Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 17 |
Zur Konzeption einer funktionalen Psychopharmakotherapie | 25 |
1 Die Dekonstruktion nosologischer Systeme im 21. Jahrhundert | 26 |
2 Vom Endophänotypus zur funktionalen Klassifikation und Therapie | 27 |
3 Psychopharmakotherapie der Zukunft: » selektiv unselektive « Medikamente oder » rationale Polypharmazie « ? | 29 |
4 Wunsch und Wirklichkeit in der Arzneimittelforschung: alte Medikamente für neue Indikationen | 30 |
5 Ausblick: Wohin geht die Psychopharmakotherapie? | 31 |
Historische Entwicklung | 33 |
1 Die moderne Psychopharmakologie aus wissenschaftshistorischer Sicht | 34 |
Grundprobleme der wissenschaftshistorischen Darstellung der modernen Psychopharmakologie | 35 |
Aktuelle Ausgangspunkte einer wissenschaftshistorischen Analyse | 36 |
Die Entstehung der zentralen Begriffe Psychopharmakon und Serendipity | 37 |
Die traditionelle Pharmakotherapie psychischer Störungen am Beispiel von Opium | 38 |
Chloralhydrat – das erste moderne Psychopharmakon | 40 |
Industrie und Wissenschaft | 41 |
Chlorpromazin, Imipramin und die biologische Psychiatrie | 43 |
Neue » Serendipities « nach alten Strategien? | 45 |
Pharmakologische Grundlagen | 49 |
2 Pharmakologische Grundlagen | 50 |
Klassifikation und Terminologie | 51 |
Neuronale Wirkprinzipien der Psychopharmaka | 52 |
Kompensatorische Mechanismen | 59 |
Adaptationsphänomene und der klinische Wirkungseintritt | 60 |
Pharmakologische Selektivität und funktionelle Spezifität | 61 |
3 Entdeckungsstrategien in der Wirkstoffforschung | 63 |
Wirkstoffe und Leitstrukturen | 64 |
Kombinatorische Methoden in der Wirkstoffforschung | 65 |
In-vitro- Testmethoden bei der Wirkstoffsuche | 70 |
Computergestützte Methoden in der Wirkstoffforschung | 73 |
4 Grundlagen der Physiologie von Nervenzellen | 81 |
Gehirndurchblutung und Blut- Hirn- Schranke | 82 |
Morphologie und Zellbiologie von Neuronen | 82 |
Grundlagen der Elektrophysiologie von Neuronen | 84 |
Synaptische Informationsübertragung zwischen Neuronen | 86 |
5 Prinzipien neuronaler Signalketten | 90 |
Ionenkanäle | 91 |
G- Protein- gekoppelte Rezeptoren | 93 |
Neurotrophe Faktoren ( Protein- Tyrosinkinase) | 95 |
Steroidrezeptoren | 97 |
6 Verhaltenspharmakologie | 98 |
Allgemeine Charakteristika | 100 |
Klassifikation von Verhaltensmodellen | 100 |
Psychopathologische Verhaltenscharakteristika | 103 |
Angstverhalten | 103 |
Biologische und klinische Relevanz von Tierverhalten | 104 |
Transgene Überexpression oder Ausschaltung von Neurotransmittern bzw. von deren Transportern und Rezeptoren | 105 |
Hirnarealspezifische zeitkritische Über-oder Unterproduktion | 109 |
Biotelemetrie | 111 |
In-vivo- Elektrophysiologie und Langzeitpotenzierung | 112 |
Schlaf- EEG bei Mäusen und Ratten | 114 |
Mikrodialyse | 116 |
In-vivo- Bildgebung | 118 |
7 Genetisch veränderte Tiere | 124 |
Inzuchtstämme und selektives Züchten | 125 |
Transgene Mäuse | 127 |
Gezielte Gendeletion und Geninsertion ( Knock- out/ Knock- in) | 131 |
Gene-trap- Mutagenese | 136 |
ENU- Mutagenese | 137 |
Virale Vektoren | 139 |
