Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der Handhabungstechnik

AutorStefan Hesse
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl587 Seiten
ISBN9783446448551
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Für einen schnellen und umfangreichen Einstieg
Die Handhabungstechnik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Zuführtechnik, Maschinenverkettung, Pick-and-Place-Geräte, Greifer, handgeführte Manipulatoren, Industrieroboter und Montagetransfertechnik unter einem Dach thematisch vereint.
Bei der Entwicklung moderner Fabrikstrukturen und effektiver Produktionsabläufe gewinnt das Handhaben eine zentrale Bedeutung.
Vielfalt spezifischer Anforderungen in der Realität ruft auch eine große Bandbreite unterschiedlicher Geräte hervor. Diese werden in diesem Buch Schritt für Schritt analysiert und praxisgerechte Lösungen systematisch entwickelt.
- Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen und Kontrollfragen
- Viele Beispiele aus der Praxis
- Umfassend illustriert
- Auch zum Selbststudium sehr gut geeignet
- CD mit umfassendem Zusatzmaterial
In dieser vierten Auflage sind viele weitere Handhabungsbeispiele hinzugekommen sowie Aspekte zur Sicherheit und Vermeidung von Störungen und Handhabungsschäden.

Dr.-Ing. habil. Stefan Hesse verfügt über langjährige Erfahrungen in Maschinenkonstruktion, Forschung und Entwicklung sowie Lehrtätigkeit. Er ist durch viele Fachbücher und Zeitschriftenaufsätze zum Thema Handhabungstechnik in Teilefertigung und Montage bekannt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Vorwort zur 4. Auflage7
1 Bedeutung und Entwicklung12
1.1 Einführung13
1.2 Geschichtlicher Rückblick18
1.3 Handhabungstechnik im Produktionssystem26
2 Handhabungsobjekte41
2.1 Gliederung und Merkmale41
2.2 Werkstückordnungen46
2.3 Werkstückverhalten55
2.3.1 Fallbewegung58
2.3.2 Rollbewegung63
2.3.3 Gleitbewegung67
2.3.4 Kippbewegung74
2.3.5 Wendebewegung77
2.3.6 Hängefähigkeit80
2.3.7 Posenstabilität81
2.4 Handhabungsgerechte Werkstückgestaltung82
2.5 Montagegerechte Gestaltung91
3 Handhabungsvorgänge99
3.1 Funktionen und Sinnbilder99
3.2 Aufstellen von Funktionsplänen105
3.3 Zeitmanagement108
4 Funktionsträger und Zuführeinrichtungen110
4.1 Gliederung und Lösungswege111
4.2 Speichereinrichtungen112
4.2.1 Bunker114
4.2.2 Stapeleinrichtungen132
4.2.3 Magazine143
4.3 Einrichtungen zum Mengen verändern170
4.3.1 Zuteilen171
4.3.2 Verzweigen und Zusammenführen195
4.3.3 Sortieren198
4.4 Einrichtungen zum Bewegen202
4.4.1 Lineareinheiten202
4.4.2 Schwenkeinheiten214
4.4.3 Dreheinheiten218
4.4.4 Auslegung von Positionierachsen219
4.4.5 Einlegeeinrichtungen224
4.4.6 Portaleinheiten250
4.4.7 Ordnen253
4.4.8 Positionieren273
4.4.9 Weitergeben279
4.4.10 Schwingfördertechnik308
4.5 Einrichtungen zum Sichern335
4.5.1 Werkstückaufnahmen336
4.5.2 Greifer341
4.5.3 Greiferwechseleinrichtungen363
4.5.4 Greifen von Kleinstteilen366
4.5.5 Spanneinrichtungen368
4.6 Kontrolleinrichtungen371
4.7 Bandzuführung378
4.8 Drahtzuführung388
4.9 Schraubenzuführung391
4.10 Kontinuierliche Werkstückzuführung399
4.11 Auswahl von Funktionsträgern401
4.12 Langguthandhabung412
4.12.1 Stangenlademagazine412
4.12.2 Rohr- und Stangenzuführung414
4.13 Hochgeschwindigkeitshandhabung415
5 Flexible Handhabungstechnik419
5.1 Handgeführte Manipulatoren419
5.1.1 Aufgaben und Verordnung420
5.1.2 Funktionen und Baugruppen420
5.1.3 Antrieb427
5.1.3.1 Fluidantrieb427
5.1.3.2 Elektroantrieb429
5.1.4 Gelenkbremsung430
5.1.5 Standsicherheit von Säulengeräten431
5.1.6 Greifer und Lastaufnahmemittel432
5.2 Roboterassistent434
5.2.1 Definition und Einordnung434
5.2.2 Funktionsprinzip435
5.2.3 Anwendung438
5.3 Industrieroboter438
5.3.1 Koordinatensysteme442
5.3.2 Bewegungssteuerung und -beschreibung444
5.3.2.1 Vektordarstellung446
5.3.2.2 Frame-Konzept448
5.3.2.3 Beschreiben von Drehungen449
5.3.2.4 Koordinatentransformation450
5.3.2.5 Denavit-Hartenberg-Konvention453
5.3.3 Roboterkinematik454
5.3.4 Programmiertechniken460
5.4 Flexible Werkstückbereitstellung463
6 Transfersysteme472
6.1 Verkettung von Arbeitsmitteln474
6.2 Weitergabe- und Werkstückträgersysteme481
6.3 Werkstückträger494
6.4 Werkstückträger-Schnelleinzug506
6.5 Werkstückträgerführung508
7 Zuführen von Fluiden und Schüttgut517
7.1 Stellen von Stoffströmen517
7.2 Zuführen von Schüttgut523
8 Sicherheitstechnische Anforderungen533
8.1 Gefährdungspotenzial533
8.2 Schutzeinrichtungen und Maßnahmen536
8.3 Lärmminderung an Handhabungseinrichtungen544
8.3.1 Stoß- und Schleifgeräusche545
8.3.2 Fallgeräusche546
8.3.3 Schwingungen547
8.4 Robotereinsatz ohne trennende Schutzeinrichtungen (OTS)549
9 Störungen im Werkstückfluss553
10 Vermeidung von Handhabungsschäden558
11 Blechteile automatisch handhaben562
11.1 Funktionskette in der Blechbearbeitung562
11.2 Kompakte Pressenverkettung563
11.3 Platinenzuführvorrichtungen568
11.4 Zuführen von Dünnblechen572
12 Handhabungstechnik beim Gesenkschmieden575
Sachwortverzeichnis578

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...