Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 32 |
Teil I –Produktentstehungsprozess für Leichtbaukomponenten und -systeme | 36 |
1.1Grundlagen | 42 |
1.1.1Modellierung von Produktentstehungsprozessen | 43 |
1.1.2Grundlagen der Systemtechnik | 44 |
1.1.3Bekannte Prozessmodelle | 45 |
1.1.4Grenzen herkömmlicher Prozessmodelle | 47 |
1.1.5Neues Modell für einen Produktentstehungsprozess – Controlling vs. Entwicklerunterstützung | 49 |
1.1.5.1Controlling im Mittelpunkt | 49 |
1.1.5.2Unterstützung von Entwicklern | 50 |
1.2Das integrierte Produktentstehungs-Modell (iPeM) | 51 |
1.2.1Hypothesen der Produktentstehung | 51 |
1.2.2Begriffe und Elemente des iPeM | 53 |
1.2.2.1Aktivitätenmatrix | 53 |
1.2.2.2Aktivitäten der Produktentstehung | 54 |
1.2.2.3Problemlösungsprozess SPALTEN | 56 |
1.2.2.4Das Systemtriple aus Ziel-, Objekt- und Handlungssystem | 57 |
1.2.2.5Ressourcen | 57 |
1.2.2.6Phasenmodell | 58 |
1.2.2.7Erfahrung und Wissen im Produktentstehungsprozess | 58 |
1.2.3Modellebenen | 59 |
1.3Anwendung des iPeM bei der Entwicklung einer Felge aus kohlenstofffaserverstärkem Kunststoff | 60 |
1.4Zusammenfassung | 64 |
1.5Weiterführende Informationen | 65 |
2.1Dimensionen des Technologiemanagements im Umfeld Leichtbau | 68 |
2.1.1Grundlagen des strategischen Technologiemanagements | 68 |
2.1.2Auslöser von Innovationen | 69 |
2.1.3Technologieadaption – Chance für die Produktentwicklung | 70 |
2.2Methodische Unterstützung bei der Identifikation von Technologiepotenzialen | 72 |
2.2.1Identifikation von Leichtbaupotenzialen | 74 |
2.2.2Bewertung von Technologiealternativen für verschiedene Märkte | 77 |
2.3Erstellung und Abstimmung von Technologiestrategien | 88 |
2.4Fazit | 90 |
2.5Weiterführende Informationen | 90 |
3.1Einleitung | 94 |
3.2Anforderungen an Leichtbaukonstruktionen | 94 |
3.3Leichtbaustrategien | 97 |
3.3.1Bedingungsleichtbau | 98 |
3.3.2Konzeptleichtbau | 99 |
3.3.3Stoffleichtbau | 100 |
3.3.4Formleichtbau | 101 |
3.3.5Fertigungsleichtbau | 102 |
3.3.6Leichtbau versus Kosten | 102 |
3.4Bauweisen | 105 |
3.4.1Differentialbauweise | 105 |
3.4.2Integralbauweise | 105 |
3.4.3Modulbauweise | 106 |
3.4.4Verbundbauweise | 107 |
3.4.4.1Hybridbauweise | 108 |
3.4.4.2Multi-Material-Design | 108 |
3.5Fazit | 110 |
3.6Weiterführende Informationen | 110 |
4.1Computergestützte Konstruktion – Computer Aided Design (CAD) | 114 |
4.2Computergestützte Entwicklung (CAE) | 116 |
4.2.1Produktsimulation mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) | 116 |
4.2.2Kurzer Rückblick auf die Entwicklung der FEM | 116 |
4.2.3Anwendungsbereiche der FEM | 117 |
4.2.4FEM-Programme | 118 |
4.2.5Ablauf einer FEM-Analyse | 119 |
4.2.6Literatur zu Berechnungsprogrammen und zu FEM | 123 |
4.3Strukturoptimierung | 123 |
4.3.1Topologieoptimierung | 124 |
4.3.1.1Topologieoptimierung eines Fahrradbremskraftverstärkers | 126 |
4.3.1.2Topologieoptimierung eines Felgensterns | 128 |
4.3.2Formoptimierung | 131 |
4.3.2.1CAD-basierte Formoptimierung | 132 |
4.3.2.2FE-Netz-basierte Formoptimierung | 133 |
4.3.2.3Beispiel zur Netz-basierten Formoptimierung | 133 |
4.3.3Formoptimierung mit Sicken | 139 |
4.3.4Parameteroptimierung | 144 |
4.4Fazit | 148 |
4.5Weiterführende Informationen | 148 |
5.1Definition der Begriffe | 152 |
5.2Rahmenbedingungen für den Systemleichtbau | 155 |
5.3Analyse und Synthese des technischen Systems | 157 |
5.3.1Funktionsintegration in einem Bauteil | 158 |
5.3.2Trennung der Funktionen | 158 |
5.4Rechnergestützte Methoden im Systemleichtbau | 159 |
5.4.1Topologieoptimierung von Elementen in einem technischen System | 160 |
5.4.2Optimierung von mechatronischen Systemen | 160 |
5.4.3Automatische Lastenermittlung | 162 |
5.5Konstruktion eines Roboterarms | 162 |
5.6Fazit | 166 |
5.7Weiterführende Informationen | 167 |
6.1Verifizierung und Validierung von Produkteigenschaften | 170 |
6.2Virtuelle und experimentelle Validierungsumgebung | 171 |
6.3Zielkonflikte bei der Validierung von Produkteigenschaften im Leichtbau | 172 |
6.4Validierungsprozess | 173 |
6.5Systemleichtbau durch keramische Werkstoffe als Beispiel | 174 |
6.6Fazit | 176 |
6.7Weiterführende Informationen | 176 |
7.1Bedeutung des Leichtbaus im automobilen Rennsport | 180 |
7.2Gestaltung eines Leichtbauteils für einen Rennwagen | 180 |
7.3Auslegung einer Crashstruktur aus CFK unter Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen | 181 |
7.4Leichtbaukonzept eines Heckflügels | 184 |
7.4.1Heckflügel mit Stützstruktur | 184 |
7.4.2Heckflügel ohne Stützstruktur | 186 |
7.5Stofflicher Leichtbau im Rennsport | 187 |
7.5.1Bremsscheibe aus CFK | 188 |