Antisense- Inhibition und RNA- Interferenz | 140 |
8 Zukunftsstrategien für die Entdeckung neuer Antidepressiva | 144 |
Ausgangslage | 145 |
Hypothesengeleitete Forschung | 146 |
Hypothesenfreier Ansatz | 153 |
Epigenetische Modifikation | 156 |
Schlussbemerkung | 161 |
Von der Signalübertragung zur psychischen Funktion | 165 |
9 Neurotransmitter und Modulatoren | 166 |
Stoffwechsel der Aminosäuren | 167 |
Aktive Transportmechanismen aus dem synaptischen Spalt | 169 |
Aminosäurerezeptoren | 171 |
Acetylcholin | 181 |
Serotonin | 183 |
Noradrenalin und Adrenalin | 186 |
Dopamin | 189 |
Histamin | 191 |
Histidin Histamin | 191 |
Neuropeptide – Grundlagen | 193 |
Neurotensin | 195 |
Cholezystokinin | 198 |
Substanz P | 199 |
Kortikotropin- Releasing- Hormon und CRH- Familie | 200 |
Vasopressin | 202 |
Neuropeptid Y | 203 |
Neuroaktive Steroide | 207 |
Steroidsynthesehemmer und Glucokortikoidrezeptorantagonisten als neue pharmakologische Therapieansätze bei Depression | 211 |
Eigenschaften und Vorkommen | 214 |
ECS als neuromodulatorisches System | 214 |
ECS in pathophysiologischen Prozessen | 215 |
10 Tiermodelle für psychische Störungen | 217 |
Von Tiermodellen zur Analyse spezifischer zellulärer Funktionen zu Tiermodellen für Erkrankungen des Nervensystems | 218 |
Tiermodelle für Morbus Alzheimer und andere Demenzerkrankungen | 219 |
Tiermodelle für andere neurodegenerative Erkrankungen aufgrund toxischer Proteinablagerungen | 221 |
Tiermodelle für Motoneuronerkrankungen | 223 |
Tierxeperimentelle Suchtforschung | 227 |
Trinkverhalten beim Labortier | 228 |
Alkoholdeprivationseffekt | 229 |
Reinstatement- Modell | 230 |
Point of no Return – ein Modell für Kontrollverlust | 232 |
Tiermodelle für die Ätiologie schizophrener Störungen | 234 |
Genetisch veränderte Tiere als Modelle schizophrener Störungen | 235 |
Pharmakologische Modelle | 235 |
Verhaltensmodelle | 236 |
Erlernte Hilflosigkeit | 238 |
Chronischer Stress | 239 |
Psychosozialer Stress beim Tupaia | 241 |
Schwimmtest nach Porsolt | 242 |
Unkonditionierte Angsttests | 243 |
Manipulationen zur Erzeugung von Angststörungen | 245 |
Zuchtmodelle für Angststörungen | 245 |
11 Neurobiologie psychischer Störungen | 248 |
Demenzerkrankungen: Überblick und Nosologie | 251 |
Epidemiologie, Genetik der Alzheimer- Demenz | 251 |
Neuropathologie, Neurohistologie, Bildgebung | 252 |
Neurobiochemie | 254 |
Oxidativer Stress | 259 |
Hormonelle Faktoren | 260 |
Toleranzentwicklung und Sensitivierung | 263 |
Toleranzentwicklung im dopaminergen Verstärkungssystem | 263 |
Sensitivierung | 268 |
Problematik des Krankheitskonzepts | 275 |
Epidemiologie, Symptomatik, Genetik | 276 |
Neuropathologie/ Neurohistologie, Bildgebung | 277 |
Neurochemie | 282 |
Immunologische und inflammatorische Aspekte | 285 |
Nosologischer Überblick | 289 |
Epidemiologie und Genetik | 289 |
Neuropathologie/ Neurohistologie, Bildgebung | 291 |
Neurochemie | 292 |
Neuroendokrinologie | 295 |
Angst und Angststörungen | 299 |
Entstehungsbedingungen von Angst beim Menschen | 301 |
Neuronale Grundlagen von Angst | 302 |
