Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort | 4 |
Einführung und Überblick über das Buch | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Erstes Kapitel: Grundlagen, Abgrenzungen und Sichtweisen | 16 |
A. Gegenstand | 16 |
B. Grundlegende Sichtweisen | 16 |
I. Erkenntnisobjekt der BWL: Wirtschaften in Betrieben | 16 |
II. Funktionen bzw. Aktivitäten von Betrieben und Unternehmen | 20 |
III. Ausgewählte Erklärungsansätze der Betriebswirtschaftslehre | 21 |
C. Unternehmen als Werte schaffende Systeme | 23 |
I. Traditionelle Wertschöpfungskette als Ausgangspunkt | 23 |
II. Neustrukturierung der Leistungs- bzw. Wertschöpfungsprozesse | 26 |
1. Modifizierte, prozessuale Wertschöpfungskette | 26 |
2. Marktbearbeitungs- und Supply Chain- Prozesse | 27 |
3. Wertschöpfungssysteme, alternative Wertkettenmodelle und -dekomposition | 30 |
III. Ansatzpunkte des wirtschaftlichen Handelns von Unternehmen | 34 |
1. Unternehmensziele: Orientierung am Gewinnziel | 34 |
2. Unternehmensstrategien: Effizienz und Effektivität im Wettbewerb | 36 |
D. Fallstudie: Zara | 40 |
I. Darstellung des Unternehmens | 40 |
II. Geschäftsmodell: Integrierte, reaktionsschnelle Value Chain | 41 |
III. Fazit und Ausblick | 47 |
E. Literatur und Übungsfragen | 48 |
Zweites Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Marketing als Wertschöpfungsaktivität | 50 |
A. Gegenstand | 50 |
B. Einführende Grundlagen | 50 |
I. Von der Absatzwirtschaft zum marktorientierten Führungskonzept | 50 |
II. Bedeutung und Zielsetzungen des Marketing | 52 |
C. Kaufverhaltens- und Marktforschung als Grundlagen des Marketing | 58 |
I. Käuferverhalten | 58 |
II. Marktforschung | 65 |
D. Entscheidungsfelder im Strategischen Marketing | 67 |
I. Phasen der strategischen Marketingplanung | 67 |
II. Bestimmung der strategischen Stoßrichtung | 69 |
III. Umwelt- und Unternehmensanalysen | 72 |
E. Entscheidungsfelder in den Instrumentalbereichen | 79 |
I. Ziele und Strategien der Marktbearbeitung | 79 |
II. Marketing-Mix | 83 |
1. Überblick | 83 |
2. Produktpolitik | 84 |
3. Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik) | 90 |
4. Kommunikationspolitik | 95 |
5. Distributionspolitik | 98 |
F. Fallstudie: Marketing der Sparkasse | 101 |
I. Darstellung des Unternehmens | 101 |
II. Marketing bei der Sparkasse | 102 |
III. Fazit und Ausblick | 105 |
G. Literatur und Übungsfragen | 106 |
Drittes Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Innovation/Forschung & Entwicklungals Wertschöpfungsaktivität | 108 |
A. Gegenstand | 108 |
B. Einführende Grundlagen | 108 |
I. Ziele, Bedeutung und Entwicklungstendenzen von Innovation und F&E | 108 |
II. Quellen der Innovation | 111 |
C. Arten von Innovationen | 113 |
D. Phasen eines systematischen Innovationsprozesses | 115 |
I. Überblick | 115 |
II. Strategische Planungsphase (Feststellung der strategischen Stoßrichtung) | 117 |
1. Suchfeldanalyse und Trendanalyse | 117 |
2. Kompetenzanalyse | 120 |
III. Realisierungsphase | 121 |
1. Ideenfindung | 121 |
2. Entwicklung | 127 |
IV. Implementierungsphase | 132 |
1. Markterprobung | 132 |
2. Markteinführung | 134 |
E. Fallstudie: Innovationsmanagement bei Schreiner Group GmbH & Co. KG | 139 |
I. Darstellung des Unternehmens | 139 |
II. Von der Technologie zur Innovation | 140 |
III. Fazit und Ausblick | 143 |
F. Literatur und Übungsfragen | 144 |
Viertes Kapitel: Interdependenzen zwischen den Marktbearbeitungs-Prozessen | 146 |
A. Gegenstand | 146 |
B. Bedeutung der Verknüpfung von F&E/Innovation und Marketing | 146 |
C. Literatur und Übungsfragen | 152 |