7.5.2Pedalerie | 188 |
7.5.3Getriebegehäuse aus CFK | 188 |
7.5.4Stützstrebe aus CFK | 189 |
7.6Zusammenfassung | 189 |
7.7Weiterführende Informationen | 190 |
Teil II – Werkstoffe für den Leichtbau – Auswahl und Eigenschaften | 192 |
1.1Werkstoffe und ihre Eigenschaften | 198 |
1.2Allgemeine Aspekte der Werkstoffauswahl | 201 |
1.2.1Informationsquellen | 201 |
1.2.2Darstellen und Vergleichen von Werkstoffeigenschaften | 201 |
1.2.3Werkstoffauswahl im Produktentstehungsprozess | 202 |
1.3Auswahlstrategien | 203 |
1.3.1Anforderungsprofil und Werkstoffbewertung | 203 |
1.3.2Werkstoffindices zur Bewertung von Werkstoffen | 205 |
1.4Werkstoffauswahl mit Werkstoffindices | 206 |
1.4.1Leichtbaurelevante Werkstoffindices | 209 |
1.4.2Werkstoffauswahldiagramme | 211 |
1.5Mehrfache Randbedingungen und konkurrierende Ziele | 212 |
1.5.1Mehrfache Randbedingungen | 212 |
1.5.2Konkurrierende Ziele | 213 |
1.6Einfluss der Bauteilform | 216 |
1.6.1Grundsätzliches | 216 |
1.6.2Form und Effizienz | 216 |
1.6.3Der Formfaktor | 217 |
1.6.4Rolle des Formfaktors bei der Werkstoffauswahl | 218 |
1.7Beschränkungen durch den Bauraum | 219 |
1.7.1Grundsätzliches | 219 |
1.7.2Auswahlstrategie bei beschränktem Bauraum | 219 |
1.7.3Weitere Bauteile und Lastfälle | 221 |
1.8Zusammenfassung | 223 |
1.9Weiterführende Informationen | 223 |
2.1Stähle sind vielseitige Werkstoffe | 228 |
2.2Hochfeste Flachprodukte | 228 |
2.2.1Stähle für Feinstblech (< 0,5 mm) | 228 |
2.2.2Stähle für Feinblech (0,5–3 mm) | 231 |
2.2.2.1Bake Hardening-Stähle | 234 |
2.2.2.2Phosphorlegierte Stähle und hochfeste IF-Stähle | 235 |
2.2.2.3Mikrolegierte Stähle (HSLA-Stähle) | 236 |
2.2.2.4DP-Stähle (Dualphasen-Stähle) | 236 |
2.2.2.5TRIP-Stähle oder RA-Stähle (Restaustenit-Stähle) | 237 |
2.2.2.6CP-Stähle (Complexphasen-Stähle) | 237 |
2.2.2.7PM-Stähle (teilmartensitische Stähle) | 238 |
2.2.3Stähle für Bleche in größeren Dicken | 240 |
2.2.4Stähle für das Pressformen | 246 |
2.3Stähle für Schmiedestücke | 249 |
2.4Stähle für hochfeste Drähte | 252 |
2.5Höchstfeste Stähle | 252 |
2.5.1Höchstfeste Vergütungsstähle | 254 |
2.5.2Höchstfeste martensitaushärtende Stähle (Maraging-Stähle) | 254 |
2.6Recyclierverhalten von Stahl | 255 |
2.7Weitere Informationen | 255 |
3.1Aluminium als reiner Stoff | 260 |
3.2Aluminiumlegierungen | 261 |
3.2.1Einteilung und Nomenklatur | 261 |
3.2.2Knetlegierungen für Strukturbauteile | 263 |
3.2.2.1Mittelfeste Strukturwerkstoffe der Legierungsgruppe Al-Mg (EN AW-5xxx) | 264 |
3.2.2.2Mittelfeste Strukturwerkstoffe der Legierungsgruppe Al-MgSi (EN AW-6xxx) | 268 |
3.2.2.3Mittelfeste Strukturwerkstoffe der Legierungsgruppe Al-ZnMg (EN AW-7xxx) | 270 |
3.2.2.4Hochfeste Al-Cu- und Al-ZnMgCu-Legierungen der Serien AW-2xxx und AW-7xxx | 271 |
3.2.3Gusslegierungen für Strukturbauteile | 271 |
3.3Be- und Verarbeitung von Aluminiumwerkstoffen | 273 |
3.3.1Formgießen – Urformen | 273 |
3.3.2Halbzeuge aus Aluminiumknetlegierungen – Umformen | 274 |
3.3.2.1Aluminium-Strangpressprofile | 274 |
3.3.2.2Bänder, Bleche und Platten | 275 |
3.3.2.3Werkstoffverbunde mit Aluminium | 276 |
3.3.3Verarbeitung von Aluminiumhalbzeugen | 277 |
3.3.3.1Bearbeitung von Profilen | 277 |
3.3.3.2Blechumformung | 277 |
3.3.4Trennen von Aluminiumlegierungen | 279 |
3.3.5 Oberflächenbehandlungen | 279 |
3.3.6Fügen | 279 |
3.3.7.Reparaturmöglichkeiten | 281 |
3.4Konstruktive Gesichtspunkte | 281 |
3.4.1Gewichtseinsparungsgrundsätze | 281 |
3.4.2.Elastische Werkstoffeigenschaften und Leichtbaugrad | 281 |
3.4.3Verhalten unter schlagartiger Beanspruchung | 284 |
3.4.4Schwingfestigkeitsgrundsätze | 284 |
3.5Recycling | 284 |
3.6Anwendung von Aluminiumwerkstoffen | 285 |
3.7Zusammenfassung | 287 |
3.8Weiterführende Informationen | 288 |
4.1Magnesium als reines Metall | 294 |
4.2Magnesiumlegierungen | 295 |
4.2.1Einteilung und Nomenklatur von Magnesiumlegierungen | 295 |
4.2.2Einfluss der Legierungselemente | 296 |
4.3Eigenschaften von Magnesiumlegierungen | 297 |
4.3.1Mechanische Eigenschaften | 297 |
4.3.2Physikalische Eigenschaften | 299 |
4.3.3Chemische Eigenschaften | 301 |
4.4Korrosion und Korrosionsschutz | 302 |
4.4.1Korrosion | 302 |
4.4.2Korrosionsschutz | 303 |
4.4.2.1Zusatz von ausgewählten Legierungselementen | 303 |
4.4.2.2Oberflächenbehandlung von Magnesiumwerkstoffen | 303 |
4.5Verarbeitung und Bearbeitung von Magnesiumlegierungen | 306 |
4.5.1Urformen | 306 |
4.5.2Umformen | 307 |
4.5.3Fügen von Magnesiumlegierungen | 308 |
4.6Anwendung von Magnesiumlegierungen | 309 |
4.6.1Automobilbau | 309 |
4.6.2Elektronik | 310 |
4.6.3Maschinenbau | 311 |
