Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Erster Teil Corporate Governance, Risk Management und Compliance – Status quo | 10 |
Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkungen | 11 |
1 Problemstellung | 12 |
2 Governance, Risk Management und Compliance in Deutschland | 14 |
2.1 Begriffsbestimmung | 14 |
2.2 Beispiel eines integrativen Frameworks | 17 |
3 Wertschöpfung und wertorientierte Unternehmensführung | 19 |
3.1 Begriff und Notwendigkeit der Wertschöpfung | 19 |
3.2 Konzept des wertschöpfungsorientierten Controlling | 20 |
3.3 Zwischenfazit – Konsequenzen für Corporate Governance | 22 |
4 Mechanismen zur Verbesserung der Corporate Governance | 23 |
5 Beiträge des Controlling zur Corporate Governance | 25 |
5.1 Gemeinsamer Handlungskontext | 26 |
5.2 Ausgewählte Beispiele | 27 |
6 Fazit | 29 |
Quellenverzeichnis | 32 |
Zur angelsächsischen Bewertungstheorie als Mitursache der Finanzkrise | 36 |
1 Finanzkrise und angelsächsische Bewertungstheorie | 37 |
2 Neoklassische Bewertungsmodelle als Irrweg in der Unternehmensund Investitionsbewertung | 38 |
2.1 Bewertungstheoretische Defizite neoklassischer Bewertungsmodelle | 38 |
2.2 Neoklassische Bewertungsmodelle als Krisenverstärker | 39 |
3 Das „fair value accounting“ als Irrweg in der Rechnungslegung | 40 |
3.1 Bewertungstheoretische Defizite des „fair value“ | 40 |
3.2 Der „fair value“ als Krisenverstärker | 42 |
4 Betriebswirtschaftliche Bewertungstheorie als Voraussetzung für die Genesung des Finanzsystems | 43 |
5 Schlussbetrachtung | 46 |
Quellenverzeichnis | 46 |
Kapitalmarktorientierte Bewertungsansätze im Controlling und unvollkommene Märkte | 50 |
1 Einleitung | 51 |
2 Grundsätzliche Anforderungen an mögliche Wertansätze im Controlling | 52 |
2.1 Individuelle Zielsetzung und Entscheidungsfeld als Grundlage der Bestimmung möglicher Wertansätze auf unvollkommenen Märkten | 52 |
2.2 Bewertung auf unvollkommenen Märkten | 55 |
3 Kapitalmarktorientierte Wertansätze im Controlling | 58 |
3.1 Zu untersuchende Fragestellungen | 58 |
3.2 Zur generellen Problematik kapitalmarktorientierter Wertansätze im Controlling | 59 |
3.3 Zur Problematik spezieller, nach konkreten Rechnungslegungsstandards vorgesehener kapitalmarktorientierter Wertansätze im Controlling | 62 |
3.3.1 Ableitung der Wertansätze aus Marktpreisen und das Problem der Finanzkrisen | 62 |
3.3.2 Ableitung der Wertansätze aus Modellen | 63 |
3.3.3 Zur Nutzbarkeit der nach konkreten Rechnungslegungsstandards vorgesehenen kapitalmarktorientierten Wertansätze im Rahmen eines kapitalmarktorientierten Controllings | 66 |
4 Zusammenfassung | 67 |
Quellenverzeichnis | 68 |
IT-Risikomanagement – Eine Studie zum Status quo in deutschen Unternehmen | 73 |
1 Einleitung | 74 |
2 IT-Risikomanagement | 74 |
3 Untersuchungsdesign | 77 |
4 Verwandte Referenzstudien | 78 |
5 Ergebnisse der Untersuchung | 78 |
5.1 Charakterisierung der Stichprobe | 78 |
5.2 Deskriptive Auswertung | 80 |
5.3 Analytische Auswertung | 85 |
6 Problemaspekte und Erfahrungen | 87 |
7 Fazit | 90 |
8 Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf | 90 |
Danksagung | 91 |
Quellenverzeichnis | 91 |
Zweiter Teil Corporate Governance, Risk Managementund Compliance – Lehren aus der Finanzkrise | 93 |
Bedeutung des Wissensmanagements und Wissenscontrollings für das intellektuelle Kapital im interkulturellen Kontext vor dem Hintergrund des Risikomanagements | 94 |
1 Herausforderungen an Unternehmen im internationalen Wettbewerb | 95 |
2 Bedeutung des intellektuellen Kapitals für Unternehmen | 95 |
