Vorwort | 5 |
Bibliographie | 10 |
Inhalt | 14 |
Homer | 19 |
Ikonographische Quellen | 21 |
A. Werke der Plastik und Malerei | 21 |
B. Münzen und geschnittene Steine | 24 |
1. Der Blindentypus | 26 |
2. Sonstige Typen | 35 |
Hesiod | 43 |
Lykurg | 48 |
Archilochos | 51 |
Tyrtaeos. Aristomenes | 52 |
Epimenides | 53 |
Solon | 55 |
Die sieben Weisen | 58 |
Periander | 60 |
Bias | 63 |
Thales | 65 |
Pittakos | 67 |
Cheilon | 68 |
Kleobulos | 70 |
Aesop | 72 |
Pherekydes | 74 |
Stesichoros | 75 |
Alkaeos | 76 |
Sappho | 77 |
Beglaubigte Darstellungen | 78 |
A. Vasenbilder und Reliefs | 79 |
B. Münzen und geschnittene Steine | 80 |
Mutmassungen | 82 |
Anaximander | 91 |
Pythagoras | 93 |
Pisistratos | 95 |
Anakreon | 95 |
Heraklit | 102 |
Pindar | 104 |
Korinna | 106 |
Telesilla | 108 |
Miltiades | 109 |
Themistokles | 113 |
Kimon | 118 |
Aeschylos | 120 |
Perikles | 124 |
Aspasia | 130 |
Phidias | 134 |
Anaxagoras | 136 |
Zeno von Elea | 137 |
Archidamos II | 139 |
Sophokles | 141 |
Äusserlich beglaubigte Darstellungen | 142 |
Farnesischer Typus | 147 |
Lateranischer Typus | 154 |
Angebl. dritter Typus | 160 |
Gegenseitige Beziehungen | 163 |
Euripides | 166 |
Herodot | 176 |
Protagoras. Gorgias | 180 |
Demokrit | 181 |
Hippokrates | 182 |
Aristophanes | 191 |
Auf Aristophanes bezogene Denkmäler | 192 |
Thukydides | 198 |
Sokrates | 202 |
Die erhaltenen Sokratesbildnisse | 203 |
A. Hermen, Büsten und Köpfe | 203 |
B. Münzen und geschnittene Steine | 208 |
C. Mosaiken | 210 |
Beurteilung der Bildnisse | 210 |
Kunstgeschichtliche Stellung | 217 |
Sokrates in ganzer Figur | 220 |
Alkibiades | 223 |
Erhaltene Denkmäler | 226 |
Lysander | 231 |
Nachträge und Berichtigungen | 232 |
Verzeichnis der Abbildungen | 16 |
A. Textillustrationen | 16 |
1. Reliefdarstellung des sitzenden Homer im Antiquarium zu Berlin | 23 |
2. Hesiod auf dem Mosaik des Monnus in Trier | 45 |
3. Doppelherme der Galleria geografica im Vatican (Homer und Hesiod?) | 46 |
4. Vorderansicht des Hesiod(?) | 47 |
5. Doppelherme in Villa Albani (zwei der sieben Weisen) | 61 |
6. Doppelherme der Galleria geografica im Vatican (Bias und Thales?) | 64 |
7. Vorderansicht des Thales(?) | 65 |
8. Cheilon auf dem Mosaik in Köln | 69 |
9. Kleobulos auf dem Mosaik in Köln | 71 |
10. Herme der Sappho (?) in Villa Albani | 83 |
11. Herme der Sappho (?) in der Galleria geografica | 85 |
12. Sog. Sapphokopf im Pal. Pitti zu Florenz | 87 |
13. Anaxagoras, Relief im Thermenmuseum zu Rom | 92 |
14. Statuette der Korinna in compiègne | 107 |
15. Herme des Miltiades nach Ursinus | 110 |
16. Zweite Herme des Miltiades nach Ursinus | 111 |
17. Kopf des sog. Masinissa im Capitol | 113 |
18. Strategenkopf in München | 116 |
19. Strategenkopf in Berlin | 117 |
20. Herme des sog. Aeschylos im Capitol | 121 |
21. Herme der Aspasia im Vatican | 131 |
22. Das Strangford'sche Schildrelief im brit. Museum | 135 |
23. Medaillonbildnis des Sophokles nach Faber | 142 |
24. Inschriftbüstchen des Sophokles im Vatican | 143 |
25. Doppelherme des Sophokles und Euripides in Bonn | 144 |
26. Vorderansicht des Bonner Sophokles | 145 |
27. Herme des Sophokles in den vaticanischen Gärten (Rückseite) | 151 |
28. Sog. Sophoklesbüste im brit. Museum | 160 |
29. Dieselbe im Profil | 161 |
30. Fälschlich sog. Sophokles in Neapel | 163 |
31. Herme des sog. Hippokrates in der Galleria geografica des Vaticans | 184 |
32. Dieselbe im Profil | 185 |
33. Kopf des sog. Hippokrates in Villa Albani | 189 |
34. Doppelherme des sog. Aristophanes und Menander in Bonn | 192 |
35. Vorderansicht des Bonner sog. Aristophanes | 193 |
36. Sokrates auf dem Mosaik in Köln | 211 |
