Sie sind hier
E-Book

Handbuch Regenerative Energietechnik

AutorJoachim Fischer, Thomas Link, Thomas Schabbach, Viktor Wesselak
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl956 Seiten
ISBN9783662530733
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR

Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem.

Das Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und berücksichtigt damit sowohl Systeme zur Elektrizitäts- als auch zur Wärmebereitstellung. In den einzelnen Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der zentralen Komponenten sowie deren Verknüpfung zu Systemen dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre. Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.

Der Inhalt

Einleitung.- Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.- Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.-  Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energieumwandlungen.- Apokryphen.

Die Zielgruppen

Das Buch richtet sich an Ingenieure und Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und an Studierende der Energietechnik.

Die Autoren

Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme 

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme <

Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen

Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme

Institut für Regenerative Energiesysteme (in.RET), Hochschule Nordhausen




Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme 
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme

Institut für Regenerative Energiesysteme (in.RET), Hochschule Nordhausen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
1Kontext16
1.1 Energie17
1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems21
1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen22
1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung23
1.2.3 Klimawandel24
1.2.4 Lösungsansätze26
1.3 Szenarien einer zukünftigen Entwicklung31
1.3.1 Energiepotentiale31
1.3.2 Szenarien und Prognosen33
1.3.3 Beispiel: Leitszenario36
1.3.4 Beispiel: Energiesystem D41
1.4 Exkurse43
1.4.1 Externe Kosten der Energieerzeugung44
1.4.2 Kernenergie47
1.4.3 Kernfusion48
1.4.4 CO2-Abtrennung49
Literaturverzeichnis50
2Energieeffizienz52
2.1 Ansätze zur Energiebedarfsreduktion52
2.2 Energieeffizienz von Gebäuden59
2.2.1 Gesetzgeberische Maßnahmen59
2.2.2 Energetische Bewertung von Gebäuden64
2.2.3 Berechnungsansätze75
2.3 Energieeffizienz der Wärmebereitstellung80
2.3.1 Sanierungsmaßnahmen80
2.3.2 Innovative Wärmebereitstellung84
2.3.3 Wärmeerzeugung in Kraft-Wärmekopplung95
2.4 Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen104
2.4.1 Grundlagen der Investitionsrechnung105
2.4.2 Anwendungsbeispiele zur Wirtschaftlichkeit112
2.5 Anwendungsbeispiel für eine Energieeffizienzanalyse114
Literaturverzeichnis122
3Regenerative Energiequellen126
3.1 Strahlungsangebot der Sonne127
3.1.1 Strahlung und Materie127
3.1.2 Strahlungsquelle Sonne129
3.1.3 Einfluss der Erdatmosphäre135
3.1.4 Direktstrahlung auf eine beliebig orientierte Fläche140
3.1.5 Global- und Diffusstrahlung auf eine beliebig orientierte Fläche145
3.1.6 Jahressumme der Globalstrahlung auf eine beliebig orientierte Fläche147
3.1.7 Auslegungshilfsmittel Sonnenstandsdiagramm149
3.1.8 Auslegungshilfsmittel Strahlungsatlas150
3.1.9 Messung der Einstrahlung152
3.2 Erdwärme154
3.2.1 Oberflächennahe Nutzung159
3.2.2 Tiefe Erdwärme175
3.3 Biomasse178
3.3.1 Biomassebereitstellung179
3.3.2 Biomasseproduktion180
3.3.3 Physikalische und chemische Charakterisierung von Bioenergieträgern181
3.3.4 Ökologie und Nachhaltigkeit184
3.4 Windenergie187
3.4.1 Windentstehung188
3.4.2 Leistung des Windes188
3.4.3 Grenzschicht190
3.4.4 Häufigkeitsverteilung193
3.4.5 Die Turbulenz der Windströmung198
3.4.6 Windklassen199
3.4.7 Messung der Windverhältnisse200
3.5 Wasserkraft202