4.6.4Raumfahrt | 312 |
4.7Fazit | 312 |
4.8Weiterführende Informationen | 313 |
5.1Titan als Metall | 320 |
5.2Einteilung der Titanwerkstoffe | 320 |
5.2.1Reintitan | 320 |
5.2.2Titanlegierungen | 321 |
5.3Eigenschaften von Titanlegierungen | 324 |
5.3.1Physikalische und technologische Eigenschaften | 324 |
5.3.2Konsequenzen für eine werkstoffgerechte und kosteneffektive Konstruktion im Leichtbau | 327 |
5.4 Be- und Verarbeitung von Titanwerkstoffen | 328 |
5.4.1 Wärmebehandlung | 328 |
5.4.2Fügeverfahren | 331 |
5.4.2.1Thermisches Fügen | 331 |
5.4.2.2Mechanisches Fügen | 332 |
5.4.2.3Chemisches Fügen | 334 |
5.4.3Spanende Bearbeitung | 334 |
5.4.4 Trennen, Stanzen, Lochen und Abtragen | 335 |
5.4.5 Umformen | 335 |
5.4.6Oberflächenbearbeitung | 336 |
5.4.6.1Dekorative Schichten | 336 |
5.4.6.2Verschleißschutzschichten | 337 |
5.4.6.3Festigkeitsstrahlen | 337 |
5.5Sicherheitsaspekte und Recycling | 337 |
5.6Halbzeugherstellung und Halbzeugformen | 338 |
5.7Anwendungsbeispiele | 339 |
5.8 Zusammenfassung und Ausblick | 341 |
5.9Weiterführende Informationen | 342 |
6.1Grundlagen | 348 |
6.2Thermoplaste | 351 |
6.2.1Standardkunststoffe | 356 |
6.2.2Technische Kunststoffe | 357 |
6.2.3Hochleistungspolymere | 357 |
6.3Duromere | 358 |
6.3.1Harzsysteme, Formmassen | 358 |
6.3.2Vernetzte Polyurethane | 360 |
6.4Elastomerwerkstoffe | 361 |
6.4.1Vernetzte Elastomere (Gummiwerkstoffe, Kautschuk) | 361 |
6.4.2Thermoplastische Elastomere (TPE) | 361 |
6.5Geschäumte Polymere | 363 |
6.5.1Weichelastische Schaumstoffe | 365 |
6.5.2Halbharte Schaumstoffe | 366 |
6.5.3Harte Schaumstoffe | 367 |
6.6Füllstoffe und Additive | 368 |
6.7Weiterführende Informationen | 370 |
7.1Das Prinzip von Verbundwerkstoffen | 376 |
7.2Kunststoffe als Matrix | 377 |
7.3Verstärkungsfasern und ihre Eigenschaften | 379 |
7.3.1Glasfasern | 379 |
7.3.2Kohlenstofffasern | 381 |
7.3.3Aramidfasern | 383 |
7.3.4Naturfasern | 385 |
7.4Textile Halbzeuge | 387 |
7.4.1Matten und Vliese | 389 |
7.4.2Gewebe | 389 |
7.4.3Gelege | 391 |
7.4.4Geflechte | 392 |
7.4.5Gesticke | 394 |
7.4.6Fibre Patch Preforming | 396 |
7.4.7Nähtechnologie | 396 |
7.4.8Bindertechnologie | 400 |
7.5Imprägnierte Halbzeuge | 400 |
7.5.1Duromere Systeme | 401 |
7.5.2.1 Nicht-fließfähige (endlosfaserverstärkte) Duromerprepregs | 403 |
7.5.2Thermoplastische Systeme | 405 |
7.6Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen | 411 |
7.6.1Haftung zwischen Matrix und Faser | 413 |
7.6.2Einfluss auf Festigkeit und Steifigkeit | 414 |
7.7Anwendungsgebiete | 418 |
7.8Weiterführende Informationen | 425 |
8.1Strukturkeramiken für Leichtbauanwendungen | 432 |
8.1.1Eigenschaften im Vergleich zu anderen Konstruktionswerkstoffen | 432 |
8.1.2Keramische Wälzlager für die Antriebstechnik | 434 |
8.1.3Leichtbau-Kameragehäuse aus Siliciumnitrid | 435 |
8.2Leichtbau mit Faserverbund-Keramiken | 436 |
8.2.1Keramische Verbundwerkstoffe | 436 |
8.2.2Verstärkungsfasern | 437 |
8.2.3Herstellverfahren für CMC-Bauteile | 439 |
8.2.4Eigenschaften der CMC-Werkstoffe | 441 |
8.2.5Hochtemperatur-Leichtbau in der Raumfahrt | 442 |
8.2.6Keramische Leichtbaubremsen | 443 |
8.3Zusammenfassung und Ausblick | 445 |
8.4Weiterführende Informationen | 445 |
9.1Verbundwerkstoffe vs. Werkstoffverbund | 450 |
9.2Grundlagen der Hybridisierung | 451 |
9.3Leichtbaurelevante Hybridkonzepte | 454 |
9.3.1Kunststoff-Metall-Hybride | 454 |
9.3.2Kunststoff-Kunststoff-Hybride | 457 |
9.3.3 Kunststoff-Keramik-Hybride | 459 |
9.3.4Kunststoff-Holz-Hybride | 460 |
9.4Zusammenfassung | 462 |
9.5Weiterführende Informationen | 462 |
Teil III – Fertigungsverfahren im Leichtbau – Formgebung, Be- und Verarbeitung | 464 |
1.1Gießen | 472 |
1.1.1Verfahrensspezifische Möglichkeiten zur gegossenen Leichtbaukonstruktion | 472 |
1.1.1.1Konstruieren von Gussteilen | 472 |
1.1.1.2Charakteristische Größen der Gießprozesse | 473 |
1.1.2Auswirkungen von Prozess und Legierung auf die Eigenschaften des Bauteils | 473 |
1.1.2.1Auswirkungen der Erstarrungsbedingungen auf Gefüge und Festigkeit | 473 |
1.1.2.2Gießbare Magnesiumwerkstoffe | 474 |
1.1.2.3Gießbare Aluminiumlegierungen | 474 |
1.1.2.4Titanlegierungen für den Formguss | 475 |
1.1.2.5Gusseisenwerkstoffe und gießbare Stähle | 476 |
1.1.2.6Hybride Werkstoffe | 477 |
1.1.3Verfahren der Gießereitechnik | 478 |
1.1.3.1Dauerform und verlorene Form | 478 |
1.1.3.2Wirkgrößen im Gießprozess | 478 |
1.1.3.3Schmelze, Gießen und Nachbearbeitung | 479 |
1.1.4Schwerkraftguss | 482 |
1.1.4.1Schwerkraftkokillenguss | 482 |
1.1.4.2Schwerkraftsandguss | 484 |
1.1.4.3Eignung des Sandgussverfahrens für den Leichtbau | 486 |
