Sie sind hier
E-Book

Grundlagen des Qualitätsmanagements

AutorGeorg M. E. Benes, Peter E. Groh
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl370 Seiten
ISBN9783446452695
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Was ist Qualität? Wie wichtig ist sie aus Anbieter- bzw. Herstellersicht tatsächlich? Wie kann sie beeinflusst oder sogar gezielt erzeugt werden? Zu welchen Konsequenzen führt die Nichterfüllung der Qualitätsforderungen?
Dieses didaktisch hervorragend aufgebaute Lehrbuch beantwortet Ihnen diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Qualitätsmanagement anschaulich und leicht nachvollziehbar.
- Umfassende Einführung in das Qualitätsmanagement
- Hervorragend didaktisch aufgebaut
- Zur Vorlesungsbegleitung und zum Selbststudium geeignet
- Mit Kontrollfragen und Lösungen
- Mit zahlreichen Beispielen aus der Industrie
- Neu: Viele neue Beispiele, auf dem neuesten Stand der Normen

Prof. Dr.-Ing. Georg Benes ist Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Peter Groh war Leiter Qualitätsmanagement bei der Deutschen Telekom und ist Auditor und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Maschinenbau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Bedeutung der Qualität14
1.1 Einführung14
1.2 Qualität als Erfolgsfaktor16
1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko19
1.3.1 Reklamationen20
1.3.2 Kundenvertrauen21
1.3.3 Haftung22
1.3.4 Unvollständiges Pflichtenheft24
1.3.5 Qualitätsprobleme durch Software-Fehler26
1.4 Entwicklungstendenzen27
1.4.1 Geschichtliche Betrachtungen27
1.4.2 Qualität im Spannungsfeld der Interessen31
1.5 Auswirkungen der Qualität – Qualitätsziele33
1.6 Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung35
Lernerfolg36
2 Qualität und ihre Eigenschaften38
2.1 Umfassendes Verständnis der Qualität38
2.2 Eigenschaften der Qualität41
2.3 Einflussfaktoren der Qualität46
2.3.1 Mensch47
2.3.1.1 Rahmenbedingungen für Unternehmenund Mitarbeiter48
2.3.1.2 Erwartungen der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz51
2.3.1.3 Erfolgsfaktoren und Barrieren organisatorischerVeränderungsprojekte52
2.3.1.4 Auswirkungen des Erfüllungsgrades der Mitarbeiterwünsche54
2.3.1.5 Mensch und betriebliche Managementsysteme55
2.3.1.6 Beziehung Management, Mitarbeiter undQualitätspolitik57
2.3.1.7 Beziehung Management, Mitarbeiter undProzessqualität59
2.3.1.8 Mitarbeiterverhalten und Qualität60
2.3.1.9 Führungsverhalten und Unternehmenserfolg63
2.3.2 Maschine66
2.3.3 Material67
2.3.4 Methode69
2.3.5 Messen und Bewerten71
2.3.5.1 Messbarkeit71
2.3.5.2 Grundbegriffe zum Messen und Bewerten71
2.3.5.3 Messgrößen74
2.3.5.4 Einflussfaktoren auf das Messergebnis76
2.3.5.5 Messabweichungen77
2.3.6 Management80
2.3.7 Mitwelt82
2.4 Bewertungsprinzip der Qualität84
2.4.1 Bewertungssegmente84
2.4.2 Bewertungsmethode85
2.4.3 Beispiel einer Bewertung86
Lernerfolg91
3 Prinzip des Qualitätsmanagements94
3.1 Grundlegende Elemente des Qualitätsmanagements97
3.1.1 Geschäftsleitung und Qualitätspolitik97
3.1.2 Qualitätspolitik und Qualitätsmanagement99
3.1.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem100
3.1.4 Gesetzgebung und Normung101
3.1.5 Ausbildung und Weiterbildung101
3.2 Ebenen des Qualitätsmanagements101
3.2.1 Strategische Ebene101
3.2.2 Operative Ebene103
3.2.3 Methodische Ebene104
3.2.4 Organisatorische Ebene105
3.3 Aufgaben des Qualitätsmanagements106
3.3.1 Qualitätsplanung108
3.3.1.1 Planung des QM-Systems109
3.3.1.2 Planung der Qualitätsforderungen an das Produktund seine Realisierung111
3.3.1.3 Planung neuer Qualitätsmanagementmethodenund -hilfsmittel114
3.3.1.4 Planung der qualitätsbezogenen Dokumentation114
3.3.1.5 Planung des Langzeitbetriebsverhaltens115
3.3.1.6 Qualitätsplanung in der Beschaffung117
3.3.1.7 Risikoabsicherung119
3.3.2 Qualitätsprüfung125
3.3.2.1 Grundbegriffe126
3.3.2.2 Prüfung des QM-Systems128
3.3.2.3 Prüfung der Qualitätsforderungen an das Produktund seine Realisierung131
3.3.2.4 Prüfplanung und -ausführung132
3.3.2.5 Normalverteilung als Prognosemodell140
3.3.3 Qualitätslenkung147
3.3.4 Qualitätssicherung151
Lernerfolg152
4 Prozessmanagement154
4.1 Basis des Prozessmanagement154
4.1.1 Prozesseigenschaften155
4.1.2 Klassifizierung von Prozessen156
4.1.3 Prozessstruktur158
4.2 Prozesse definieren161