Angstmodelle beim Menschen | 306 |
Einteilung der Essstörungen | 309 |
Epidemiologie und Genetik | 309 |
Neuropathologie/ Neurohistologie, Bildgebung | 311 |
Neurochemie/ Neuropeptide und Neurotransmitter | 313 |
Neuroendokrinologie | 317 |
Bedeutung psychosozialer Faktoren | 319 |
Grundbegriffe und Einteilung | 322 |
Epidemiologie, Genetik | 323 |
Schlafregulierende Substanzen | 323 |
Neuroendokrinologie | 325 |
Psychosoziale und andere Faktoren | 328 |
Überblick | 330 |
Epidemiologie | 330 |
Neurobiologische Grundlagen | 332 |
Überblick | 340 |
Epidemiologie, Genetik | 341 |
Neuropathologie, Bildgebung | 343 |
Neurochemie | 344 |
Psychosoziale und andere Faktoren | 345 |
Fazit | 345 |
Neurophysiologische und molekularbiologische Grundlagen | 349 |
Akuter vs. chronischer Schmerz | 352 |
Epidemiologie, Genetik, psychosoziale Faktoren | 353 |
Schmerztherapie | 353 |
Grundlagen und Methoden der klinischen Psychopharmakologie | 356 |
12 Klinische Elektrophysiologie im Wachzustand | 357 |
EEG- Mapping zur Klassifikation von Psychopharmaka | 358 |
EEG- Mapping zur Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen | 360 |
EEG- Tomographie zur Lokalisation von Psychopharmakaeffekten | 362 |
Zur EEG- Topographie und - Tomographie in der Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen – ein Schlüssel- Schloss- Prinzip? | 364 |
13 Klinische Elektrophysiologie im Schlaf | 367 |
Polysomnographie | 368 |
Evozierte und ereigniskorrelierte Potenziale im Schlaf | 371 |
EEG- Mapping | 371 |
Kombination von Polysomnographie und funktionellen bildgebenden Verfahren | 372 |
14 Neuroendokrinologie | 375 |
Überblick | 376 |
Endokrine Veränderungen bei psychiatrischen Störungen | 377 |
Pharmakoneuroendokrinologie | 378 |
» Hormontherapie « | 379 |
15 Neuroimmunologie | 382 |
Neuroimmunologische Grundlagen | 383 |
Immunologie schizophrener Störungen | 384 |
Immunologie der depressiven Störungen und der Schmerzwahrnehmung | 384 |
Immunologie der neurodegenerativen Störungen | 385 |
Immunologische Therapien psychiatrischer Erkrankungen | 385 |
Immunologische Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmakotherapie | 385 |
16 Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und therapeutisches Drug Monitoring | 388 |
Pharmakokinetik und Wirkung | 389 |
Theoretische Grundlagen der Pharmakokinetik von Psychopharmaka | 389 |
Liberation, Absorption, Distribution, Metabolisierung und Exkretion von Psychopharmaka | 394 |
Arzneimittelwechselwirkungen | 401 |
Therapeutisches Drug Monitoring | 403 |
17 Magnetresonanzverfahren | 411 |
Strukturelle Magnetresonanztomographie | 412 |
Funktionelle Magnetresonanztomographie | 413 |
Magnetresonanzspektroskopie | 419 |
Ausblick | 423 |
18 Positronen- und Einzelphotonenemissionstomographie | 426 |
Nuklearmedizin und Neurowissenschaften | 427 |
Physikochemische Grundlagen | 427 |
Grundlagen der Radiochemie | 428 |
Datenanalyse | 430 |
Anwendungen am Menschen | 431 |
Ausblick | 435 |
19 Neuropsychologie | 437 |
Überblick | 438 |
Neuropsychologie und biologische Psychiatrie | 438 |
Neuropsychologie und Psychopharmakologie | 439 |