1.1.5Das Niederdruck-Kokillengießverfahren | 487 |
1.1.6Das Druckgießverfahren | 488 |
1.1.7Das Feingussverfahren | 491 |
1.1.7.1Leichtbau im Feinguss | 492 |
1.1.7.2Beispiele von Feingussbauteilen | 493 |
1.1.8Ausblick | 494 |
1.1.9Weiterführende Informationen zu 1.1 | 496 |
2.1Herstellung von Leichtbaustrukturen aus Blech durch Umformen | 516 |
2.1.1Unterschiedliche Leichtbaustrategien | 516 |
2.1.2Erweiterte Formgebungsgrenzen durch wirkmedienbasierte Blechumformverfahren | 517 |
2.1.3Herstellung belastungsangepasster Blechformteile | 522 |
2.1.4Presshärten höchstfester Blechformteile | 523 |
2.1.5Hybridbauweisen auf Basis von Blechhalbzeugen | 525 |
2.1.6Weiterführende Informationen zu 2.1 | 527 |
2.2Herstellung von Leichtbaustrukturen durch Massivumformung | 529 |
2.2.1Einordnung der Massivumformung und deren Verfahren | 529 |
2.2.2Strangpressen | 529 |
2.2.2.1Verarbeitete Werkstoffe | 529 |
2.2.2.2Verfahrensprinzip des Strangpressens | 532 |
2.2.2.3Warmstrangpressen und Wärmebehandlung | 537 |
2.2.2.4Runden beim Strangpressen | 537 |
2.2.2.5Verbundstrangpressen | 540 |
2.2.3Schmieden | 540 |
2.2.3.1Freiformschmieden | 540 |
2.2.3.2Gesenkschmieden | 541 |
2.2.3.3Werkzeugversagen | 543 |
2.2.4Weiterführende Informationen zu 2.2 | 543 |
2.3Herstellung von Leichtbaustrukturen durch Biegeumformung | 544 |
2.3.1Profile als Basis für den Leichtbau | 544 |
2.3.2Herstellung von geraden Profilen durch Biegen | 545 |
2.3.3Herstellung von belastungsangepassten Profilen durch Biegen | 551 |
2.3.4Biegen von Rohren und Profilen | 554 |
2.3.5Biegen von belastungsangepassten Rohren und Profilen | 559 |
2.4Zusammenfassung | 561 |
2.5Weiterführende Informationen zu 2.3 | 562 |
3.1Zerteilen | 570 |
3.1.1Verfahren des Zerteilens | 570 |
3.1.2Verschleiß und Formfehler an der Schnittfläche | 571 |
3.1.3Zerteilen von NE-Metallen | 571 |
3.2Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide | 573 |
3.2.1Einfluss auf den Prozess des Zerspanens | 573 |
3.2.2Zerspanen von NE-Metallen | 576 |
3.2.2.1Titanzerspanung | 576 |
3.2.2.2Magnesiumzerspanung | 580 |
3.2.2.3Aluminiumzerspanung | 581 |
3.3Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide | 583 |
3.3.1Wasserstrahlschneiden | 583 |
3.3.2Schleifen | 584 |
3.4Abtragen | 585 |
3.4.1Laserbearbeitung | 585 |
3.4.2Funkenerosives Abtragen | 586 |
3.5Zusammenfassung | 586 |
3.6Weiterführende Informationen | 587 |
4.1Verfestigung durch Umformen | 594 |
4.1.1Verfestigungsstrahlen (Kugelstrahlen) | 594 |
4.1.2Verfestigung durch Walzen (Festwalzen) | 595 |
4.2Wärmebehandlung | 595 |
4.2.1Härten | 595 |
4.2.1.1Martensitische Umwandlung | 595 |
4.2.1.2Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder (ZTU-Schaubilder) | 597 |
4.2.1.3Härtbarkeit von Stahl | 599 |
4.2.2Vergütung von Stahl | 600 |
4.2.3Chemische Verfahren bei Stählen | 601 |
4.2.4Aushärten am Beispiel einer Aluminiumlegierung | 602 |
4.2.5Aushärtung von Magnesiumlegierungen | 606 |
4.2.6Härten und thermomechanisches Behandeln von Titanlegierungen | 607 |
4.3Zusammenfassung | 609 |
4.4Weiterführende Informationen | 609 |
5.1Extrusion | 616 |
5.1.1Rohr- und Profilextrusion | 617 |
5.1.2Extrusionsblasformen | 618 |
5.2Spritzgießen | 620 |
5.2.1Thermoplast-Spritzgießen | 622 |
5.2.2Elastomer-Spritzgießen | 623 |
5.2.3Duroplast-Spritzgießen | 623 |
5.2.4Sonderverfahren | 624 |
5.3Schäumverfahren | 627 |
5.3.1Extrusionsschäumen | 627 |
5.3.2Partikelschäumen | 628 |
5.3.3Polyurethanschäumen | 630 |
5.4Pressen | 632 |
5.5Tiefziehen | 632 |
5.6Rotationsformen | 633 |
5.7Zusammenfassung | 635 |
5.8Weiterführende Informationen | 635 |
6.1Verarbeitung kurzfaserverstärkter Kunststoffe | 642 |
6.1.1Verfahren mit duromerer Matrix | 642 |
6.1.1.1Bulk Moulding Compound (BMC) | 642 |
6.1.1.2Reinforced-Reaction Injection Moulding (R-RIM) | 643 |
6.1.2Verfahren mit thermoplastischer Matrix | 643 |
6.2Verarbeitung langfaserverstärkter Kunststoffe | 645 |
6.2.1Herstellung langfaserverstärkter Duromerer | 645 |
6.2.1.1Fasersprühen von Polyurethan | 645 |
6.2.1.2Fließpressen von SMC | 646 |
6.2.1.3Herstellung langfaserverstärkter duromerer Compounds im Direktverfahren | 648 |
6.2.2Herstellung langfaserverstärkter Thermoplaste | 651 |
6.2.2.1Fließpressen glasmattenverstärkter Thermopaste | 651 |
6.2.2.2Fließpressen langfaserverstärkter Stäbchengranulate | 652 |
6.2.2.3Fließpressen langfaserverstärkter Thermoplaste im Direkt-Verfahren | 652 |
6.2.2.4Fließpressverfahren für langfaserverstärkte Thermoplaste im Vergleich | 653 |
6.2.2.5Spritzgießen langfaserverstärkter Thermoplaste | 656 |
