Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der Pneumatik

AutorHorst-Walter Grollius
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783446455481
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Grundlagen der Pneumatik - verstehen und anwenden
Fertigungsprozesse optimieren mithilfe der Pneumatik - das wichtige Grundlagenwissen für den Ingenieur in einem Band
Die Pneumatik gewinnt als Teilgebiet der Fluidtechnik immer mehr an Bedeutung bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen. Um Produkte konkurrenzfähig zu machen oder zu erhalten unterliegen die Prozesse einem ständigen Rationalisierungszwang, dem pneumatisch arbeitende Systeme versuchen gerecht zu werden.
Aus diesem Grund ist ein solides Grundlagenwissen der Pneumatik unverzichtbar für alle Studierenden maschinenbautechnischer Fachrichtungen ebenso wie für Ingenieure, Konstrukteure, Techniker und Meister in der Praxis.
Dieses Lehrbuch bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit geringem zeitlichen Aufwand Wissen auf dem Gebiet der Pneumatik im Selbststudium anzueignen. Wesentliche Themen dabei sind:
- Grundgleichungen und Grundgesetze der Thermodynamik
- Bauteile pneumatischer Anlagen (Zylinder, Motoren, Ventile, usw.)
- Vielzahl von Grundschaltungen (unter Verwendung der in der Pneumatik üblichen Symbolik)
Praxisorientierte Übungsaufgaben wie z.B. Aufgaben zur Schaltplanerstellung bieten die Möglichkeit, das Erlernte auszuprobieren und anhand detaillierter Lösungswege zu überprüfen.

Dr.-Ing. Horst-W. Grollius war Professor für Konstruktionstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort6
Formelzeichen12
1 Einleitung16
2 Basiswissen18
2.1 Druck, Absolutdruck, Überdruck, Einheiten18
2.2 Normatmosphäre, Druckluft, Druckbereiche21
2.3 Thermodynamik – Grundgleichungen und Grundgesetze22
2.3.1 1. Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme22
2.3.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme26
2.3.3 1. Hauptsatz der Thermodynamik für stationäre Fließprozesse27
2.3.4 Zustand, Zustandsgrößen, Thermische Zustandsgleichungen32
2.3.5 Kalorische Zustandsgleichungen, spezifische Wärmekapazitäten33
2.3.6 Zustandsänderungen idealer Gase35
2.3.6.1 Isotherme Zustandsänderung35
2.3.6.2 Isobare Zustandsänderung37
2.3.6.3 Isochore Zustandsänderung39
2.3.6.4 Adiabate Zustandsänderung41
2.3.6.5 Isentrope Zustandsänderung44
2.3.6.6 Polyrope Zustandsänderungen45
2.3.6.7 Zusammenhang zwischen technischer Arbeit und Volumenänderungsarbeit48
2.3.6.8 Zusammenfassung: Zustandsänderungen idealer Gase49
2.4 Normzustand, Normvolumen und Normvolumenstrom50
2.5 Kontinuitätsgleichung51
2.6 Strömungsformen52
2.7 Viskosität54
2.8 Druckverluste55
2.9 Feuchte Luft59
3 Durchfluss durch Düsen und pneumatische Komponenten64
3.1 Durchfluss durch Düsen64
3.2 Durchfluss durch pneumatische Komponenten67
4 Genormte Symbole69
5 Grundsätzliche Struktur von Schaltplänen pneumatischer Systeme, Kennzeichnungen82
6 Drucklufterzeugung und Druckluftaufbereitung89
6.1 Drucklufterzeugung89
6.2 Druckluftaufbereitung94
7 Zylinder96
7.1 Einfachwirkende Zylinder96
7.1.1 Kolbenstangenzylinder96
7.1.2 Membran- und Rollmembranzylinder97
7.1.3 Spannmodule99
7.1.4 Balgzylinder99
7.1.5 Kompaktzylinder100
7.1.6 Kurzhubzylinder101
7.2 Doppeltwirkende Zylinder102
7.2.1 Zylinder mit einseitiger Kolbenstange102
7.2.2 Zylinder mit beidseitiger Kolbenstange104
7.3 Knickungs- und Luftverbrauchsdiagramm105
7.4 Kolbenstangenlose Zylinder106
7.5 Sonderzylinder108
7.6 Drehzylinder109
8 Schwenkmotoren110
8.1 Drehmomente bis 78 Nm110
8.2 Drehmomente bis 260 Nm113
9 Druckluftmotoren115
9.1 Kolbenmotoren115
9.2 Lamellenmotoren120
10 Ventile123
10.1 Allgemeines123
10.2 Wegeventile123
10.2.1 Vorbemerkungen123
10.2.2 Sitzventile124
10.2.3 Schieberventile126
10.2.4 Betätigungseinrichtungen128
10.2.5 Vorgesteuerte Wegeventile129
10.3 Sperrventile131
10.3.1 Allgemeines131
10.3.2 Rückschlagventile131
10.3.3 Entsperrbare Rückschlagventile132
10.3.4 Wechselventile134
10.3.5 Zweidruckventile135
10.3.6 Schnellentlüftungsventile136
10.3.7 Absperrventile137
10.4 Druckventile137
10.4.1 Allgemeines137
10.4.2 Druckbegrenzungsventile137
10.4.3 Druckschaltventile138
10.4.4 Druckregelventile138
10.5 Stromventile140
10.5.1 Allgemeines140
10.5.2 Drosselventile140
10.5.3 Drosselrückschlagventile141
10.6 Zeitverzögerungsventile141
11 Hinweise zur Entwicklung pneumatischer Systeme143
12 Grundschaltungen (Auswahl)144
12.1 Schaltungen zur Ansteuerung einfachwirkender Zylinder144
12.2 Schaltungen zur Ansteuerung doppeltwirkender Zylinder147
12.3 Schaltungen zur Geschwindigkeitsregulierung einfachwirkender Zylinder149
12.4 Schaltungen zur Geschwindigkeitsregulierung doppeltwirkender Zylinder151
12.5 Schaltungen mit Wechselventil-ODER-Funktion156
12.6 Schaltungen mit Zweidruckventil-UND-Funktion157
12.7 Schaltungen mit Druckschaltventil158
12.8 Schaltungen mit Zeitverzögerungsventil160
13 Aufgaben162
Quellen und weiterführende Literatur198
Anhang200
Index218

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...