Sie sind hier
E-Book

Hafeninformationssysteme führender europäischer Seehäfen

Funktionen, Organisationsformen, Entwicklungstendenzen

AutorMatthias Teichner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783638067638
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Innerhalb von Seehäfen werden Güterströme eines Wirtschaftsraumes in die eines anderen umgewandelt. Es werden dabei hohe Ansprüche an die Qualität der Leistungserbringung gestellt. Zum einen aus Sicht der einlaufenden Schiffe respektive durch die Reedereien, deren Schiffe die Häfen als Umschlagspunkt nutzen, und zum anderen aus der Güterperspektive, also z.B. der Hersteller und Speditionen. Hinzu kommen die verschiedenen Bedürfnisse der weiteren innerhalb der
Seehafenwirtschaft aktiven Unternehmungen und Behörden. Die Attraktivität eines Seehafens und somit sein Erfolg hängen von der Fähigkeit ab, schnell auf die Bedürfnisse der Nutzer reagieren zu können.

Das Leistungsspektrum von Seehäfen ist allerdings einem ständigen Wandel unterlegen. Ob ein Seehafen erfolgreich am Markt agieren kann oder nicht hängt heute mehr denn je von seiner Leistungsfähigkeit im Bereich der Logistik ab. Ein Seehafen muss sich als Anbieter verschiedenster Dienstleistungen verstehen. Die Komplexität des Seehafens und seine Einbindung in die Mehrzahl der logistischen Transportketten sind mit einer enormen Konzentration von Informationen verbunden. Dies ist bei keinem anderen Knotenpunkt des Verkehrswesens derart ausgeprägt
der Fall. Einer solchen Bündelung von Informationen, wie sie in Seehäfen anzutreffen ist, ist nur mit besonderen Anstrengungen qualitativ und quantitativ
zu entsprechen. Diese Vielschichtigkeit kann durch effiziente Informationssysteme kosteneffektiv bewältigt werden. Seehäfen bieten somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Informations- und Kommunikationssysteme mit zugleich sehr hohen
Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit.

Um der komplexen Abwicklung von Gütern, den stetig steigenden Wettbewerbsanforderungen und dem damit einhergehenden Informationsaufwand in einem Seehafen gerecht zu werden, ist der Einsatz von leistungsfähiger und moderner Informations- und Kommunikationstechnologie zu einem elementaren Wettbewerbsfaktor geworden. Der Wettbewerb in Seehäfen wird oft über die Liegezeiten
und die damit verbundenen Kosten geführt. Der zielgerichtete Einsatz von Informationstechnologie ist Voraussetzung für hohe Umschlagsgeschwindigkeit, Transparenz und Effizienz aller Warenbewegungen und für die Sicherheit im Hafen. Dabei ist eine sinnvolle zwischenbetriebliche Kooperation wichtig. Diese kann je nach Zielstellung in vertikaler, horizontaler oder frei kombinierter Richtung verlaufen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...