion religiös motivierter Sondertatbestände | 326 |
a) Bettelverbot für die Kölner Mendikanten | 326 |
b) Verbot der Almosenspende an die Kölner Mendikanten | 327 |
3. Grundform der Versorgung: Betteln um Almosen | 327 |
4. Bettelordnung für das Kölner Erzstift von 1715 | 328 |
a) Zugangsbegrenzung für Fremde | 328 |
b) Strafmaßnahmen gegen fremde Bettler | 328 |
c) Erfassung der Armen auf der Ebene der Pfarrgemeinden | 329 |
d) Strafbarkeit des Bettelns durch Arbeitsfähige | 330 |
5. Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen von 1723 | 330 |
a) Fürsorgeorganisation | 331 |
b) Bettel als zulässige Versorgungsform | 331 |
c) Ausweitung des Heimatprinzips | 332 |
d) Formelle Versorgungsvoraussetzung: Bettelzeichen | 332 |
e) Zuständigkeit bei der Bettelzulassung und Hospitalsaufsicht | 332 |
f) Präventive Maßnahmen und Kontrolle der Hospitalsverwaltung | 333 |
g) Verfestigung der Zuständigkeiten der weltlichen Obrigkeit | 333 |
h) Armenlisten: Erstellung und Kontrolle | 334 |
i) Repressive Maßnahmen: Almosenverbot und Sanktionen | 335 |
j) Landesverweis für nichtberechtigte Bettler | 336 |
k) Ausweisung weiterer mobiler Personengruppen | 337 |
l) Voraussetzungen für die Annahme als Untertan | 337 |
m) Resümee | 338 |
III. Sonderfall: Armut als Verfahrensprivileg vor der Hofkanzlei | 339 |
IV. Fürsorgegesetzgebung unter Clemens August von Bayern | 339 |
1. Polizeiordnung für das Erzstift 1728 | 340 |
2. Variation der Fürsorgeorganisation: Verordnung von 1732 | 341 |
a) Eingrenzung des zulässigen Bettelverhaltens | 341 |
b) Durchsetzung der Arbeitspflicht | 342 |
c) Repressive Maßnahmen und Ausnahmeregelungen | 343 |
d) Sammelbezeichnung für mobile Personengruppen: Bettler | 343 |
e) Maßnahmen gegen Erpressung durch Bettler | 343 |
3. Einrichtung einer Armenkommission | 344 |
V. Einrichtung des Stock- und Zuchthauses in Kaiserswerth 1736 | 345 |
1. Arbeitspflicht: Strafe und Mittel zur Versorgung | 346 |
2. Zielgruppen des Stock- und Zuchthauses | 346 |
3. Bestrafung und Korrektion als Zweckbestimmungen | 347 |
4. Entstehung des Strafmittels „Arbeit“ im Kurfürstentum Köln | 348 |
5. Nutzung des Stock- und Zuchthauses | 349 |
VI. Kontinuität der Gesetzgebung in den 1740er Jahren | 349 |
1. Polizeiordnung für das Erzstift Köln im Jahr 1748 | 349 |
a) Versorgung durch die Bettelerlaubnis | 350 |
b) Stärkung der territorialstaatlichen Aufsicht | 350 |
c) Sonderversorgungsberechtigung: Brandgeschädigte | 351 |
d) Sanktionen bei Verstoß gegen den Erlaubnisvorbehalt | 351 |
e) Repressive Maßnahmen gegen mobile Personengruppen | 352 |
2. Normtransfer: Verordnung Herzogtum Westfalen im Jahr 1749 | 353 |
VII. Stand der Fürsorgegesetzgebung bis 1760 | 353 |
VIII. Flankierende Maßnahmen bis 1761 | 354 |
1. Arbeitsfähige Bettler als Rekrutierungsressource | 354 |
2. Fortführung der Gesetzgebung gegen Zigeuner | 355 |
3. Exklusionsmaßnahmen | 356 |
4. Umsetzungsbeispiele | 357 |
5. Supraterritoriale Zusammenarbeit: Durchführung der Visitationen | 357 |
6. Versorgung der Kinder und Abschreckung durch Terror | 358 |
7. Arbeitstätigkeit als Voraussetzung der Existenz | 358 |
8. Versagung des Existenzrechts als Konsequenz der Gesetzgebung | 359 |
9. Arbeitszwang als Sanktion für umherziehende starke Bettler | 360 |
10. Ausweitung der Pass- und Ausweispflicht | 361 |
11. Ausweitung der funktionalen Zuständigkeit des Stockhauses | 362 |
12. Verbindung von Seuchenabwehr und Vagantenbekämpfung | 363 |
13. Einfluss der supraterritorialen Gesetzgebung | 364 |
IX. Fürsorgegesetzgebung ab 1761 | 366 |