6.2.2.6Fertigungsverfahren für lokal endlosfaserverstärkte Langfaserverbunde | 658 |
6.2.2.7Eigenschaften langfaserverstärkter Thermoplaste | 658 |
6.3Herstellung endlosfaser- und textilverstärkter Duromerbauteile | 660 |
6.3.1Handlaminiertechnik | 660 |
6.3.1.1Unterteilung der Verfahren | 661 |
6.3.1.2Beispiele für die Anwendung des Handlaminierens | 662 |
6.3.2Prepreg-Technologien | 665 |
6.3.2.1Einteilung in Teilprozesse | 665 |
6.3.2.2Teilprozesse der Prepreg-Technologie | 666 |
6.3.2.3Werkzeugtechnologien | 671 |
6.3.2.4Aushärtetechnologien | 671 |
6.3.2.5Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Prepreg-Technologien | 673 |
6.3.3Flüssigharz-Imprägnierverfahren – LCM-Technologien | 676 |
6.3.3.1Übersicht über die Verfahren | 676 |
6.3.3.2Gebräuchliche Harzimprägierverfahren | 679 |
6.3.3.3Harzinjektionsverfahren | 680 |
6.3.3.4Pultrusion | 692 |
6.3.3.5Faserwickeln | 695 |
6.4Herstellung endlosfaser- und textilverstärkter Thermoplastbauteile | 698 |
6.4.1Formgebung von Organoblechen – Pressverfahren | 698 |
6.4.2Umformen mit Gummiwerkzeugen | 699 |
6.4.3Match-Metal-Molding | 699 |
6.5Weiterführende Informationen | 701 |
7.1Bearbeitungsfehler und Bearbeitungsqualität | 708 |
7.2Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide | 710 |
7.2.1Verschleiß und Schneidstoffe | 710 |
7.2.2Fräsen | 710 |
7.2.3Bohren | 712 |
7.2.4Drehen | 715 |
7.3Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide | 716 |
7.3.1Schleifen | 716 |
7.3.2Wasserstrahlschneiden | 716 |
7.4Abtragen | 718 |
7.4.1Abtragen mit Laserstrahlen | 718 |
7.4.2Funkenerosives Abtragen (EDM) | 718 |
7.5Zusammenfassung | 719 |
7.6Weiterführende Informationen | 720 |
8.1Technologie der Keramikherstellung | 726 |
8.2Formgebung Technischer Keramik | 728 |
8.2.1Prinzipien keramischer Formgebung | 728 |
8.2.2Keramische Formgebungsverfahren | 731 |
8.2.2.1Pressformgebung | 731 |
8.2.2.2Plastische und thermoplastische Formgebung | 735 |
8.2.2.3Gießformgebung | 739 |
8.2.2.4Sonderverfahren | 741 |
8.2.3Binderkonzepte und Entbinderungsverfahren | 742 |
8.3Komplexe keramische Bauteilstrukturen | 743 |
8.3.1Grundlagen | 743 |
8.3.2Fertigungstechnische Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele für den Leichtbau | 746 |
8.3.2.1Direkte Formgebung | 747 |
8.3.2.2Formgebung und Fügen | 748 |
8.3.2.3Replikationstechniken | 750 |
8.3.2.4Verwendung von Trägermaterialien (PT-Keramik®) | 752 |
8.3.2.5Keramik aus biogenen Rohstoffen | 754 |
8.4Zusammenfassung | 756 |
8.5Weiterführende Informationen | 757 |
9.1Oberflächenbehandlung als Vorbereitung zur Fertigung | 762 |
9.1.1Oberflächenmodifizierung mit Plasma | 762 |
9.1.2Chemische Aktivierung | 762 |
9.2In-mould Assembly (IMA) | 764 |
9.2.1Umspritzen und Umpressen | 764 |
9.2.2Verarbeitung von Organoblechen in hybriden Verbunden | 765 |
9.2.2.1Allgemeine Aspekte | 765 |
9.2.2.2Fertigung von verstärkten Bauteilen auf Basis von Organoblechen | 765 |
9.2.3Fertigungsverfahren für lokal endlosfaserverstärkte Langfaserverbunde | 767 |
9.2.4Hybride Innenhochdruckumformung | 769 |
9.3Post Moulding Assembly (PMA) | 771 |
9.3.1Vergleich von PMA und IMA | 771 |
9.3.2Verbindungstechnik als wesentlicher Aspekt der PMA-Route | 772 |
9.4Fügen von Hybridverbunden mit anderen Bauteilen | 773 |
9.5Zusammenfassung | 774 |
9.6Weiterführende Informationen | 774 |
Teil IV – Fügetechnologien im Leichtbau | 776 |
1.1Stanznieten | 782 |
1.1.1Verfahrensbeschreibung | 783 |
1.1.2Qualitätsbestimmende Größen von Stanznietverbindungen | 785 |
1.1.3Konstruktive Hinweise | 786 |
1.1.4Einsatzbereich | 787 |
1.1.5Mechanische Eigenschaften der Verbindungen | 788 |
1.1.6Systemtechnik zum Stanznieten | 792 |
1.1.7Prozessüberwachung des Setzvorgangs | 793 |
1.1.8Nacharbeitslösungen und Reparatur | 795 |
1.1.9Anwendungsbeispiele für das Stanznieten | 796 |
1.2Blindnieten | 797 |
1.2.1Blindnietsysteme – genormt und anwendungsbezogen | 797 |
1.2.2Allgemeine Richtlinien zur Auswahl von Blindnieten | 800 |
1.2.3Qualitätssicherung | 801 |
1.2.4Anwendungsbeispiele für das Blindnieten | 803 |
1.3Schließringbolzensetzen | 805 |
1.3.1Schließringbolzensysteme | 806 |
1.3.2Eigenschaften von Schließringbolzenverbindungen | 807 |
1.3.3Allgemeine Richtlinien | 809 |
1.3.4Qualitätssicherung | 810 |
1.3.5Anwendungsbeispiele für das Schließringbolzensetzen | 812 |
1.4Clinchen | 814 |
1.4.1Clinchsysteme | 815 |
1.4.2Mechanische Eigenschaften von Clinchverbindungen | 819 |
1.4.3Allgemeine Richtlinien | 820 |
1.4.4Qualitätssicherung | 822 |
1.4.5Anwendungsbeispiele für das Clinchen | 824 |
1.5Loch- und gewindeformendes Schrauben | 826 |
1.5.1Schraubsysteme | 827 |