3.5.1 Wasserkreislauf202
3.5.2 Nutzbarer Niederschlagsanteil202
3.5.3 Arbeitsvermögen des Wassers203
3.5.4 Weltweites Nutzungspotential204
Literaturverzeichnis205
4Photovoltaik208
4.1 Geschichte der Photovoltaik210
4.2 Physikalische Grundlagen212
4.2.1 Einführung in die Halbleitertheorie212
4.2.2 Generations- und Rekombinationsprozesse219
4.2.3 Die Solarzelle als p-n-Übergang222
4.2.4 Modellbildung für eine reale Solarzelle229
4.2.5 Amorphe Halbleitermaterialien234
4.3 Komponenten und Technologien237
4.3.1 Herstellungsverfahren für kristalline Si-Solarzellen237
4.3.2 Herstellungsverfahren für Dünnschicht-Solarzellen240
4.3.3 Solarzellen der dritten Generation244
4.3.4 Solarmodule248
4.3.5 Aufständerung249
4.3.6 Stromrichter254
4.4 Systemtechnik260
4.4.1 Verschaltung von Solarzellen zu Solargeneratoren260
4.4.2 Regelung von Solargeneratoren262
4.4.3 Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen265
4.4.4 Photovoltaik-Inselanlagen268
4.5 Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Photovoltaikmodulen269
4.5.1 Leistungsgarantie und Lebensdauer269
4.5.2 Degradation275
4.6 Auslegungsbeispiele289
4.6.1 Inselnetz Flanitzhütte289
4.6.2 PV-Kraftwerk Nentzelsrode291
Literaturverzeichnis292
5Solarthermie294
5.1 Geschichte der solarthermischen Energienutzung295
5.2 Physikalische Grundlagen298
5.2.1 Strahlungsphysikalische Grundlagen299
5.2.2 Strahlungstransmission302
5.2.3 Absorption und Strahlungswandlung309
5.2.4 Strahlungskonzentration313
5.2.5 Wärmetransport im Kollektor318
5.2.6 Kenn- und Leistungsdaten von Solarkollektoren334
5.3 Komponenten344
5.3.1 Kollektoren344
5.3.2 Absorber359
5.3.3 Transparente Abdeckungen370
5.3.4 Kollektorkreis376
5.3.5 Speicher381
5.3.6 Weitere Komponenten388
5.3.7 Zukünftige Entwicklungslinien395
5.4 Systemtechnik397
5.4.1 Betriebsarten398
5.4.2 System-Kennwerte401
5.4.3 Exkurs – Trinkwassererwärmung und Hygiene410
5.4.4 Solare Trinkwassererwärmung im Ein- und Zweifamilienhaus411
5.4.5 Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung412
5.4.6 Solare Heizungsunterstützung420
5.4.7 Solare Prozesswärme422
5.4.8 Solares Kühlen430
5.4.9 Solare Fernwärme434
5.4.10 Solare Nahwärme435
5.4.11 Solare Kraftwerke437
5.5 Solarwirtschaft439
5.5.1 Der Markt für Solarthermie439
5.5.2 Gesetzliche Regelungen und Fördermaßnahmen442
5.5.3 Wirtschaftlichkeit444
Literaturverzeichnis453
6Geothermie460
6.1 Geschichte der geothermischen Energienutzung464
6.2 Grundlagen466
6.2.1 Modellierung von Erdwärmesonden467
6.2.2 Thermodynamik der Wärmepumpen474
6.2.3 Thermodynamik der geothermischen Stromerzeugung489
6.3 Komponenten und Systemtechnik504
6.3.1 Erdwärmesonden504
6.3.2 Erdkollektoren516
6.3.3 Grundwasserbrunnen521
6.3.4 Wärmepumpen522
6.4 Wirtschaftlichkeit von Wärmepumenanlagen526
6.5 Auslegungsbeispiele529
6.5.1 Geothermische Beheizung eines Einfamilienhauses529
6.5.2 Geothermisches Kraftwerk Ribeira Grande, Azoren531
Literaturverzeichnis534
7Biomasse536
7.1 Geschichte der energetischen Biomassenutzung537
7.2 Thermochemische Umwandlung541
7.2.1 Verbrennung541
7.2.2 Emissionen aus der Biomasseverbrennung544
7.2.3 Anwendungsbereiche und Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung546
7.2.4 Verbrennung von Halmgut und Getreide550
7.2.5 Verbrennung von Rest- und Abfallstoffen551
7.2.6 Verbrennung von Biomasse in Großfeuerungsanlagen552
7.2.7 Kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse555
7.2.8 Biomassevergasung: Grundlagen und Anwendung559
7.3 Biochemische Umwandlung565
7.3.1 Grundlagen der Biogaserzeugung566
7.3.2 Dimensionierung von Biogasanlagen574
7.3.3 Technik zur Erzeugung von Biogas578
7.3.4 Technik zur Nutzung von Biogas581
7.4 Flüssige Bioenergieträger: Biokraftstoffe584
7.4.1 Entwicklung des weltweiten Biokraftstoffmarkts586
7.4.2 Biokraftstoffe der 1. Generation: Pflanzenöle587
7.4.3 Biokraftstoffe der 1. Generation: Biodiesel594