2.1 Information und Wissen als Grundbegriffe des intellektuellen Kapitals | 96 |
2.2 Arten von Wissen | 97 |
2.3 Dimensionen des intellektuellen Kapitals | 100 |
3 Bedeutung des intellektuellen Kapitals im interkulturellen Kontext für das Risikomanagement | 101 |
3.1 Grundlagen des Risikomanagements | 101 |
3.2 Risikoanalyse des intellektuellen Kapitals im interkulturellen Kontext | 103 |
4 Herausforderungen für das Wissensmanagement und Wissenscontrolling für Unternehmen im interkulturellen Umfeld | 104 |
4.1 Grundlagen des Wissensmanagements | 104 |
4.2 Grundlagen des Wissenscontrollings | 109 |
4.3 Bewertung des Wissensmanagements und Wissenscontrollings vor dem Hintergrund der Risikoanalyse des intellektuellen Kapitals im interkulturellen Umfeld | 111 |
5 Fazit | 115 |
Quellenverzeichnis | 116 |
Governance, Risk Management und Compliance – Was benötigt der Staat zur Krisenbewältigung? | 118 |
1 Vorbemerkung | 119 |
2 Einige Fallbeispiele zur Einführung | 119 |
3 Die Begriffe | 121 |
4 Die Zusammenhänge | 123 |
4.1 Zur organisatorischen Governance im Beziehungsviereck | 124 |
4.2 Zur gesellschaftlichen Governance im Beziehungsviereck | 127 |
4.3 Zur Compliance im Beziehungsviereck | 128 |
4.4 Zum Risikomanagement im Beziehungsviereck | 131 |
5 Was benötigt der Staat zur Krisenbewältigung? | 134 |
6 Ein zweiter Blick auf die Fälle | 136 |
7 Ausblick | 137 |
Quellenverzeichnis | 137 |
Korruption als unternehmerisches Risiko | 139 |
1 Bekämpfung von Korruption | 140 |
1.1 Wirtschaftlicher Schaden durch Korruption | 140 |
1.2 Internationale Normen und Konventionen gegen Korruption | 141 |
1.3 Governance-Regeln gegen Korruption | 142 |
2 Rechtliche Regelungen in Österreich | 143 |
2.1 Gesellschaftsrechtliche Regelungen | 143 |
2.2 Strafrechtliche Regelungen | 144 |
2.3 Dienstrechtliche Regelungen | 147 |
3 Recht, Ethik und Wertesystem in der Praxis | 148 |
3.1 Geschenke und Bewirtung | 148 |
3.2 Einladungen | 149 |
3.3 Repräsentationen | 150 |
4 Anforderungen an die Compliance | 152 |
4.1 Management und Korruption | 152 |
4.2 Ethik- und Verhaltenskodex | 153 |
4.3 Compliance-Programm | 155 |
5 Fazit | 156 |
Quellenverzeichnis | 157 |
Corporate Governance, Risk Management und Compliance – Die Lehren aus der Finanzkrise | 160 |
1 Corporate Governance, Risk Management und Compliance | 161 |
2 Entwicklungen in der Finanzkrise – Ein Überblick | 170 |
3 Lehren aus der Finanzkrise | 174 |
Quellenverzeichnis | 183 |
Dritter Teil Corporate Governance, Risk Managementund Compliance – Strategien für die Zukunft | 184 |
Governance-Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Markt und Hierarchie1 | 185 |
1 Einleitung | 186 |
2 Einführung in die Theorie von Governance-Entscheidungen | 187 |
2.1 Markt versus Hierarchie | 187 |
2.2 Strategische Kooperationen | 188 |
2.3 Zusammenfassung | 191 |
3 Organisationstheoretische Perspektive von Governance-Entscheidungen | 192 |
3.1 Transaktionskostentheorie | 192 |
3.2 Real Options Theory | 195 |
3.3 Zusammenfassung | 198 |
4 Abschließende Betrachtung und Ausblick | 198 |
Quellenverzeichnis | 199 |
Moralische Risiken – Mit Ordnungs-, Unternehmens- und Individualethik Krisen bewältigen und vermeiden | 205 |
1 Einleitung | 206 |
2 Ursachen der Krise aus wirtschaftsethischer Sicht | 209 |
3 Problemstellung: Verantwortung der Unternehmen | 211 |
4 Lösungsansätze | 214 |
4.1 Ordnungspolitische oder wettbewerbliche Unternehmensstrategien | 214 |
4.2 Aufklärung und Kommunikation | 218 |
5 Schlussfolgerungen | 220 |
5.1 Marktwirtschaft hat Moral | 220 |