37. Herme des Alkibiades (?) im Vatican | 229 |
XXIV. Inschriftherme des Sokrates in Neapel | 17 |
Inhalt | 262 |
Lysias | 267 |
Antisthenes | 270 |
Euklid von Megara | 273 |
Der Geschichtschreiber Xenophon | 274 |
Aristippos | 274 |
Chabrias. Timotheos | 279 |
Isokrates | 280 |
Archytas | 282 |
Plato | 284 |
Quellendenkmäler | 286 |
Geschichtlicher Überblick | 290 |
Die Repliken und ihr gegenseitiges Verhältnis | 293 |
Das Philosophenmosaik von Pompeji | 300 |
Über einige fälschlich auf Plato bezogene Relief- und Gemmendarstellungen | 304 |
A. Reliefs | 304 |
B. Geschnittene Steine | 305 |
Maussolos | 307 |
Diogenes | 312 |
Phryne | 318 |
Moschion | 321 |
Daochos | 322 |
Speusippos. Xenokrates | 323 |
Phokion | 323 |
Die Redner Hyperides und Lykurg | 325 |
Aeschines | 326 |
Demosthenes | 332 |
Die erhaltenen Bildnisse | 335 |
A. Rundwerke | 335 |
B. Reliefs | 340 |
C. Münzen und geschnittene Steine | 342 |
Beurteilung der Bildnisse | 343 |
Leodamas | 350 |
Aristoteles | 351 |
Die früheren Aristotelesbestimmungen | 354 |
Der Studniczka'sche Aristoteles | 360 |
Anaxarch | 364 |
Theophrast | 365 |
Krates | 367 |
Philemon | 368 |
Menander | 369 |
Ikonographische Quellendenkmäler | 370 |
Der viscontische Menander | 374 |
Der Studniczka'sche Menander | 377 |
Der Mathematiker Euklid | 387 |
Epikur | 388 |
Erhaltene Darstellungen | 389 |
Beurteilung der Bildnisse | 393 |
Metrodor | 396 |
Zeno der Stoiker | 401 |
Hermarch | 405 |
Posidippos | 407 |
Philiskos | 409 |
Theokrit | 410 |
Artemidor von Perge | 410 |
Aratos | 411 |
Chrysippos | 420 |
Pseudo-Seneca | 426 |
Die erhaltenen Exemplare | 427 |
Beurteilung derselben | 433 |
Die Deutungsversuche | 436 |
Archimedes | 444 |
Der Faustkämpfer Kleitomachos | 445 |
Aristarch | 446 |
Karneades | 446 |
Polybios | 450 |
Hipparch | 452 |
Zeno von Sidon (Epikureer) | 453 |
Posidonios der Rhodier | 454 |
Aristomachos | 456 |
Asklepiades | 457 |
Theophanes von Mytilene | 459 |
Lesbonax und Potamon | 460 |
Modios Asiatikos | 460 |
Xenophon von Kos. Klaudios Agathemeros | 463 |
Apollonios von Tyana | 464 |
Epaphroditos | 466 |
Theon von Smyrna | 468 |
Plutarch | 469 |
Apollodoros | 471 |
Herodes Attikos | 473 |
Aelius Aristides | 476 |
Angebl. Sextos Empirikos | 478 |
Die Ärzte und Botaniker der Dioskurideshandschrift | 480 |
Beschreibung der Miniaturen | 480 |
A. Dioskurides | 480 |
B. Die Chirongruppe | 481 |
C. Die Galengruppe | 483 |
Über ihre Bildnischarakter | 485 |
Nachträge und Berichtigungen | 490 |
Register zu beiden Teilen | 493 |
I. Namen- und Sachregister | 493 |
II. Ortsregister | 497 |
Verzeichnis der Abbildungen | 265 |
A. Textillustrationen | 265 |
1. Statue im Pal. Spada zu Rom (Aristipp?) | 277 |
2. Inschriftbüstchen des sog. Plato in Florenz | 287 |
3. Philosophenmosaik von Pompeji | 302 |
4. Philosophenmosaik von Sarsina | 303 |
5. Diogenes, Mittelstück des Kölner Mosaiks | 314 |
6. Statue des Demosthenes im Braccio nuovo | 346 |
7. Statue des Demosthenes in Knole | 347 |
8. Clipeus des Menander in Marbury Hall | 372 |
9. Kopf des sog. Menander im Vatican | 375 |
10. Sog. Menander der Bonner Doppelherme | 380 |
11. Herme im Musensaal des Vaticans (sog. Zeno) | 402 |
12. Kopf des Posidippos im Vatican | 408 |
13. Aratos auf dem Mosaik des Monnus in Trier | 413 |
14. Sog. Aratos in Neapel | 416 |
15. Profil desselben | 417 |
16. Sog. Chrysippos in Villa Albani | 422 |
17. Profil desselben | 423 |
18. Statue des sog. Posidonios im Louvre | 425 |
19. Doppelherme in Villa Albani (sog. Seneca u. Posidonios) | 428 |
20. Kopf des Plutarch (?) in Delphi | 470 |
21. Büste des Apollodoros in München | 472 |
22. Profil desselben | 473 |
B. Lichtdrucktafeln | 265 |