7.4.4 Biokraftstoffe der 2. Generation: Hydrierte Planzenöle597
7.4.5 Erzeugung von Bioethanol600
7.4.6 Biokraftstoffe der 2. Generation: synthetische Biokraftstoffe615
7.4.7 Biokraftstoffe der 3. Generation627
Literaturverzeichnis630
8Windkraftanlagen634
8.1 Geschichte der Windenergienutzung637
8.2 Physikalische Grundlagen639
8.2.1 Die Betzsche Theorie639
8.2.2 Schwingungsverhalten von Windenergieanlagen657
8.3 Komponenten669
8.3.1 Rotorblätter669
8.3.2 Getriebe682
8.3.3 Antriebsstrang692
8.3.4 Turm698
8.3.5 Generator703
8.4 Systemtechnik706
8.4.1 Anlagenkennlinie706
8.4.2 Regelungskonzepte707
8.4.3 Condition Monitoring Systeme711
8.4.4 Genehmigungsverfahren für Errichtung und Betrieb713
8.4.5 Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen718
8.4.6 Auslegungsbeispiel725
Literaturverzeichnis728
9Wasserkraftanlagen732
9.1 Einführung732
9.2 Typisierung und Aufbau733
9.3 Wasserturbinen733
9.3.1 Die Peltonturbine735
9.3.2 Die Francisturbine737
9.3.3 Die Kaplanturbine738
9.3.4 Die Eulersche Turbinenhauptgleichung739
Literaturverzeichnis741
10Energiespeicher742
10.1 Elektrische Speichertechnologien743
10.1.1 Mechanische Energiespeicher744
10.1.2 Elektrische Energiespeicher748
10.1.3 Elektrochemische Energiespeicher750
10.2 Thermische Speichertechnologien754
10.2.1 Sensible Speicher755
10.2.2 Latentwärmespeicher760
10.2.3 Thermochemische Speicher769
10.3 Chemische Speichertechnologien775
10.3.1 Power-to-Gas775
10.3.2 Power-to-Liquid781
Literaturverzeichnis782
11Elektrische Energiesysteme785
11.1 Struktur des elektrischen Energieversorgungssystems786
11.2 Integration von Photovoltaikanlagen792
11.3 Integration von Windkraftanlagen795
Literaturverzeichnis797
12Thermische Energiesysteme799
12.1 Struktur der thermischen Energieversorgung800
12.2 Integration von Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse und Geothermie in Nahwärmenetze802
12.3 Integration solarer Wärme in Nahwärmenetze803
12.4 Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz805
12.5 Anwendungsbeispiel Kommunale Fernwärme806
Literaturverzeichnis810
13Mobilität811
13.1 Kraftstoffe812
13.1.1 Biokraftstoffe812
13.1.2 Wasserstoff818
13.2 Elektrofahrzeuge818
13.2.1 Batteriegespeiste Elektrofahrzeuge819
13.2.2 Brennstoffzellengespeiste Elektrofahrzeuge820
Literaturverzeichnis821
14Thermodynamische Bewertung regenerativer Energiewandlungen822
14.1 Geschichte der Energiewandlung823
14.2 Die Energie826
14.3 Die Entropie834
14.4 Die Energie des Systems841
14.5 Gewollte und ungewollte Energiewandlungen847
14.5.1 Energiewandlung innerhalb des Systems847
14.5.2 Energietransport über die Systemgrenze849
14.5.3 Ungewollte Energieumwandlungen (Dissipation)857
14.6 Energiebilanzen für geschlossene und offene Systeme863
14.6.1 Geschlossene Systeme863
14.6.2 Offene Systeme865
14.6.3 Exergie, Anergie, Wirkungs- und Nutzungsgrad868
14.7 Stoffeigenschaften876
14.7.1 Zustandsgleichungen877
14.7.2 Idealgas880
14.7.3 Reale Gase882
14.7.4 Ideale Flüssigkeiten und Feststoffe884
14.7.5 Reale Flüssigkeiten und Feststoffe885
14.7.6 Nassdampf886
14.7.7 Ideale Gasgemische888
14.7.8 Binäre Gemische895
14.8 Thermodynamische Maschinen und Komponenten897
14.8.1 Pumpen898
14.8.2 Verdichter900
14.8.3 Turbinen902
14.8.4 Wärmeübertrager903
14.8.5 Drosselventile906
14.8.6 Düse und Diffusor907
14.8.7 Wärmeerzeuger908
14.9 Kreisprozesse910
14.9.1 Bilanzierung des Kreisprozesses910
14.9.2 Kreisprozess-Varianten915
14.10 Thermodynamik der solaren Energiewandlung918
14.10.1 Thermodynamik der Strahlung918
14.10.2 Solarthermischer Umwandlungspfad921
14.10.3 Photovoltaischer Umwandlungspfad925
Literaturverzeichnis930
15Apokryphen932
15.1 Historische Perpetua mobilia932
15.2 Erfinder935
15.3 Esoteriker938
15.4 Lösungen939
Literaturverzeichnis942
Sachverzeichnis944

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...