Widmung | 6 |
Inhalt | 8 |
Geleitwort | 11 |
Vorwort | 14 |
1 Philosophische Grundlagen der Geschichte der Medizin | 17 |
1.1 Iatrochemische Medizin | 19 |
1.2 Iatromechanische Medizin | 20 |
1.3 Vitalistische Medizin | 20 |
1.4 Herbert Spencer | 21 |
2 Biographie Andrew Taylor Stills | 23 |
3 Prinzipien der Osteopathie | 26 |
3.1 Prinzip 1: Der Mensch als kganze, untrennbare Einheit | 26 |
3.1.1 Faszien als verbindendes Element der Ganzheitlichkeit | 26 |
3.1.2 Neurologische Funktionen als 6Element der Ganzheitlichkeit | 27 |
3.1.3 Psyche als Element der 6Ganzheitlichkeit | 27 |
3.1.4 Soziales Umfeld als Element der Ganzheitlichkeit | 27 |
3.2 Prinzip 2: Selbstheilungskkräfte des Körpers | 27 |
3.3 Prinzip 3: Bedeutung von Funktion und Struktur | 28 |
3.4 Prinzip 4: Vorherrschaft der Arterien | 29 |
3.5 Prinzip 5: Leben ist kBewegung | 30 |
4 Erklärungsmodelle der Osteopathie | 32 |
4.1 Biomechanisches Modell | 32 |
4.1.1 Myofasziale Ketten | 32 |
4.1.2 John Martin Littlejohn und die Muskelketten | 40 |
4.2 Tensegrity-Modell | 40 |
4.2.1 Lemniskaten als diagnostische Hilfe | 42 |
4.3 Neurophysiologisches Konzept | 42 |
4.4 Kraniosakrales Konzept | 44 |
4.5 GOT und viszerale kOsteopathie | 45 |
4.5.1 Untersuchung | 46 |
4.5.2 Behandlung | 46 |
4.6 GOT in den Erklärungsmodellen | 47 |
5 Biographie und Ideen von John Martin Littlejohn | 48 |
5.1 Kurze Biographie von J. M. Littlejohn | 48 |
5.2 Definition der GOT | 49 |
5.3 Littlejohns Philosophie | 49 |
5.3.1 Ursachen, Diagnose und Korrektur der Krankheit | 49 |
5.3.2 Manuelle Techniken der GOT | 50 |
5.3.3 Anwendung der Techniken | 51 |
5.3.4 Prinzipien der Osteopathie | 52 |
5.4 Littlejohns Biomechanik | 52 |
5.4.1 Kraftlinien | 52 |
5.4.2 Polygon of Forces | 54 |
6 Biographie und Ideen von John Wernham | 60 |
7 Prinzipien der GOT | 62 |
7.1 Rhythmus | 63 |
7.2 Routine | 67 |
7.3 Respekt | 67 |
7.4 Rotation | 67 |
7.5 Mobilität | 67 |
7.6 Motilität | 69 |
7.7 Integrität des Gelenks | 69 |
7.8 Koordination | 69 |
7.9 Korrelation | 69 |
7.10 Stabilität | 69 |
7.11 Mechanische Gesetze Littlejohns | 69 |
8 Untersuchung des Patienten | 70 |
8.1 Common Compensatory Pattern | 70 |
8.2 Common Pelvic Pattern | 71 |
8.3 Posturale Modelle nach T. E. Hall | 72 |
8.3.1 Normale Haltung | 72 |
8.3.2 Posteriorer Typ | 73 |
8.3.3 Anteriorer Typ | 74 |
8.4 Untersuchung | 74 |
9 Techniken in Rückenlage | 76 |
9.1 Ilium anterior (Posteriorkeinschränkung des Iliums) | 76 |
9.2 Ilium posterior (Anterior-einschränkung des Iliums) | 78 |
9.3 Rotation der Lendenwirbelsäule | 79 |
9.4 Untere Extremitäten | 80 |
9.4.1 Hüftregion | 80 |
9.4.2 Tractus iliotibialis | 82 |