Probleme und Fallstricke bei der Evaluation kognitiver Effekte von Psychopharmaka | 440 |
Neuropsychologische Diagnostik und Verlaufsmessung | 441 |
Neurokognitive Effekte von Psychopharmaka | 444 |
Ausblick, neue Ansätze und Weiterentwicklungen | 446 |
20 Genetische Epidemiologie | 449 |
Epidemiologie und Genetik | 450 |
Epidemiologische Methoden | 450 |
Genetische Epidemiologie psychiatrischer Erkrankungen | 452 |
Beziehung zwischen Genen und Umwelt | 457 |
Ausblick | 458 |
21 Nosologische Klassifikationssysteme und Psychopharmakologie | 460 |
Begriffsbestimmung | 461 |
Entwicklung der aktuellen psychiatrischen Klassifikationssysteme | 463 |
Bedeutung psychiatrischer Klassifikationssysteme für die Psychopharmakologie | 464 |
Entwicklungsperspektiven: Mehrebenendiagnostik und Endophänotypen | 465 |
22 Studien mit Psychopharmaka | 468 |
Historischer Überblick | 469 |
Formalien klinischer Studien | 469 |
Wissenschaftliche Planung klinischer Studien | 473 |
Besonderheiten klinischer Studien in der Psychopharmakologie | 481 |
23 Evidenzbasierte Medizin | 486 |
Prinzipien | 487 |
Datenanalyse: Erfassen der Evidenz | 487 |
Bewertung der Datenbasis ( critical appraisal) | 488 |
Leitlinien für die evidenzbasierte medizinische Praxis | 491 |
Bewertung von Studien und Publikationen | 491 |
Quantitative Verfahren zur Beschreibung der Evidenz | 494 |
24 Lebensqualitätsforschung | 497 |
Das Konstrukt Lebensqualität | 498 |
Lebensqualität schizophrener Patienten | 499 |
Lebensqualität und depressive Störungen | 500 |
Lebensqualität bei Suchterkrankungen | 501 |
Wissenschaftliche und klinische Konsequenzen | 501 |
25 Psychopharmakoökonomie | 503 |
Methoden und Validität pharmakoökonomischer Untersuchungen | 504 |
Pharmakoökonomie der Behandlung von Schizophrenie | 505 |
Pharmakoökonomie der Behandlung von Depression und bipolarer Störung | 506 |
Pharmakoökonomie der Behandlung von Suchterkrankungen | 508 |
Pharmakoökonomie der Behandlung von Demenzerkrankungen | 511 |
Fazit | 512 |
26 Zur Plazeboanwendung in der Psychopharmakologie | 515 |
Die Plazebodiskussion | 516 |
Perspektiven | 521 |
Substanzgruppen | 522 |
27 Antidepressiva | 523 |
Wirkmechanismen | 524 |
Indikationen | 534 |
Nebenwirkungen und Kontraindikationen | 546 |
Behandlungsdauer | 551 |
Schlussbetrachtung | 552 |
28 Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen | 560 |
Überblick | 561 |
Neurobiologische Grundlagen | 562 |
Wirksamkeitsnachweis | 565 |
Indikationen | 565 |
Nebenwirkungen | 586 |
Kontraindikationen | 588 |
29 Antipsychotika | 596 |
Überblick | 597 |
Neurobiologische Grundlagen | 600 |
Wirksamkeitsnachweis | 613 |
Indikationen | 614 |
Nebenwirkungen | 618 |
Kontraindikationen | 627 |
Ausblick | 628 |
30 Anxiolytika und Hypnotika | 631 |
Überblick | 632 |
Neurobiologische Grundlagen | 632 |
Indikationen für Anxiolytika und Hypnotika | 639 |
Nebenwirkungen und Risiken | 642 |
Ausblick | 644 |
31 Antidementiva | 646 |
Definition | 647 |
Verordnungsaspekte | 647 |
Indikationen | 648 |
Einteilung der Antidementiva | 649 |
Wirkmechanismen | 649 |
Spezieller Teil | 652 |