1.5.2Eigenschaften der Schraubverbindungen | 830 |
1.5.3Allgemeine Richtlinien | 836 |
1.5.4Qualitätssicherung | 840 |
1.5.5Anwendungsbeispiele für Verschraubungen im Automobilbau | 841 |
1.6Hochgeschwindigkeitsbolzen setzen | 842 |
1.6.1Grundlagen und Begriffe | 844 |
1.6.2Verfahrensablauf und Verbindungsausbildung | 844 |
1.6.3Eigenschaften der Bolzensetzverbindungen im Vergleich mit anderen Verfahren | 846 |
1.6.4Korrosionsbeständigkeit | 850 |
1.6.5Setzgerät zum Bolzensetzen | 851 |
1.6.6Richtlinien zur Konstruktion und Fertigung | 854 |
1.6.7Anwendungsbeispiele für das Bolzensetzen | 855 |
1.7Toleranzausgleich | 858 |
1.7.1Definitionen und Funktionsprinzipien | 858 |
1.7.2Automatischer rotatorischer Toleranzausgleich | 859 |
1.7.3Automatischer translatorischer Toleranzausgleich | 862 |
1.7.4Manueller Toleranzausgleich | 862 |
1.7.5Einbauwerkzeuge und Hinweise zur Fertigung | 864 |
1.7.6Anwendungsbereiche | 865 |
1.8Weiterführende Infomationen | 867 |
2.1Fügen durch Umformen von Rohr- und Profilteilen | 874 |
2.2Fügen durch Weiten | 875 |
2.2.1Einsatz eines Wirkmediums | 876 |
2.2.2Einsatz eines starren Werkzeuges | 879 |
2.2.3Einsatz von Wirkenergie | 881 |
2.3Fügen durch Engen | 882 |
2.3.1Einsatz von Wirkenergie | 882 |
2.3.2Einsatz eines starren Werkzeuges | 885 |
2.4Zusammenfassung | 885 |
2.5Weiterführende Informationen | 886 |
3.1Schweißen | 890 |
3.1.1Anforderungen an Schweißverfahren für den Leichtbau | 892 |
3.1.2Übersicht wichtiger Schweißverfahren | 894 |
3.1.2.1Metall-Lichtbogenschmelzschweißverfahren | 894 |
3.1.2.2Spezielle Schweißverfahren | 898 |
3.1.3Lichtbogenarten beim MSG-Schweißen | 901 |
3.1.4Wärmereduzierte MSG-Prozesse | 904 |
3.1.4.1MSG-Prozesse mit Treppenstufenimpuls | 904 |
3.1.4.2ColdArc-Prozess | 906 |
3.1.4.3CMT-Prozess | 908 |
3.1.4.4Micro-MIG- Prozess | 909 |
3.1.5Anwendung der energiereduzierten MSG-Prozesse | 910 |
3.1.6Schweißen von Leichtmetalldruckguss | 912 |
3.1.7Besonderheiten beim Schweißen verfestigter Werkstoffe | 914 |
3.1.8Weiterführende Informationen zu 3.1 | 917 |
4.1Kleben als Fügeverfahren | 938 |
4.1.1Klebgerechte Gestaltung | 938 |
4.1.1.1Kleben geschlossener Profile | 940 |
4.1.1.2Kleben von T-Stößen | 942 |
4.1.2Klebstoffe für den Leichtbau | 942 |
4.1.2.1Epoxidharzklebstoffe | 942 |
4.1.2.2Polyurethanklebstoffe | 944 |
4.2Vorbehandlung der Oberflächen zum Kleben | 944 |
4.3Leichtbauwerkstoffe und deren Klebbarkeit | 944 |
4.3.1Kleben von Stahlblechen | 946 |
4.3.2Kleben formgehärteter Stahlbauteile | 946 |
4.3.3Kleben von Aluminiumblechen | 950 |
4.3.4Kleben von Aluminium-Druckguss | 952 |
4.3.5Kleben von Magnesium | 955 |
4.3.6Kleben von Titan | 956 |
4.3.7Kleben lackierter Bleche | 956 |
4.3.8Kleben von Kunststoffen | 958 |
4.3.8.1Kleben thermoplastischer Kunststoffe | 958 |
4.3.8.2Kleben von Elastomeren | 959 |
4.3.8.3Kleben von Duromeren | 959 |
4.3.9Kleben von Faserverbundwerkstoffen | 959 |
4.4Rechnerische Auslegung von Leichtbauklebungen | 961 |
4.4.1Analytische Berechnungsmethoden für Klebverbindungen | 962 |
4.4.1.1Berechnung von dünnen, strukturellen Klebschichten | 962 |
4.4.1.2Berechnung von flexiblen, gummielastischen Klebschichten | 964 |
4.4.2Numerische Berechungsmethoden für Klebverbindungen | 966 |
4.4.2.1Berücksichtigung mehrachsiger Spannungszustände | 967 |
4.4.2.2Kohäsivzonenmodelle | 968 |
4.5Kleben im Fahrzeugbau | 969 |
4.5.1Kleben im Karosserie-Rohbau | 969 |
4.5.2Kleben in der Automobilmontage | 971 |
4.6Zusammenfassung | 971 |
4.7Weiterführende Informationen | 972 |
5.1Grundlagen des Hybridfügens | 978 |
5.2Fertigung nach verschiedenen Verfahren | 979 |
5.3Eigenschaften der Verbindungen und deren Prüfung | 982 |
5.3.1Qualitätssicherung | 982 |
5.3.2Quasistatische Beanspruchung | 983 |
5.3.3Schwingende Beanspruchung | 985 |
5.3.4Schlagartige Beanspruchung | 985 |
5.3.5Alterungs- und Korrosionsverhalten | 988 |
5.3.6Temperaturabhängigkeit der Verbindungseigenschaften | 989 |
5.4Besonderheiten bei loch- und gewindeformendem Schrauben in Kombination mit dem Kleben | 989 |
5.5Anwendungsbeispiele | 992 |
5.6Weiterführende Informationen | 995 |
6.1Ziele der Qualitätssicherung | 998 |
6.2Qualitätsmanagement – eine Unternehmensphilosophie | 999 |
6.3Maßnahmen zur Qualitätssicherung | 1001 |
6.3.1Aufgaben in der Produktion von Faserverbundbauteilen | 1001 |
6.3.2Einteilung der Qualitätssicherungsmaßnahmen | 1002 |
6.3.3QS-Maßnahmen bei zulassungspflichtigen Bauteilen im Bauwesen | 1005 |
6.3.3.1Einteilung | 1005 |
6.3.3.2Eigenüberwachung | 1005 |
6.3.3.3Fremdüberwachung | 1006 |
6.4Prüfverfahren an faserverstärkten Kunststoffen | 1006 |