9.4.3 Knie | 82 |
9.4.4 Patella | 83 |
9.4.5 Oberes Sprunggelenk | 83 |
9.4.6 Unteres Sprunggelenk | 84 |
9.4.7 Mediale tarsale und tarsometatarsale Gelenke | 85 |
9.4.8 Laterale tarsale und tarsometatarsale Gelenke | 85 |
9.4.9 Metatarsale Gelenke | 85 |
9.5 Übergang der Sequenzen der unteren zur oberen kExtremität | 86 |
9.6 Obere Extremitäten | 86 |
9.6.1 Schulterregion allgemein | 86 |
9.6.2 Akromioklavikulargelenk | 87 |
9.6.3 Sternoklavikulargelenk | 88 |
9.6.4 Glenohumeralgelenk | 88 |
9.6.5 Skapulothorakales Gleiten | 89 |
9.6.6 Rippen | 90 |
9.6.7Ellbogen | 90 |
9.6.8 Handgelenke | 91 |
9.7 Zervikaler Bereich | 92 |
9.7.1 Dekomprimierung subokzipital | 92 |
9.7.2 Traktion am Okziput | 93 |
9.7.3 Segmentale Traktion zervikal | 93 |
9.7.4 Zervikalwalze | 94 |
9.7.5 Globale Traktion der Halswirbelsäule | 94 |
9.7.6 Untersuchung und Behandlung der Halswirbelsäule unter Kompression | 94 |
9.7.7 Occiput anterior, Behandlung einer Posterioreinschränkung | 95 |
9.7.8 Seitneigung der Halswirbelsäule | 96 |
9.7.9 Seitneigung mit Rotation der Halswirbelsäule | 96 |
9.7.10 Diaphragma thoracale, CTÜ und Sibson- Faszie | 96 |
9.7.11 Laterale Weichteile der Halswirbelsäule | 97 |
9.7.12 Mobilisieren des Kehlkopfes | 97 |
9.7.13 Os hyoideum | 98 |
9.7.14 Untersuchung der anderen Seite | 98 |
10 Techniken in Bauchlage | 99 |
10.1 Sakrum | 99 |
10.2 Ilium | 99 |
10.2.1 Ilium anteriorisieren | 99 |
10.2.2 Ilium nach anterior mobilisieren | 100 |
10.2.3 Ilium nach anterior mobilisieren (strukturellere Technik) | 100 |
10.2.4 Ilium posteriorisieren | 100 |
10.2.5 Ilium nach posterior mobilisieren | 101 |
10.3 Os coccygis | 101 |
10.3.1 Seitneigung des Os coccygis | 101 |
10.3.2 Os coccygis und Hüftinnenzirkumduktion | 102 |
10.3.3 Os coccygis und Hüftabduktion | 102 |
10.4 Lendenwirbelsäule | 102 |
10.4.1 Lendenwirbelsäule-Rotation-Seitneigung | 102 |
10.4.2 Lendenwirbelsäule und Beinhebel | 104 |
10.4.3 Lumbale Dehnung | 104 |
10.5 Schultergürtel | 105 |
10.6 Brustwirbelsäulenrotation | 105 |
10.7 Rippen | 106 |
10.8 Halswirbelsäule | 107 |
11 Techniken in Seitenlage | 108 |
11.1 Ilium | 108 |
11.1.1 Ilium anterior (Einschränkung nach posterior) | 108 |
11.1.2 Ilium posterior (Einschränkung nach anterior) | 108 |
11.2 Lendenwirbelsäule | 109 |
11.2.1 Lendenwirbelsäule in Extension (Einschränkung der Flexion) | 109 |
11.2.2 Lendenwirbelsäule in Flexion (Einschränkung der Extension) | 109 |
11.2.3 Lendenwirbelsäule-Lordose-Dysfunktion | 110 |
11.2.4 Lendenwirbelsäule in Seitneigung | 110 |
11.3 Halswirbelsäule, CTÜ, obere Brustwirbelsäule | 111 |
11.3.1 Halswirbelsäule, CTÜ, obere Brustwirbelsäule in Flexion (Extensionsdysfunktion) | 111 |