Medikamentenkombinationen bei Demenz- Patienten mit Verhaltensauffälligkeiten | 666 |
32 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssymptomen | 669 |
Alkohol | 670 |
Kokain und Psychostimulanzien | 679 |
Opioide | 679 |
Cannabis | 682 |
Nikotin | 682 |
Ausblick | 685 |
33 Medikamente zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen | 689 |
Überblick | 690 |
Tiermodelle zur Untersuchung von Medikamenten bei sexuellen Funktionsstörungen | 690 |
Medikamente mit zentralnervöser Wirkung auf Neurotransmitter | 690 |
Endokrine Mechanismen | 695 |
Periphere Mechanismen | 696 |
Lokal wirksame Medikamente | 700 |
34 Psychostimulanzien | 702 |
Versorgungsaspekte | 703 |
Indikationen | 703 |
Wirkmechanismen | 703 |
Einzelsubstanzen | 705 |
Fazit zur ADHS- Behandlung | 709 |
35 Medikamente zur Behandlung von Bewegungsstörungen | 710 |
Substanzinduzierte Bewegungsstörungen | 711 |
Parkinson- Syndrom | 714 |
Restless- legs- Syndrom | 718 |
Tic- Erkrankung und Gilles- de- la- Tourette- Syndrom | 719 |
36 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen | 723 |
Überblick | 724 |
Antiadiposita | 724 |
37 Nichtpharmakologische somatische Therapien | 727 |
Indikationen | 728 |
Praktische Hinweise | 729 |
Frequenz und Anzahl der EKT- Behandlungen | 731 |
Psychopharmakologische Begleit-und Erhaltungsmedikation | 731 |
Risikofaktoren und Kontraindikationen | 732 |
Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen | 732 |
Wirkmechanismus | 733 |
Prinzip und Indikationen | 734 |
Neurobiologische Mechanismen | 734 |
Genetische Faktoren | 736 |
Praktische Hinweise | 736 |
Nebenwirkungen | 737 |
Indikationen | 738 |
Wirksamkeit | 738 |
Praktische Hinweise | 739 |
Nebenwirkungen und Risiken | 740 |
Wirkmechanismus | 740 |
Technische und neurobiologische Grundlagen | 742 |
Therapeutische Indikationen und Wirksamkeitsnachweis | 742 |
Praktische Hinweise | 744 |
Nebenwirkungen und Kontraindikationen | 744 |
Neurobiologische Grundlagen | 746 |
Praktische Hinweise | 746 |
Indikationen | 747 |
Wirkmechanismus | 748 |
Ausblick | 748 |
Klinische Psychopharmakotherapie | 751 |
38 Organische Störungen, Demenzen | 752 |
Überblick | 753 |
Diagnosegruppen | 753 |
Gesamtbehandlungsplan | 755 |
Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien und Differenzialtherapie verschiedener Demenzformen | 757 |
Kombination Pharmakotherapie und Psycho- und Soziotherapie | 777 |
39 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen | 783 |
Überblick | 785 |
Gesamtbehandlungsplan | 786 |
Alkoholintoxikation | 788 |
Alkoholentzugssyndrom | 789 |
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 794 |
Alkoholfolgeerkrankungen | 798 |
Überblick | 802 |
Pharmakologie und Metabolismus | 803 |
Gesamtbehandlungsplan | 805 |
Opiatintoxikation | 806 |
Opiatentzugssyndrom | 807 |
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 809 |
Überblick | 814 |
Cannabisintoxikation | 814 |
Längerfristige Effekte von Cannabis und Cannabinoiden | 815 |
Überblick und Epidemiologie | 818 |
Gesamtbehandlungsplan | 819 |
Behandlung der Kokain-oder Amphetaminintoxikation | 821 |
