Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese 1999 an der Uni Trier eingereichte Magisterarbeit zeigt am Beispiel des berühmten Militärskandals im Elsass - der sogenannten 'Zabernaffäre' - wie in der komplizierten föderalen Verfassung der konstitutionellen Monarchie im späten Kaiserreich ein relativ kleiner Auslöser genügte, um aus einer einfachen Beschimpfung eines Elsässer Rekruten durch einen preußischen Leutnant eine Staatsaffäre ersten Ranges zu machen. Sie wurde im Reichstag verhandelt, ließ Kaiser Wilhelm II in den Blickpunkt rücken und stieß auch im Ausland auf rege Rezeption. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf den politischen Akteur Reichstag und die in ihm vertretenen Parteien gelegt, wieweit war der spezifisch deutsche Parlamentarismus bereits auf dem Weg zu einem modernen Parteienstaat gewachsen? Dazu wird die regionale Lage der Reichslande Elsass-Lothringen untersucht, die seit 1871 zu Deutschland gehörten. Als außerparlamentarische Organe werden ausgewählte - meist einer bestimmten politischen Richtung zuzuordnende - Zeitungen daraufhin analysiert, wie der Diskurs um die Zabernaffäre auch in ihnen aufgenommen und geführt wurde. Weiterhin wird eine von dem Tübinger Historiker Martin Doerry herausgearbeitete mentale Folie angewendet, um eine für Wahrnehmung, Rezeption und politisches Handeln der Beteiligten zentrale subjektive Komponente untersuchen zu können. Anhand der Leitbegriffe 'Assimilation', 'Aggression', 'Harmoniebedürfnis' und 'Autoritätsfixierung' soll der mentalen Verfassung der politisch Handelnden im späten deutschen Kaiserreich nachgespürt werden, wobei auch der bekannte Begriff des 'preußischen Militarismus' näher untersucht wird. Abschließend wird ein Fazit gegeben, welche politischen Möglichkeiten dem deutschen Reichstag - nimmt man die Zabernaffäre zum Orientierungspunkt - als Akteur in der konstitutionellen Monarchie des Kaiserreichs am Vorabend des 1. Weltkrieges zur Verfügung standen.
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF
Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...