Sie sind hier
E-Book

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung

AutorBernhard Swoboda, Rolf Weiber
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783800646326
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Leistungsprozesse erfolgreich gestalten Dieses Werk ist nach dem Muster kunden- und marktorientierter Unternehmen aufgebaut und geht von der Absatzmarktbetrachtung aus. Es führt in die grundlegenden Ansätze und Methoden des modernen Managements der Leistungsprozesse ein, erklärt Zusammenhänge in der Praxis und vermittelt zugleich das grundlegende betriebswirtschaftliche Wissen. Das Buch richtet sich an Studierende und Entscheidungsträger. Schwerpunkte - Markt- und prozessorientierte Wertschöpfungserstellung und Leistungsprozesse - Gestaltung der Marktbearbeitungs-Prozesse: Marketing, Innovation und deren Interdependenzen - Gestaltung der Supply Chain-Prozesse: Produktion, Logistik, Beschaffung und deren Interdependenzen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort4
Einführung und Überblick über das Buch6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis13
Erstes Kapitel: Grundlagen, Abgrenzungen und Sichtweisen16
A. Gegenstand16
B. Grundlegende Sichtweisen16
I. Erkenntnisobjekt der BWL: Wirtschaften in Betrieben16
II. Funktionen bzw. Aktivitäten von Betrieben und Unternehmen20
III. Ausgewählte Erklärungsansätze der Betriebswirtschaftslehre21
C. Unternehmen als Werte schaffende Systeme23
I. Traditionelle Wertschöpfungskette als Ausgangspunkt23
II. Neustrukturierung der Leistungs- bzw. Wertschöpfungsprozesse26
1. Modifizierte, prozessuale Wertschöpfungskette26
2. Marktbearbeitungs- und Supply Chain- Prozesse27
3. Wertschöpfungssysteme, alternative Wertkettenmodelle und -dekomposition30
III. Ansatzpunkte des wirtschaftlichen Handelns von Unternehmen34
1. Unternehmensziele: Orientierung am Gewinnziel34
2. Unternehmensstrategien: Effizienz und Effektivität im Wettbewerb36
D. Fallstudie: Zara40
I. Darstellung des Unternehmens40
II. Geschäftsmodell: Integrierte, reaktionsschnelle Value Chain41
III. Fazit und Ausblick47
E. Literatur und Übungsfragen48
Zweites Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Marketing als Wertschöpfungsaktivität50
A. Gegenstand50
B. Einführende Grundlagen50
I. Von der Absatzwirtschaft zum marktorientierten Führungskonzept50
II. Bedeutung und Zielsetzungen des Marketing52
C. Kaufverhaltens- und Marktforschung als Grundlagen des Marketing58
I. Käuferverhalten58
II. Marktforschung65
D. Entscheidungsfelder im Strategischen Marketing67
I. Phasen der strategischen Marketingplanung67
II. Bestimmung der strategischen Stoßrichtung69
III. Umwelt- und Unternehmensanalysen72
E. Entscheidungsfelder in den Instrumentalbereichen79
I. Ziele und Strategien der Marktbearbeitung79
II. Marketing-Mix83
1. Überblick83
2. Produktpolitik84
3. Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik)90
4. Kommunikationspolitik95
5. Distributionspolitik98
F. Fallstudie: Marketing der Sparkasse101
I. Darstellung des Unternehmens101
II. Marketing bei der Sparkasse102
III. Fazit und Ausblick105
G. Literatur und Übungsfragen106
Drittes Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Innovation/Forschung & Entwicklungals Wertschöpfungsaktivität108
A. Gegenstand108
B. Einführende Grundlagen108
I. Ziele, Bedeutung und Entwicklungstendenzen von Innovation und F&E108
II. Quellen der Innovation111
C. Arten von Innovationen113
D. Phasen eines systematischen Innovationsprozesses115
I. Überblick115
II. Strategische Planungsphase (Feststellung der strategischen Stoßrichtung)117
1. Suchfeldanalyse und Trendanalyse117
2. Kompetenzanalyse120
III. Realisierungsphase121
1. Ideenfindung121
2. Entwicklung127
IV. Implementierungsphase132
1. Markterprobung132