5.2 Rahmenordnung als Ort der Moral | 220 |
5.3 Handlungs- und Ordnungsverantwortung der Unternehmen | 221 |
5.4 Diskursverantwortung der Eliten | 222 |
5.5 Angewandte Wirtschaftsethik in Forschung und Lehre | 222 |
5.6 Vorbildfunktion der wirtschaftlichen Eliten | 223 |
6 Wege zur langfristigen Krisenbewältigung | 224 |
Quellenverzeichnis | 226 |
Durch Werteund Prozessmanagement zur Selbstorganisation | 228 |
1 Wertewandel trotz(t) Krise | 229 |
2 Die Entwicklungsstufen zur Selbstorganisation – Aus dem Risikoein Chancenmanagement machen | 230 |
3 Vom wert(e)orientierten Prozessmanagement | 233 |
3.1 Die sieben Schritte des professionellen Prozessmanagements | 234 |
3.2 Über die Prozesszur Werteentwicklung | 236 |
4 Es liegt an der Kultur… | 237 |
4.1 Die Notwendigkeit von Wertesystemen höherer Ordnung – Empirische Hintergründe des Wertesystems nach GRAVES | 240 |
4.2 Die toolgestützte Werte- und Kulturanalyse | 244 |
4.3 Nutzen der Kultur- und Werteanalyse | 248 |
5 Der komplementäre Ansatz als Erfolgskonzept – Die Synthese aus Prozessund Wertemanagement | 248 |
5.1 Integriertes Vorgehen nach dem Doppelspagat-Modell | 250 |
5.2 Einsatz von internen Multiplikatoren | 251 |
5.3 Umsetzungswerkzeuge und Demonstration anhand eines Praxisbeispiels | 251 |
6 Schlussbetrachtung und Ausblick – Wo bleibt der Werte-Manager? | 255 |
Quellenverzeichnis | 256 |
Unternehmensweiter Ansatz einer Governance-, Risk- und Compliance-Lösung | 257 |
1 Einordnung | 259 |
1.1 Zielorientierung | 259 |
1.1.1 Steigerung des Geschäftswertbeitrags | 260 |
1.1.2 Reduktion von Kosten | 260 |
1.1.3 Verringerung der Komplexität | 261 |
1.2 Herangehensweise | 261 |
1.3 Reifegradmodell für Governance, Risk und Compliance | 262 |
2 Komponenten | 263 |
2.1 Fachliche Objekte | 264 |
2.1.1 Strategie | 264 |
2.1.2 Organisationsstruktur | 265 |
2.1.3 Prozesse | 266 |
2.1.4 Regelwerke | 267 |
2.1.5 Risiken | 267 |
2.1.6 Kontrollen | 268 |
2.2 Technisch funktionale Komponenten | 269 |
2.2.1 Hierarchie-Explorer | 270 |
2.2.2 Formulare und Dokumentenablage | 271 |
2.2.3 Workflow-Management | 271 |
2.2.4 Benutzer-Cockpit | 271 |
2.2.5 Roll-over-Funktion | 271 |
2.2.6 Business Intelligence | 272 |
2.2.7 Corporate Rule Base | 272 |
2.3 Technische Infrastruktur | 273 |
2.3.1 Unternehmensweite technische Infrastruktur für ein GRC-System | 274 |
2.3.2 Datenbank | 275 |
2.3.3 Applikationsserver | 275 |
2.3.4 Schnittstellen | 275 |
3 Einsparungspotenziale eines generalisierten GRC-Ansatzes | 276 |
3.1 Dimensionen verschiedener Branchen | 276 |
3.2 Generalisierungsansätze | 277 |
3.2.1 Gesetze und Regelwerke | 278 |
3.2.2 Organisationsstruktur und Prozesse | 278 |
3.2.3 IT-Infrastruktur | 278 |
3.2.4 Sicherstellung der Funktionsfähigkeit interner Kontrollsysteme | 279 |
3.3 Synergiepotenziale und Nutzen | 279 |
Quellenverzeichnis | 280 |
Wege aus der Finanzkrise – Anpassungsbedarf im Risikomanagement der Kreditinstitute | 282 |
1 Einleitung | 283 |
2 Marktentwicklungen im Rahmen der Finanzkrise | 283 |
3 In- und externe Beurteilungen der Krisensituation | 285 |
3.1 KPMG-Studie zur bankinternen Bewertung der Krise | 286 |
3.2 Öffentliche Forderungen | 289 |
3.3 Anpassung risikopolitischer Grundlagen im Rahmen der Risikokalküle | 290 |
3.4 Auswirkungen in einzelnen Risikokategorien | 291 |
3.4.1 Kreditrisikospezifische Effekte | 291 |
3.4.2 Zinsrisikospezifische Aspekte | 293 |
3.4.3 Flankierende Instrumente und Maßnahmen | 295 |
4 Zusammenfassung | 296 |
Quellenverzeichnis | 297 |
Autorenverzeichnis | 298 |
Inhaltsverzeichnis | 304 |