6.4.1Werkstoffprüfung | 1006 |
6.4.1.1Übersicht der Verfahren | 1006 |
6.4.1.2Zerstörungsfreie Prüfverfahren | 1007 |
6.4.1.3Rheologische Prüfverfahren | 1008 |
6.4.1.4Physikalische Prüfverfahren | 1009 |
6.4.1.5Prüfverfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften | 1010 |
6.4.1.6Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften | 1018 |
6.4.1.7Bewertung auf Eignung für die werkseigene Produktionskontrolle | 1019 |
6.4.1.8Übersicht über weitere Prüfnormen | 1020 |
6.4.2Bauteilprüfung | 1021 |
6.5Zusammenfassung | 1021 |
6.6Weiterführende Informationen | 1022 |
Teil V – Bewertung von Bauteilen und Leichtbaustrukturen | 1024 |
1.1Beschreibung von Plastizitätsmodellen | 1032 |
1.1.1Überblick | 1032 |
1.1.2von Mises-Modell | 1033 |
1.1.3Chaboche-Modell | 1033 |
1.1.4Anwendung des Chaboche-Modells auf die Rückfederung | 1034 |
1.1.5Phänomenologische Modelle für Anisotropie | 1035 |
1.1.6Texturmodelle | 1036 |
1.1.7Anwendung von Texturmodellen auf Leichtbauwerkstoffe | 1038 |
1.2Beschreibung von Schädigungs- und Versagensmodellen | 1041 |
1.2.1Bruchmechanismen | 1041 |
1.2.2Bruchkriterien für duktilen Bruch | 1042 |
1.2.3Schädigungsmechanik für duktilen Bruch | 1043 |
1.2.4Anwendung des Gologanu-Modells auf die Kantenrissbildung beim Walzen | 1044 |
1.2.5Anwendung des Gologanu-Modells auf das Grenzformänderungsschaubild | 1046 |
1.2.6Faserverstärkte Kunststoffe | 1047 |
1.2.7Bruchmechanik | 1050 |
1.2.8Weiterführende Informationen zu 1.1 und 1.2 | 1051 |
2.1Einleitung | 1078 |
2.2Betriebsfestigkeit als Basis für die Bauteilauslegung | 1082 |
2.2.1Inhalt des Lastenheftes | 1084 |
2.2.2Formen des Versagens | 1086 |
2.2.2.1Strukturdynamische Stabilität | 1086 |
2.2.2.2Stabilität gegen Knicken und Beulen | 1087 |
2.2.2.3Festigkeitsversagen | 1087 |
2.2.3Auswahl des Materials | 1088 |
2.2.4Beispiel 1: Betriebsfeste Auslegung einer hochbelasteten Kunststoffkomponente im Motorraum | 1089 |
2.2.4.1Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Proben | 1091 |
2.2.4.2Übertragung der Ergebnisse auf ein Bauteil | 1094 |
2.2.4.3Bewertung mehrachsiger Beanspruchungszustände | 1095 |
2.3Numerische und experimentelle Betriebslastensimulation | 1098 |
2.3.1Materialeigenschaften | 1099 |
2.3.2Mehrachsigkeit | 1099 |
2.3.3Festigkeit von Proben und Bauteilen im Vergleich | 1101 |
2.3.4Schadensakkumulation | 1101 |
2.4Möglichkeiten der Betriebsfestigkeit im Entwicklungsprozess | 1104 |
2.4.1Beispiel 2: Entwicklung eines innovativen Hochleistungsradsatzes – Besonderheiten bei der Auslegung und Bewertung von Bauteilen aus Metall | 1104 |
2.4.1.1Umlaufbiegeversuche unter variablen Amplituden an skalierten Proben zur Reibkorrosion zwischen Aluminium-scheibe und Stahlachse | 1105 |
2.4.1.2Experimentelle Betriebslastensimulation am Aluminium./Stahl-Hybridradsatz | 1108 |
2.4.2Beispiel 3: Einsatz faserverstärkter Kunststoffe in Primär- und Sekundärkomponenten – Entwicklung von Kunststoffrädern | 1111 |
2.4.2.1Fahrzeugräder aus faserverstärkten Kunststoffen | 1113 |
2.4.2.2Anforderungen an Kraftfahrzeugräder aus Sicht der Betriebsfestigkeit | 1113 |
2.4.2.3Mechanisches und physikalisches Verhalten von faserverstärkten Kunststoffen | 1117 |
2.4.2.4Numerische Betriebsfestigkeitssimulation an Kunststoffrädern | 1118 |
2.4.2.5Entwicklung einer ersten Bemessungsphilosophie für Kunststoffräder | 1119 |
2.4.2.6Betriebsfestigkeitsversuche an Kunststoffrädern | 1120 |
2.5Zusammenfassung | 1122 |
2.6Weiterführende Informationen | 1122 |
3.1Standardisierte ZFP für den Leichtbau | 1130 |
3.2ZFP-Entwicklungen für die Prüfung von Ausgangswerkstoffen | 1132 |
3.2.1Fertigungsprüfung von Feinblechen – prozessintegrierte mikromagnetische Charakterisierung von Werkstoffkenngrößen | 1132 |
3.2.1.1Das Multiparameter-Konzept 3MA | 1135 |
3.2.1.2Mikromagnetische Online-Bestimmung von Streckgrenze und Zugfestigkeit | 1137 |
3.2.2ZFP begleitend zur Werkstoffentwicklung hochfester Karosseriestähle – mikromagnetische Charakterisierung von plastischem Verformungsverhalten | 1140 |
3.2.2.1ZFP-Verfahren zum Online-Monitoring der plastischen Verformung an Dualphasen-Stahl | 1141 |
3.2.2.2Monitoring von Laststeigerungsversuchen | 1141 |
3.2.3ZFP von Faserverbundwerkstoffen | 1145 |
3.2.3.1ZFP von Faserverbundmaterial mit Ultraschall | 1145 |
3.2.3.2Thermographie von Faserverbundwerkstoffen | 1146 |
3.2.3.3Wirbelstromprüfung von CFK | 1150 |
3.3ZFP-Entwicklungen für die Prüfung von Halbzeugen und Werkstoffverbunden | 1150 |
3.3.1Fertigungsintegrierte Prüfung von Tailored Blanks | 1150 |
3.3.2Fertigungsprüfung von Laserschweißungen | 1155 |
