Vorwort | 5 |
Inhalt | 8 |
Methodennutzungsmodell zur Informationsgewinnung in großen Netzen der Logistik | 16 |
1.1 Einleitung | 16 |
1.2 Aufbau des Methodennutzungsmodells | 17 |
1.3 Anwendung des Methodennutzungsmodells | 29 |
1.4 Ausblick | 30 |
Literatur | 31 |
ProC/B: Eine Modellierungsumgebung zur prozessketten- orientierten Beschreibung und Analyse logistischer Netze | 34 |
2.1 Einleitung | 34 |
2.2 ProC/B-Modelle | 36 |
2.3 Analysetechniken und Tools | 46 |
2.4 Weitere Modellstudien | 61 |
2.5 Fazit | 68 |
Literatur | 71 |
Simulation von SCM-Strategien | 73 |
3.1 Einleitung | 74 |
3.2 SCM-Strategien | 75 |
3.3. Modellierung von SCM-Strategien | 78 |
3.4 Simulation der SCM-Strategie Information Sharing | 79 |
3.5 Fazit | 87 |
Literatur | 87 |
Kosten- und leistungsoptimierter Betrieb kooperativer Logistiknetzwerke | 89 |
4.1 Ausgangssituation | 89 |
4.2 Netzwerke verstehen | 92 |
4.3 Netzwerke bewerten | 94 |
4.4 Netzwerkgewinne verteilen | 102 |
Literatur | 112 |
Optimierung des Wechselbrückentransports – ein Spezialfall der Tourenplanung | 114 |
5.1 Wechselbrücken im Gütertransport | 115 |
5.2 Transportnetze | 116 |
5.3 Aufgabenstellung | 117 |
5.4 Modellbildung | 119 |
5.5 Optimierungsansätze | 120 |
5.6 Lösungsansätze aus dem Bereich des OR | 121 |
5.7 Bewertung der Optimierungsansätze | 125 |
5.8 Mathematische Problemformulierung | 126 |
5.9 Exakte Lösungsansätze | 130 |
5.10 Heuristischer Lösungsansatz | 130 |
5.11 Problemreduktion | 131 |
5.12 Savings-Ansatz | 132 |
5.13 Sternoptimierung | 134 |
5.14 Beispielergebnisse | 138 |
5.15 Zusammenfassung und Ausblick | 138 |
Literatur | 139 |
Leistungsbewertung verschiedener Optimierverfahren für das p-Hub-Problem | 141 |
6.1 Service-Netze | 142 |
6.2 P-Hub-Problem | 142 |
6.3 Bewertungsmodell | 143 |
6.4 Kennzahlen | 144 |
6.5 Beschreibung der untersuchten Optimierungsmethoden | 148 |
6.6 Probleminstanzen | 151 |
6.7 Auswertungsumfang | 151 |
6.8 Leistungsbewertung | 153 |
6.9 Einordnung der Ergebnisse | 156 |
6.10 Komplexitätsklassen | 157 |
6.11 Anwendung auf weitere Probleminstanzen | 160 |
6.12 Zusammenfassung und Ausblick | 161 |
Literatur | 162 |
Ein prozess- und objektorientiertes Modellierungskonzept für praxisnahe Rich Vehicle Routing Problems | 164 |
7.1 Einleitung | 164 |
7.2 Vehicle Routing Problem | 165 |
7.3 Modellierungskonzept | 168 |
7.4 Risikomanagement | 177 |
7.5 Optimierungsverfahren | 178 |
7.6 Leistungsbewertung | 184 |
7.7 Zusammenfassung | 187 |
Literatur | 189 |
Optimierung ereignis-diskreter Simulationsmodelle im ProC/B-Toolset | 191 |
8.1 Einleitung | 191 |
8.2 Optimierverfahren | 193 |
8.3 Das Optimierwerkzeug OPEDo | 210 |
8.4 Benchmark der Optimierungsverfahren anhand einer multimodalen Benchmarkfunktion | 212 |
8.5 Optimierung der Stückgutumschlaghalle eines GVZ | 215 |
8.6 Zusammenfassung | 218 |
Literatur | 218 |
Der Mensch als Planer, Operateur und Problemlöser in logistischen Systemen | 220 |