2. Markteinführung134
E. Fallstudie: Innovationsmanagement bei Schreiner Group GmbH & Co. KG139
I. Darstellung des Unternehmens139
II. Von der Technologie zur Innovation140
III. Fazit und Ausblick143
F. Literatur und Übungsfragen144
Viertes Kapitel: Interdependenzen zwischen den Marktbearbeitungs-Prozessen146
A. Gegenstand146
B. Bedeutung der Verknüpfung von F&E/Innovation und Marketing146
C. Literatur und Übungsfragen152
Fünftes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Operationen als Wertschöpfungsaktivität154
A. Gegenstand154
B. Einführende Grundlagen154
I. Ziele, Begriffe und Entwicklungstendenzen in der industriellen Produktion154
II. Industrielle Produktionsentscheidung als Basis: Planungsprozess156
1. Überblick156
2. Aufstellung des Produktionsprogramms158
3. Fertigungsplanung und -durchführung: Planung der Fertigungsverfahren163
C. Entscheidungen der traditionellen Produktionstheorie165
I. Grundbegriffe165
II. Grundlagen von Produktionsfunktionen167
III. Substitutionale Produktionsfunktion – Grundmodell169
IV. Limitationale Produktionsfunktion – Grundmodell173
D. Entscheidungen der produktionsorientierten Kostentheorie174
I. Kostenisoquanten und Wirkung von Faktorpreisänderungen174
II. Minimalkostenkombination und Kostenminimum bei substitutionalen Funktionen177
III. Linearer Kostenverlauf179
IV. Ertragsgesetzlicher Kostenverlauf180
V. Kostenzentrierte Ableitung unternehmerischer Entscheidungspunkte182
E. Charakteristika der Leistungserstellung bei Dienstleistungsunternehmen184
I. Definitionsansätze und Grundverständnis von Dienstleistungen184
II. Besonderheiten der Leistungserstellung bei Dienstleistungen185
III. Individualisierung des Leistungserstellungsprozesses187
F. Fallstudie: Fertigungsprozesse bei der Gildemeister AG191
I. Darstellung des Unternehmens191
II. Leitlinien der Fertigung und Montagesysteme192
III. Fazit und Ausblick195
G. Literatur und Übungsfragen196
Sechstes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Logistik als Wertschöpfungsaktivität198
A. Gegenstand198
B. Einführende Grundlagen198
I. Ziele, Bedeutung und Entwicklungstendenzen198
II. Teilsysteme der betriebswirtschaftlichen Logistik201
C. Entscheidungsbestandteile im Logistiksystem204
I. Überblick204
II. Strukturen des Logistiksystems als Basisentscheidung206
III. Lagerhaussysteme208
IV. Bestandsmanagement212
V. Transportsysteme216
VI. Weitere Entscheidungsbestandteile219
D. Fallstudie: IT-Unterstützung logistischer Prozesse: SAP und Humana222
I. Darstellung der Unternehmen222
II. SAP Extended Warehouse Management225
III. Fazit und Ausblick228
E. Literatur und Übungsfragen228
Siebentes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Beschaffung als Wertschöpfungsaktivität230
A. Gegenstand230
B. Einführende Grundlagen230
I. Grundbegriffe und Ziele230
II. Bedeutung und Entwicklungstendenzen233
C. Entscheidungstatbestände in der Beschaffung235
I. Beschaffung vs. Eigenerstellung als Basisentscheidung235
II. Beschaffungsstrategien (Sourcing-Konzepte)238
III. Entscheidungen im Beschaffungsprozess240
1. Überblick240
2. Ermittlung und Spezifikation des Güterbedarfs242
3. Suche nach potentiellen Märkten und Lieferanten245
4. Einholen und Bewerten von Angeboten sowie Objektrealisation251
D. Fallstudie: Beschaffung bei der Nestlé Deutschland AG253
I. Darstellung des Unternehmens253
II. Strategien, Prozesse und Lieferantenmanagement254
III. Fazit und Ausblick258
E. Literatur und Übungsfragen259
Achtes Kapitel: Interdependenzen zwischen Supply Chain-Prozessen260
A. Gegenstand260
B. Bedeutung der Verknüpfung von Produktion, Logistik und Beschaffung260
C. Literatur und Übungsfragen268
Literaturverzeichnis270
Stichwortverzeichnis278
Impressum284

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...