4.2.1 Identifikation und Abgrenzung162
4.2.2 Prozesse aufnehmen und analysieren165
4.2.3 Konzeption, Realisation, Validierung169
4.3 Prozesse bewerten169
4.3.1 Management des Prozesses170
4.3.2 Ergebnisse des Prozesses170
4.4 Prozesse lenken und überwachen171
4.4.1 Prinzip der Prozesslenkung171
4.4.2 Arten der Prozessregelung und -überwachung173
4.4.3 SPC – statistische Prozessregelung174
4.4.4 Prozessfähigkeit und ihre Kenngrößen178
Lernerfolg182
5 Strategien zur Qualitäts- undProzessoptimierung184
5.1 Ziele und ihre Abhängigkeit184
5.1.1 Gesamtheitlicher Fokus – Prozessgestaltung185
5.1.2 Prozessinterner Fokus186
5.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess187
5.2.1 Verbesserung und Eigenverantwortung188
5.2.2 Grundlagen des KVP188
5.2.3 Prozessorientierung und Standardisierung189
5.2.4 3-Mu-Checkliste190
5.2.5 5-S-Bewegungen191
5.2.6 7-M-Checkliste193
5.2.7 7-W-Checkliste193
5.2.8 Qualitätszirkel194
5.3 Six Sigma197
5.3.1 Methodik von Six Sigma197
5.3.2 Define – Definitionsphase202
5.3.3 Measure – Messphase202
5.3.4 Analyze – Analysephase204
5.3.5 Improve – Verbesserungsphase204
5.3.6 Control – Kontrollphase204
5.4 Prozesswirkungsgrad204
5.4.1 Methodik des Prozesswirkungsgrades205
5.4.2 Prozesswirkungsgradanalyse206
5.5 Wertstromanalyse211
5.6 Sonstige Strategien215
5.6.1 Just-in-time (JIT)216
5.6.2 Lean Management (LM)216
5.6.3 Kanban217
5.6.4 Simultaneous Engineering218
Lernerfolg220
6 Qualitätstechniken222
6.1 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse223
6.1.1 FMEA-Methodik223
6.1.2 Arten der FMEA226
6.1.3 Durchführung einer FMEA227
6.2 QFD – Quality Function Deployment229
6.2.1 QFD-Methodik230
6.2.2 4-Phasen-Modell des QFD-Prozesses232
6.3 Benchmarking234
6.3.1 Methodik des Benchmarkings235
6.3.2 Benchmarking-Arten237
6.4 Poka Yoke – Vermeidung unbeabsichtigterFehler238
6.4.1 Ursachen von menschlichen Fehlhandlungen238
6.4.2 Poka Yoke – Durchführung239
6.5 Genichi-Taguchi-Methode242
6.6 Balanced Scorecard245
Lernerfolg246
7 Qualitätswerkzeuge248
7.1 Elementare Qualitätswerkzeuge, Q 7248
7.1.1 Fehlersammelliste/Strichliste249
7.1.2 Histogramm250
7.1.3 Qualitätsregelkarten252
7.1.3.1 Qualitätsregelkarten für kontinuierliche Merkmale256
7.1.3.2 Qualitätsregelkarten für Zählmerkmale263
7.1.3.3 Auswerten von Regelkarten266
7.1.4 Pareto-Diagramm268
7.1.5 Korrelationsdiagramm270
7.1.6 Brainstorming273
7.1.6.1 Methodik und Einsatzgebiet273
7.1.6.2 Weitere Methoden und Varianten276
7.1.7 Ursache-Wirkungs-Diagramm276
7.2 Sieben Managementwerkzeuge, M 7279
7.2.1 Affinitätsdiagramm279
7.2.2 Relationsdiagramm281
7.2.3 Portfolio282
7.2.4 Matrixdiagramm283
7.2.5 Baumdiagramm285
7.2.6 Netzplan286
7.2.7 Problementscheidungsplan288
7.3 Zusammenwirken der Qualitätstechnikenund Werkzeuge289
Lernerfolg290
8 Normen und Richtlinien292
8.1 Aufgaben der Normung292
8.2 Arten von Normen293
8.3 Qualitätsnormen295
Lernerfolg296
9 Qualitätsmanagementsysteme298
9.1 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen299
9.2 Aufbau und Einführung von QM-Systemen300
9.2.1 Aufbau eines QM-Systems301
9.2.2 Einführung eines QM-Systems302
9.2.3 Konformität des QMS303
9.3 Normative Grundlagen für QM-Systeme304
9.3.1 QM-System nach DIN EN ISO 9000:2015 ff.304
9.3.2 Umweltmanagementsystem nach ISO 14000ff.307
9.3.3 Dokumentierte Informationen für ein QM-System307
9.3.4 Forderungen der QMS-Normen an ein QM-System308
9.3.5 Audit309
9.3.6 Zertifizierung eines QM-Systems311
9.4 Integrierte Managementsysteme313
9.4.1 Ausgangposition314
9.4.2 Ansätze für integrierte Managementsysteme314
9.5 Total Quality Management und BusinessExcellence315
9.5.1 Total Quality Management316
9.5.2 Modell für Business-Excellence-Qualitätspreise317
9.6 Rechnergestütztes Qualitätsmanagement320
9.7 Qualitätscontrolling321
9.7.1 Merkmale des Qualitätscontrollings322
9.7.2 Qualitätsbezogene Kosten322
Lernerfolg326
10 Qualität und Recht328
10.1 Auswahl der rechtlichen Aspekte328
10.2 Arbeitsrechtliche Aspekte329
10.3 Strafrechtliche Produkthaftungsaspekte331
10.4 Zivilrechtliche Produkthaftungsaspekte332
10.5 Staatliche Vorgaben an dieProduktsicherheit339
10.6 Betriebshaftpflicht-Versicherungsaspekte340
Lernerfolg342
Anhang: Lernerfolg – Lösungen349
Sachwortverzeichnis360

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...