Behandlung des Kokainentzugssyndroms und der Kokainabhängigkeit | 821 |
Behandlung des Amphetamin-entzugssyndroms und der Amphetaminabhängigkeit | 823 |
Überblick | 826 |
Intoxikation | 828 |
Langzeitfolgen | 828 |
Überblick | 831 |
Intoxikation | 832 |
Postakutsyndrom | 833 |
Langzeitfolgen | 833 |
Überblick | 835 |
Nikotin – physiologische und pharmakologische Eigenschaften | 835 |
Intoxikation | 836 |
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 836 |
Überblick | 841 |
Lösungsmittelintoxikation und Folgeerkrankungen | 841 |
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 842 |
40 Schizophrene Störungen | 844 |
Überblick | 845 |
Gesamtbehandlungsplan | 845 |
Pharmakotherapie: Allgemeine Therapieprinzipien | 846 |
Akutbehandlung | 846 |
Prophylaxe und Erhaltungstherapie | 854 |
Kognitive Störungen | 860 |
Therapieresistenz | 861 |
Kombination von Pharmakotherapie mit Psycho- und Soziotherapie | 863 |
41 Affektive Störungen | 870 |
Überblick | 871 |
Gesamtbehandlungsplan | 871 |
Unipolare depressive Störungen | 875 |
Allgemeine Behandlungsrichtlinien | 883 |
Unipolar depressive Störungen bei speziellen Patientengruppen | 888 |
Überblick | 893 |
Gesamtbehandlungsplan | 894 |
Therapieresistenz | 901 |
Bipolare Störungen bei speziellen Patientengruppen | 902 |
Kombination von Psychopharmakotherapie mit Psychotherapie und Psychoedukation | 903 |
42 Angststörungen | 907 |
Angsterkrankungen: Überblick | 908 |
Behandlungsmöglichkeiten von Angststörungen | 909 |
Differenzielle Therapie von Angsterkrankungen | 913 |
Ausblick | 918 |
43 Zwangsstörungen | 922 |
Historischer Überblick | 923 |
Akutbehandlung | 923 |
Langzeitbehandlung – Dauer, Absetzeffekte, Wiederansetzen | 925 |
Syndromale Behandlung, Zwänge als Symptom | 925 |
Kombinationsbehandlungen mit Psychotherapie | 926 |
Vorgehen bei Therapieresistenz | 926 |
Andere somatische Behandlungsansätze/ experimentelle Ansätze | 928 |
44 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen | 930 |
Überblick | 931 |
Gesamtbehandlungsplan | 932 |
Neurobiologische und strukturelle Auswirkungen des ( akuten) Psychotraumas | 932 |
Pharmakotherapie: Allgemeine Therapieprinzipien | 934 |
Störungsspezifische Pharmakotherapie | 935 |
Kombination von Pharmakotherapie und Psycho- und Soziotherapie | 940 |
45 Somatoforme Störungen | 943 |
Überblick | 944 |
Diagnose und Klassifikation | 944 |
Gesamtbehandlungsplan | 946 |
Psychopharmakotherapie somatoformer Störungen | 947 |
Psychopharmakotherapie von fachspezifisch definierten Somatisierungssyndromen | 950 |
Somatische Symptome und antidepressive Psychopharmakotherapie | 953 |
46 Essstörungen | 957 |
Überblick | 958 |
Adipositas unter psychopharmakologischer Therapie | 959 |
Bedeutung neurobiologischer Veränderungen für die Therapie | 960 |
Bedeutung von Peptiden als Neurotransmitter für die Therapie | 961 |
Pharmakologische Therapieansätze der Essstörungen einschließlich Gesamtbehandlungsplan | 962 |
47 Schlafstörungen | 970 |
Überblick | 971 |
Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien | 972 |
Nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren | 984 |
Ausblick | 985 |
48 Sexuelle Funktionsstörungen | 987 |
Überblick | 988 |
Diagnostik sexueller Funktionsstörungen | 988 |
Gesamtbehandlungsplan | 990 |
Spezifische Indikationen | 990 |
Kombinationen von pharmakotherapeutischen und psychotherapeutischen Strategien | 997 |
49 Persönlichkeitsstörungen | 999 |
Überblick | 1000 |
Gesamtbehandlungsplan | 1001 |
Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien | 1002 |
Kombination Pharmakotherapie mit Psycho- und Soziotherapie | 1011 |
50 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter | 1014 |
Überblick | 1015 |
Diagnostische Kriterien | 1015 |
Gesamtbehandlungsplan | 1018 |
Behandlung mit Stimulanzien | 1019 |
Behandlung mit Nichtstimulanzien | 1021 |
Besonderheiten in der Behandlung | 1022 |
Funktionale Psychopharmakotherapie | 1024 |
51 Funktionale Psychopharmakotherapie | 1025 |
Überblick | 1026 |
Positivsymptomatik | 1027 |
Negativsymptomatik | 1028 |
Suizidalität | 1030 |
Aggression | 1032 |
Kognitive Störungen | 1033 |
Ausblick | 1035 |
Spezielle Psychopharmakotherapie | 1037 |
52 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen | 1038 |
Überblick | 1039 |
Verhalten in der psychiatrischen Akutsituation | 1040 |
Notfallpsychiatrisch relevante Syndrome und deren Behandlung | 1040 |
53 Psychopharmaka und Recht | 1048 |
Allgemeine Gesichtspunkte zu Recht und Medizin | 1049 |
Grundzüge des Arztrechts | 1049 |
Die rechtliche Stellung des psychisch kranken Patienten und die Psychopharmakotherapie | 1053 |
Psychopharmaka und Arzneimittelrecht | 1055 |
Der » nichtbestimmungsgemäße Gebrauch « und der off- label use | 1055 |
Psychopharmakologische Forschung | 1057 |
54 Psychopharmaka bei internistischen Erkrankungen | 1060 |
Überblick | 1061 |
Psychopharmaka bei Herz- Kreislauf- Erkrankungen | 1061 |
Psychopharmaka bei Lebererkrankungen | 1064 |
Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen | 1066 |
55 Psychopharmaka im Alter | 1069 |
Allgemeine Prinzipien | 1070 |
Altersbedingte Einschränkungen des Medikamenteneinsatzes | 1072 |
Sekundäre Einschränkungen des Medikamenteneinsatzes im Alter | 1073 |
Psychopharmakotherapie im Alter | 1074 |
Paradoxe Medikamentenwirkungen | 1078 |
56 Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter | 1080 |
Überblick | 1081 |
Altersabhängige Besonderheiten bei der Verordnung von Psychopharmaka | 1081 |
Präparate | 1081 |
57 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit | 1092 |
Überblick | 1093 |
Risikobewertung | 1093 |
Präparate | 1095 |
Nichtpharmakologische somatische Therapien | 1103 |
58 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit | 1106 |
Überblick | 1107 |
Fahrtüchtigkeitsdiagnostik | 1107 |
Gefährdungspotenzial verschiedener Substanzklassen | 1108 |
Kombinationswirkung von Medikamenten und Alkohol | 1110 |
Ausblick | 1110 |
Spezielle Arzneimittelinteraktionen | 1112 |
59 Spezielle Arzneimittelinteraktionen | 1113 |
Überblick | 1114 |
Interaktionen von und mit Psychopharmaka | 1116 |
Anhang | 1131 |
Farbtafeln | 1132 |
Sachverzeichnis | 1147 |