1. Ausgangssituation | 366 |
2. Vorlauf der Reformen | 367 |
a) Wiederholung und Bezug auf das Stockhaus | 367 |
b) Repressive Maßnahmen: Angleichung an Reichskreisordnungen | 368 |
3. Vorlauf der Einrichtung des Bonner Arbeitshauses | 369 |
a) Wiederholung repressiver Maßnahmen und Milderung der Strafentrias | 369 |
b) Versorgung der einheimischen Armen | 370 |
c) Umsetzungsschwierigkeiten: Bettelzeichen und Passierscheine | 371 |
4. Fortgang der Entwicklung im Jahr 1769 | 371 |
5. Flankierende Maßnahmen: Kornbevorratung und -austeilung | 373 |
6. Einrichtung des Arbeitshauses und vollständiges Bettelverbot 1774 | 373 |
a) Ziele des Bonner Arbeitshauses: Umstellung der Versorgungsform | 373 |
b) Finanzierung | 375 |
c) Schwierigkeiten bei der Finanzierung in den Folgejahren | 377 |
d) Bedeutung des Bonner Arbeitshauses | 378 |
e) Fortexistenz des Bettels trotz des Arbeitshauses | 378 |
f) Erneuerung des strafbewehrten Almosenspendeverbots | 379 |
g) Geltungsgrenzen des uneingeschränkten Bettelverbots | 379 |
7. Umzug des Zuchthauses von Kaiserswerth nach Bonn | 380 |
8. Plan zur Einrichtung eines Zuchthauses in Arnsberg | 381 |
9. Funktionsaufteilung: Polizeiarbeitshaus und Zuchthaus im engeren Sinn | 381 |
a) Ziele des Polizeiarbeitshauses: Besserung und Korrektion | 382 |
b) Auswirkungen der Zuchthausreform | 383 |
X. Flankierende Maßnahmen | 384 |
1. Reduktion religiös bedingter Sondertatbestände: Geistlicher Bettel | 384 |
a) Ausweitung des Verbots des Terminierens | 384 |
b) Verbote in der Folgezeit und Zulassung von Ausnahmeregelungen | 385 |
c) Resümee zum Umgang mit dem geistlichen Bettel | 385 |
2. Verbot des studentischen Bettelns | 386 |
3. Vorgehen gegen Müßiggang | 386 |
4. Repressive Maßnahmen: Seuchen-, Bettler- und Vagabundenbekämpfung | 387 |
5. Sonderfälle: „Bettelhochzeit“ und „Bettelherberge“ | 389 |
XI. Verordnungen in den letzten Jahren des Kurfürstentums | 390 |
1. Vorrang der Armutsprävention vor christlicher Almosenlehre | 391 |
2. Armenordnung der Stadt Werl von 1801 | 392 |
XII. Repressive Maßnahmen nach dem Tod von Maximilian Franz | 393 |
XIII. Resümee und Ausblick | 393 |
Siebter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 395 |
A. Strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 395 |
I. Fürsorgeorganisation: Spezialmandat und allgemeine Polizeiordnung | 395 |
II. Katalysatorische Wirkung der supraterritorialen Gesetzgebung | 396 |
III. Christliche Nächstenliebe als primärer Bezugspunkt | 396 |
IV. Zusammenwirken von kirchlichem und weltlichem System | 397 |
V. Veränderungen der Kompetenz- und Legitimitätsargumentation | 397 |
B. Inhaltliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 398 |
I. Kontinuität der Inklusionskriterien: Versorgungsunfähigkeit und Zugehörigkeit | 398 |
II. Unterschiede bezüglich der Akzeptanz des Bettels als Versorgungsform | 399 |
III. Grenzen des frühneuzeitlichen Finanzierungssystems | 399 |
IV. Einführung von Spinn- und Arbeitshäusern | 400 |
V. Persistenz der grundsätzlichen Akzeptanz des geistlichen Bettels | 401 |
VI. Supraterritoriale Vereinheitlichung der repressiven Maßnahmen | 402 |
VII. Repressive Maßnahmen als flankierende Fürsorgegesetzgebung | 402 |
VIII. Geringer Anteil präventiver oder flankierender Maßnahmen | 403 |
C. Besonderheiten im Vergleich zu anderen Territorien | 404 |
I. Mehraufwand bei der Umdeutung des Almosenverständnisses | 404 |
D. Ausblick | 405 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 407 |
Orts- und Sachverzeichnis | 426 |