3.3.3Fertigungsprüfung mechanischer Fügungen | 1156 |
3.3.4Prozessintegrierte Qualitätsüberwachung und -optimierung beim Rührreibschweißen | 1157 |
3.3.4.1Unregelmäßigkeiten beim FSW | 1158 |
3.3.4.2Zerstörungsfreie Prozessüberwachung beim Rührreibschweißen | 1159 |
3.3.4.3Zerstörungsfreier Nachweis von Schlauchporen | 1163 |
3.3.4.4Oxideinschlüsse | 1166 |
3.3.4.5Mit Leistungsultraschall unterstütztes FSW | 1168 |
3.4Zusammenfassung | 1170 |
3.5Weiterführende Informationen | 1172 |
4.1Einleitung | 1178 |
4.2SHM-Methoden | 1179 |
4.3Erfassung von Betriebslasten durch SHM | 1181 |
4.3.1Systeme zur Erfassung der Betriebslasten | 1181 |
4.3.2Identifizierung von extremen Landelasten (hard landing detection) | 1182 |
4.3.3Anpassung der Inspektionsforderungen | 1182 |
4.3.4Sicherheitsfaktoren | 1183 |
4.4Strukturoptimierung durch SHM | 1184 |
4.4.1Grundlagen für die SHM-Anwendung am Druckrumpf | 1186 |
4.4.2Beispiele zur Gewichtsreduzierung für typische Rumpfschalen | 1187 |
4.4.3Alternative Stringer-Überwachung | 1190 |
4.4.4Schlussfolgerungen | 1190 |
4.5Inspektion von Leichtbaustrukturen | 1190 |
4.5.1Reduzierung oder Ersatz von konventionellen Inspektionen | 1191 |
4.5.2Reduzierung oder Ersatz von Modifikationen | 1192 |
4.5.3Lebensdauerverlängerung | 1192 |
4.5.4Zustandsabhängige Wartung | 1193 |
4.5.4.1 Erfassung von Betriebslasten | 1193 |
4.5.4.2Kontinuierliche Überwachung | 1193 |
4.6Ausblick | 1194 |
4.7Weiterführende Informationen | 1194 |
5.1Einleitung | 1198 |
5.2Schäden und Reparaturen an FVK-Strukturen | 1198 |
5.2.1Schadensursachen | 1199 |
5.2.2Schadensformen | 1199 |
5.2.3Schadensbereiche | 1199 |
5.2.4Reparaturkategorien | 1200 |
5.3Reparaturverfahren monolithischer Verbundwerkstoffe | 1200 |
5.3.1Provisorischer Oberflächenschutz mit Reparaturklebebändern | 1201 |
5.3.2Schleifen | 1201 |
5.3.3Reparatur von Delaminationen mit injizierenden Verfahren | 1201 |
5.3.4Reparatur von Delaminationen durch Einsetzen von Nieten | 1202 |
5.3.5Reparatur von Schäden durch zusätzliche Lagen | 1202 |
5.3.5.1Reparatur durch Auflaminieren | 1202 |
5.3.5.2Quick Repair Methode von Boeing | 1203 |
5.3.6Schäften als Reparaturverfahren | 1204 |
5.3.6.1Allgemeines und Empfehlungen von Airbus | 1204 |
5.3.6.2Empfehlungen von Boeing | 1206 |
5.3.6.3Empfehlung von EADS | 1207 |
5.3.7Verfahren mit Aufdopplung | 1211 |
5.4Reparatur von Sandwichstrukturen | 1215 |
5.4.1Anbindungsfehler zwischen Wabe und Decklaminat | 1215 |
5.4.2Oberflächenversiegelung bei zulässigen Schadensgrößen | 1215 |
5.4.3Beschädigung von Decklaminat und Kernstruktur | 1216 |
5.4.4Reparatur bei einem durchgehenden Schaden | 1221 |
5.5Fazit | 1222 |
5.6Weiterführende Informationen | 1222 |
6.1Ressourceneffizienz als Leitbild | 1228 |
6.2End-of-Life-Konzept | 1229 |
6.3Beispiele für das Recycling von Leichtbauwerkstoffen | 1230 |
6.3.1Materialidentifikation als Schlüsselprozess: Metalle in Luftfahrtanwendungen | 1232 |
6.3.2Mechanische Aufbereitung als Schlüsselprozess: Werkstoffliche Kreislaufführung von GFK | 1233 |
6.3.2.1Ausgangsmaterialien | 1234 |
6.3.2.2Aufbereitungstechnik | 1234 |
6.3.2.3Produkte | 1234 |
6.3.3Thermische Behandlung als Schlüsselprozess: Pyrolyseprozesse zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern | 1235 |
6.3.4Kombination mit der Rohstofferzeugung als Schlüsselprozess: GFK-Verwertung im Zementwerk | 1237 |
6.4Schlussfolgerungen | 1237 |
6.5Weiterführende Informationen | 1238 |
Teil VI – Ganzheitliche Bilanzierung | 1240 |
1.1Bedeutung von Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalyse | 1246 |
1.2Entwicklung und Stand der Technik | 1248 |
1.2.1Entwicklung der Ökobilanz nach ISO | 1248 |
1.2.2Attributional und Consequential LCA | 1250 |
1.3Problematik der Vereinfachung komplexer Zusammenhänge | 1252 |
1.3.1Ökonomisch basierte Input-Output-Ökobilanz-Ansätze | 1253 |
1.3.2Bewertung der Ressourcen | 1253 |
1.3.3Ansätze mit „Footprinting“ | 1254 |
1.4Populäre Fehleinschätzungen von Werkstoffen und Materialien | 1255 |
1.4.1Polymere und Erdöl-Ressourcen | 1255 |
1.4.2Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen | 1257 |
1.4.3Bioabbaubare Produkte | 1257 |
1.4.4Recycling | 1258 |
1.4.5Leichtbau | 1259 |
1.5Einflüsse von Leichtbau-Aspekten auf die technisch-ökologischen Eigenschaften von Produkten und Systemen | 1261 |
1.5.1Material und Rohstoffbereitstellung in der Vorkette | 1263 |
1.5.2Vom Material zum System | 1265 |
1.5.3Systemverhalten in der Nutzung | 1267 |
1.5.4Nachnutzungsoptionen | 1268 |
1.6Folgerungen und Empfehlungen | 1268 |
1.7Weiterführende Informationen | 1270 |
Sachregister | 1274 |