Sie sind hier
E-Book

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.

VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl415 Seiten
ISBN9783831607563
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR

Die Vielseitigkeit, auch die Widersprüchlichkeit Kaiser Friedrichs II. ist immer wieder betont worden. Aber das Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten war in den verschiedenen Reichsteilen nicht zuletzt an unterschiedliche Traditionen gebunden, die auch die Wahrnehmung des Staufers durch seine Zeitgenossen bestimmten. Diesen Zusammenhängen gilt die Frage nach Herrschaftsräumen, Herrschaftspraxis und Kommunikation: unter einer solchen Perspektive treten insbesondere die kontextgebundenen, häufig gegensätzlichen Erwartungshaltungen zutage, mit denen der Kaiser in seinem heterogenen Reich konfrontiert wurde und die zu einem guten Teil auch die vielberufene Rätselhaftigkeit seiner Person erklären dürften.

Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen Geschichtsbilder und ihre Gegenwart, Formen herrscherlicher Repräsentation und Beispiele charakteristischer Herrschaftspraxis in den einzelnen Teilen des Reichs Friedrichs II.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Jan Keupp
Im Bann der ritterlich-höfischen Kultur (S. 98-100)

Adelsrang und Ritterwürde in der Konzeption des Hofes Friedrichs II.

„Vier Tage hindurch“ hatte der Kaiser im Juli des Jahres 1235 „mit großer Pracht“ die Hochzeit mit der schönen Isabella von England begangen. Nun begab sich der Kaiser zu seiner geschätzten Pfalz Hagenau, in deren Mauern er schließlich auch den Winter verbringen sollte. Doch auch hier ver weilte er keineswegs frei von repräsentativen Pflichten. So erreichte ihn eine Gesandtschaft der kastilischen Königin, die ihm kostbare spanische Kriegspferde zum Geschenk machte. Zudem trat Graf Raimund Berengar von der Provence mit einer bemerkenswerten Bitte an ihn heran: Der Kaiser möge ihn noch im hohen Alter von fünfzig Jahren in den Rang eines Ritters erheben. Bisher habe er diese Würde aufgrund eines Aberglaubens noch nicht empfangen. Jetzt aber wolle er dem Drängen seiner beiden Schwiegersöhne, der Könige von England und Frankreich, nachgeben: „Denn“, so heißt es in der Kölner Königschronik, „sie erachteten es für unwürdig, daß ihr Schwiegervater noch kein Ritter wäre“.

Das Rittertum erscheint im Licht dieser Episode als Rangstellung, die unabhängig vom ererbten Adel ihres Inhabers einer freiwilligen Entscheidung bedurfte. Indes wird zugleich ein latenter sozialer Druck erkennbar, sich dem Ritual der Rittererhebung zu unterwerfen. Offenbar betrachteten die Zeitgenossen die damit verbundene Aufwertung keineswegs als arbiträres Attribut adeliger Existenz. Auch andere Grafen und Barone aus dem Umfeld Friedrichs II. scheuten den Kostenaufwand einer feierlichen Schwertleite durch die Hand des Kaisers nicht. Das Ansehen des ritterlichen Namens wurde im Rahmen der Kreuzzüge gar als vielverspre chendes Exportgut in den vorderen Orient verbracht, auch wenn die muslimische Nobilität bereits damals den kulturellen Segnungen des Westens mit sichtlicher Distanz begegnete. Immerhin, so will es eine spätere Überlieferung, habe Friedrich II. seinen muslimischen Ver handlungspartner Fahr ad-Din in den Ritterstand erhoben und ihm zugleich den Kaiseradler als Wappentier verliehen. Ob der Emir sich allerdings bewußt war, welchen konkreten Gehalt eine solche Ehrung in den Augen seines kaiserlichen Gegenübers besaß, bleibt zu bezweifeln.

Doch reicht unser modernes Wissen in diesem Punkt kaum weiter. In Bezug auf die Bedeutung der ritterlichen Würde für die Menschen des Mittelalters scheitern auch wir an der Fremdheit einer weit entfernten Kultur: „Von allen Begriffen, die zu einer genauen Kenntnis des westeuropäischen Mittelalters Voraussetzung sind, gehört das Rittertum ganz gewiß zu den am schwersten greifbaren“, so beginnt Francois Louis Ganshof seine Beantwortung der Frage ‚Qu’est-ce que la chevalerie?‘: „Einmal möchte man darin eine Institution sehen, ein andermal ein Ideal, dann wieder eine soziale Gruppe“. „Es sind zu unterscheiden: Amt, Würde, Stand und Idee“, so suchte Werner Paravicini das zu differenzieren, was auch ihm ein „vieldeutiger und verwirrender Begriff“ erschien. Wer sich heute mit dem Rätsel des Rittertums auseinandersetze, ähnle nach Ansicht Arno Borsts nicht wenig jenen Artusrittern, „die einsam und gepanzert den großen Märchenwald durchstreifen“. Im dichten Unterholz der Forschungsliteratur kann ihm der Ritter unversehens als juristisch fixierter Stand, feudale Klasse, sozialgeschichtliches Substrat, geistige Strömung oder in literarische Diskurse aufgelöstes Phantom begegnen.11 Immerhin herrscht mittlerweile weithin Konsens über ein Bündel unterschiedlicher Konstituenten, die das Phänomen gleich sam einrahmten: Neben dem im Ritterbegriff selbst enthaltenen militärischen Moment sind dem nach soziale, recht liche und ethisch-normative Aspekte zu berücksichtigen. Konkret resul tierte aus diesen Elementen ein spezifisches Repertoire an „standestypischen Verhaltens normen, in denen sich Vorstellungen verschiedener Herkunft zu einer neuen Einheit vermischen“.

Jenseits ihrer historischen Herleitung sind es gerade diese handlungsleitenden Sinnzu schreibungen, die das konzeptionelle Substrat der ritterlich- höfischen Repräsentationsakte Friedrichs II. ausmachten. Sie gilt es im folgenden näher zu betrachten. Dazu soll in einem ersten Schritt nach dem persönlichen Standort des Staufers im zeittypischen Werte- und Erfahrungshorizont des europäischen Rittertums gefragt werden. Umgekehrt gilt es im zweiten Untersuchungsabschnitt, die Erwartungen des Kaisers an die ritterliche Entourage seines Hofes auszuloten. Auf dieser Grundlage können schließlich ausgewählte Aspekte der kaiserlichen Herrschaftspraxis in den Blick genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Zu diesem Band10
Modernität als Topos – Friedrich II. in der deutschen Historiographie22
Der Vater des ghibellinischen Vaterlands.42
Stupor Mundi:64
Im Bann der ritterlich-höfischen Kultur98
Die Tierhaltung am Hof Kaiser Friedrichs II. zwischen Tradition und Innovation122
Der Kaiser im Münzbild174
Bilder für Friedrich II.?208
Öffentliche Demut: Friedrich II. und die Heiligen230
Unterwerfung unter den Kaiser – Rhetorik und Ritual im Fall Faenza254
Zwischen kaiserlicher Legitimation und kommunaler Autokephalie – Beobachtungen zur ‚ Regierung‘ Friedrichs II. in Reichsitalien282
Kommunikation zwischen Friedrich II. und den italienischen Kommunen306
Die „Veröffentlichung“ von Urkunden Kaiser Friedrichs II. im Regnum Siciliae344
Normen im Konflikt364
Legitimierung von Entscheidungen durch Experten392
Personenregister408

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...