11.3.2 Halswirbelsäule, CTÜ, obere Brustwirbelsäule in Extension ( Flexionsdysfunktion) | 112 |
11.3.3 Halswirbelsäule, CTÜ, obere Brustwirbelsäule in Seitneigung | 112 |
11.3.4 Brustwirbelsäule in Rotation | 113 |
11.4 Rippen | 113 |
11.4.1 Rippen in Pumpenschwengel-richtung | 113 |
11.4.2 Rippen in Eimerhenkelbewegung | 114 |
11.5 Schultergürtel allgemein | 114 |
11.6 Glenohumerales Gleiten | 115 |
11.6.1 Kaudalgleiten des Humeruskopfes | 115 |
11.6.2 Reinformation des Labrum glenoidale | 116 |
12 Techniken im Sitzen | 118 |
12.1 Brustwirbelsäule | 118 |
12.1.1 Brustwirbelsäule in Flexion (Extensionsdysfunktion) | 118 |
12.1.2 Brustwirbelsäule in Extension | 119 |
12.1.3 Brustwirbelsäule in Seitneigung | 119 |
12.1.4 Brustwirbelsäule in Rotation | 120 |
12.2 Halswirbelsäule und CTÜ | 120 |
12.2.1 Halswirbelsäule und CTÜ in Flexion (Extensionsdysfunktion) | 120 |
12.2.2 Halswirbelsäule und CTÜ in Extension (Flexionsdysfunktion) | 121 |
12.2.3 Halswirbelsäule und CTÜ in Seitneigung | 122 |
12.2.4 Halswirbelsäule und CTÜ in Rotation | 122 |
12.3 Rippen in Inspiration und Exspiration | 122 |
12.3.1 Rippen in Inspirationsdysfunk6tion (Exspirationseinschränkung) | 122 |
12.3.2 Rippen in Exspirationsdysfunktion (Inspirationseinschränkung) | 123 |
12.4 Lumbosakraler Übergang und Crus diaphragmale | 124 |
12.5 Entlastung der Wirbelsäule unter Traktion | 124 |
12.5.1 Lendenwirbelsäule | 124 |
12.5.2 Halswirbelsäule | 125 |
12.6 Untere Rippen und Brustwirbelsäule | 125 |
12.7 Obere Rippen | 127 |
12.8 Halswirbelsäule und Weichteile | 128 |
13 GOT und andere Methoden | 129 |
13.1 GOT und viszerale Osteopathie | 129 |
13.2 GOT und Muskelk- enkergietechniken | 130 |
13.2.1 MET als Oberbegriff | 131 |
13.2.2 RI- oder reziproke Inhibitionstechniken | 131 |
13.2.3 PIR oder postisometrische Relaxationstechniken | 131 |
13.2.4 Ruddys Methode der pulsierenden MET | 133 |
13.2.5 PIR in der Hüftzirkumduktion in Rückenlage | 134 |
13.2.6 RI bei der Steißbeinmobilisation in Bauchlage | 135 |
13.2.7 Pulsierende MET am zervikotho-rakalen Übergang in Flexion in Seitenlage | 135 |
13.2.8 Isolytische Technik für die Zwischenrippenmuskulatur im Sitzen ( Inspirationsdysfunktion) | 135 |
13.3 GOT und Triggerpunktkbehandlung | 136 |
13.3.1 Triggerpunktbehandlung des M. piriformis in Kombination mit GOT | 137 |
13.3.2 Triggerpunktbehandlung des M. iliocostalis in Kombination mit GOT | 138 |
13.3.3 Triggerpunktbehandlung des M. pectoralis major in Kombi6nation mit GOT | 139 |
13.4 Zusammenfassung GOT und andere Methoden | 139 |
14 Literatur | 141 |
15 Sachverzeichnis | 142 |