Fünftes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Operationen als Wertschöpfungsaktivität | 154 |
A. Gegenstand | 154 |
B. Einführende Grundlagen | 154 |
I. Ziele, Begriffe und Entwicklungstendenzen in der industriellen Produktion | 154 |
II. Industrielle Produktionsentscheidung als Basis: Planungsprozess | 156 |
1. Überblick | 156 |
2. Aufstellung des Produktionsprogramms | 158 |
3. Fertigungsplanung und -durchführung: Planung der Fertigungsverfahren | 163 |
C. Entscheidungen der traditionellen Produktionstheorie | 165 |
I. Grundbegriffe | 165 |
II. Grundlagen von Produktionsfunktionen | 167 |
III. Substitutionale Produktionsfunktion – Grundmodell | 169 |
IV. Limitationale Produktionsfunktion – Grundmodell | 173 |
D. Entscheidungen der produktionsorientierten Kostentheorie | 174 |
I. Kostenisoquanten und Wirkung von Faktorpreisänderungen | 174 |
II. Minimalkostenkombination und Kostenminimum bei substitutionalen Funktionen | 177 |
III. Linearer Kostenverlauf | 179 |
IV. Ertragsgesetzlicher Kostenverlauf | 180 |
V. Kostenzentrierte Ableitung unternehmerischer Entscheidungspunkte | 182 |
E. Charakteristika der Leistungserstellung bei Dienstleistungsunternehmen | 184 |
I. Definitionsansätze und Grundverständnis von Dienstleistungen | 184 |
II. Besonderheiten der Leistungserstellung bei Dienstleistungen | 185 |
III. Individualisierung des Leistungserstellungsprozesses | 187 |
F. Fallstudie: Fertigungsprozesse bei der Gildemeister AG | 191 |
I. Darstellung des Unternehmens | 191 |
II. Leitlinien der Fertigung und Montagesysteme | 192 |
III. Fazit und Ausblick | 195 |
G. Literatur und Übungsfragen | 196 |
Sechstes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Logistik als Wertschöpfungsaktivität | 198 |
A. Gegenstand | 198 |
B. Einführende Grundlagen | 198 |
I. Ziele, Bedeutung und Entwicklungstendenzen | 198 |
II. Teilsysteme der betriebswirtschaftlichen Logistik | 201 |
C. Entscheidungsbestandteile im Logistiksystem | 204 |
I. Überblick | 204 |
II. Strukturen des Logistiksystems als Basisentscheidung | 206 |
III. Lagerhaussysteme | 208 |
IV. Bestandsmanagement | 212 |
V. Transportsysteme | 216 |
VI. Weitere Entscheidungsbestandteile | 219 |
D. Fallstudie: IT-Unterstützung logistischer Prozesse: SAP und Humana | 222 |
I. Darstellung der Unternehmen | 222 |
II. SAP Extended Warehouse Management | 225 |
III. Fazit und Ausblick | 228 |
E. Literatur und Übungsfragen | 228 |
Siebentes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Beschaffung als Wertschöpfungsaktivität | 230 |
A. Gegenstand | 230 |
B. Einführende Grundlagen | 230 |
I. Grundbegriffe und Ziele | 230 |
II. Bedeutung und Entwicklungstendenzen | 233 |
C. Entscheidungstatbestände in der Beschaffung | 235 |
I. Beschaffung vs. Eigenerstellung als Basisentscheidung | 235 |
II. Beschaffungsstrategien (Sourcing-Konzepte) | 238 |
III. Entscheidungen im Beschaffungsprozess | 240 |
1. Überblick | 240 |
2. Ermittlung und Spezifikation des Güterbedarfs | 242 |
3. Suche nach potentiellen Märkten und Lieferanten | 245 |
4. Einholen und Bewerten von Angeboten sowie Objektrealisation | 251 |
D. Fallstudie: Beschaffung bei der Nestlé Deutschland AG | 253 |
I. Darstellung des Unternehmens | 253 |
II. Strategien, Prozesse und Lieferantenmanagement | 254 |
III. Fazit und Ausblick | 258 |
E. Literatur und Übungsfragen | 259 |
Achtes Kapitel: Interdependenzen zwischen Supply Chain-Prozessen | 260 |
A. Gegenstand | 260 |
B. Bedeutung der Verknüpfung von Produktion, Logistik und Beschaffung | 260 |
C. Literatur und Übungsfragen | 268 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Stichwortverzeichnis | 278 |
Impressum | 284 |