9.1 Einleitung | 220 |
9.2 Techniksoziologie und Prozesskettenparadigma | 221 |
9.3 Sozialwissenschaftliche Befunde zur Mensch-Maschine Interaktion | 226 |
9.4 Das Containerterminal Altenwerder (CTA) als hybrides System und die Rolle des Menschen als Problemlöser | 230 |
9.5 Der Mensch als aktiver Mitspieler. Mensch-Maschine- Interaktionen im Luftfrachtterminal | 236 |
9.6 Der Mensch als Problemlöser in logistischen Prozessketten im Straßengüterverkehr | 240 |
9.7 Zusammenfassung der Fallstudien | 242 |
9.8 Eine techniksoziologische Variante der Parametervariation | 243 |
9.9 Fazit | 244 |
Literatur | 246 |
Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstützung | 249 |
10.1 Einleitung | 249 |
10.2 Konzeptioneller Rahmen | 249 |
10.3 Fallbeispiele | 254 |
10.4 Fazit und Ausblick | 275 |
Literatur | 277 |
Nutzungsmöglichkeiten der Workbench zur Unterstützung des Planungsprozesses von Güterverkehrszentren | 279 |
11.1 Einleitung | 279 |
11.2 Rahmenkonzept zur Modellierung von Planungswissen | 280 |
11.3 Referenz-Vorgehensweise zur Lösung von Planungsaufgaben in GNL | 282 |
11.4 Vorstellung des internetbasierten Informationssystems „ Workbench“ | 287 |
11.5 Planung von GVZ als intermodale Knotenpunkte | 292 |
11.6 Nutzung der „Workbench“ zur Unterstützung der GVZ- Planung | 294 |
11.7 Fazit und Ausblick | 300 |
Literatur | 301 |
Integration des Kosten-, Finanz-und Risikomanagements in die Netzwerk- Balanced- Scorecard | 304 |
12.1 Forschungslücken in der Netzwerk-Balanced Scorecard | 304 |
12.2 Einbindung kostenmäßiger, finanzieller und risikoorientierter Elemente in die SC-Balanced Scorecard als wichtigster Realtyp der NW- BSC | 307 |
12.3 Integration des SC-Costing, des SC-Finance und des SC- Risikomanagements in die SC- BSC | 321 |
12.4 Fazit | 326 |
Literatur | 327 |
Analyse und Modellierung von Redistributionsnetzen | 330 |
13.1 Einleitung | 330 |
13.2 Modellierung und Simulation von Redistributionsnetzen | 335 |
13.3 Die Kreislaufwirtschaft als redistributionsähnliches System | 340 |
13.4 RFID zur Informationsgewinnung | 352 |
13.5 Zusammenfassung | 357 |
Literatur | 357 |
Modell zur Bewertung der Kostenreduktion im Luftfrachttransportnetz durch eine angepasste, standortübergreifende Frachtflusssteuerung | 361 |
14.1 Einführung | 362 |
14.2 Grundlagen und Definitionen | 365 |
14.3 Stand der Wissenschaft | 369 |
14.4 Entwicklung des Simulationsmodells | 369 |
14.5 Simulationsergebnisse | 377 |
14.6 Zusammenfassung und Ausblick | 383 |
Literatur | 384 |
Modellierung und Analyse trimodaler Seehafenhinterlandverkehre unter Einsatz eines intermodalen geographischen Informationssystems | 386 |
15.1 Einführung | 387 |
15.2 Zielsetzung | 388 |
15.3 Modellierungsansätze für intermodale Transporte | 389 |
15.4 Ergebnisse der Szenarienrechnungen | 399 |
15.5 Zusammenfassung und Ausblick | 403 |
Literatur | 404 |
Sachverzeichnis | 407 |