Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Definitionen, Kosten | 12 |
1.1 Definitionen | 14 |
Risikoreduktion | 14 |
Symbole zur wissenschaftlichen Evidenz | 14 |
1.2 Kosten | 18 |
1.2.1 Kosten des Myokardinfarktes | 18 |
Kosten für kardiologische Diagnostik und Therapie | 19 |
1.2.2 Kosten des Schlaganfalls | 19 |
Direkte Kosten | 20 |
2 Primärprävention | 22 |
2.1 Primärprävention des Schlaganfalls | 24 |
2.1.1 Risikofaktoren | 24 |
Nicht beeinflussbare Risikofaktoren | 24 |
Beeinflussbare Risikofaktoren | 25 |
Hypertonie als Risikofaktor | 26 |
Risikoreduktion durch Therapie des Hypertonus | 27 |
Studienergebnisse der SHEP- und der SYST-EUR-Studie | 28 |
Studienergebnisse zu neuen Antihypertensiva | 29 |
2.1.2 Empfehlungen zur Risikoreduktion | 30 |
2.2 Primärprävention des Herzinfarktes | 32 |
2.2.1 Risikofaktoren | 32 |
Nicht beeinflussbare Risikofaktoren | 32 |
Beeinflussbare Risikofaktoren | 32 |
Der PROCAM-Score | 32 |
Hypertonie | 33 |
2.2.2 Risikoreduktion durch Blutdrucksenkung | 35 |
2.3 Hypercholesterinämie als Risikofaktor | 36 |
2.3.1 Hypercholesterinämie und Herzinfarkt | 36 |
MRFIT-Studie | 36 |
Framingham-Studie | 36 |
WOS-Studie | 38 |
ASCOT-Studie | 39 |
2.3.2 Hypercholesterinämie und Schlaganfall | 41 |
Studienergebnisse: Therapie der Hypercholesterinämie | 42 |
Studienergebnisse: Therapie mit Statinen | 43 |
Risikoreduktion durch Statine | 44 |
Die Heart Protection Study | 45 |
Empfehlungen zur Therapie der Hypercholesterinämie | 45 |
2.4 Absolute Arrhythmie und Embolierisiko | 48 |
Vorhofflimmern | 48 |
Risikofaktoren für Thrombembolien | 48 |
Therapie und Prävention bei Vorhofflimmern | 48 |
Absolute Arrhythmie | 49 |
Risikoerhöhung bei absoluter Arrhythmie | 50 |
Antikoagulation | 50 |
Azetylsalizylsäure | 52 |
Empfehlungen zur Primärprävention | 53 |
3 Akuttherapie | 54 |
3.1 Akuttherapie des Herzinfarktes | 56 |
3.1.1 Allgemeine Maßnahmen | 56 |
Diagnostik und Therapie des Herzinfarktes | 56 |
Therapie beim akuten Herzinfarkt | 56 |
60-Minuten-Herzinfarktprojekt | 57 |
Analyse der Verzögerungen | 58 |
Analyse der Todesursachen | 59 |
Analyse des Zeitverlustes | 59 |
3.1.2 Thrombolyse | 60 |
Vorgehensweise beim akuten Myokardinfarkt | 60 |
Lyse-Beginn und Mortalität | 61 |
Vorteile der Thrombolyse | 61 |
Kontraindikationen | 61 |
Nachteile der Thrombolysetherapie | 62 |
Thrombolysetherapie | 62 |
3.1.3 Notfall-PTCA | 63 |
Stentimplantation | 65 |
3.2 Akuttherapie des Schlaganfalls | 66 |
3.2.1 Allgemeine Maßnahmen | 66 |
3.2.2 Thrombolyse | 67 |
Studienergebnisse mit Streptokinase | 68 |
Studienergebnisse mit rtPA | 69 |
Probleme der Thrombolyse | 69 |
Blutungskomplikation | 72 |
Empfehlungen zur Thrombolyse | 73 |
3.3 Thrombozytenfunktionshemmer | 76 |
3.3.1 Thrombozytenfunktionshemmer beim akuten Myokardinfarkt | 76 |
Azetylsalizylsäure | 76 |
Ticlopidin | 76 |
Clopidogrel | 77 |
Glykoprotein IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten | 77 |
Einsatz der GP IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten | 77 |
3.3.2 Thrombozytenfunktionshemmer beim akuten Schlaganfall | 78 |
Frühe Sekundärprävention beim Schlaganfall | 78 |
IST-Studie | 79 |
Studienergebnisse (IST) | 79 |
CAST-Studie | 79 |
Studienergebnisse (CAST) | 79 |
Empfehlung zur Sekundärprävention | 79 |
3.4 Heparintherapie beim akuten Schlaganfall | 82 |
Heparin | 82 |
Studien zu Heparin, niedermolekularem Heparin und Heparinoiden | 82 |
Studienergebnisse | 82 |
Therapieempfehlung | 83 |
4 Sekundärprävention | 86 |
4.1 Thrombozytenfunktionshemmer und Antikoagulantien für die Sekundärprävention des Schlaganfalls | 88 |
4.1.1 Schlaganfall-Sekundärprävention mit ASS, Dipyramidol, Ticlopidin und Clopidogrel | 88 |
Schlaganfallrisiko | 88 |
Azetylsalizylsäure | 89 |
Empfehlung | 90 |
Ticlopidin | 90 |
Clopidogrel | 91 |
Empfehlung | 91 |
ASS plus Dipyridamol | 93 |
Vergleich der Thrombozytenfunktionshemmer | 93 |
Empfehlung | 95 |
Nebenwirkungen | 95 |
4.1.2 Antikoagulation | 96 |
4.1.3 Herzinfarkt-Sekundärprävention mit Thrombozytenfunktionshemmern | 96 |
Studien zur Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit | 96 |
Dosierung von Azetylsalizylsäure | 97 |
Clopidogrel | 97 |
Empfehlungen zur Sekundärprävention | 98 |
4.2 Interventionelle Verfahren und Gefäßoperationen | 100 |
Revaskularisationsmaßnahmen zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit: PTCA | 100 |
Restenosierungen nach PTCA und Stentimplantation | 100 |
Alternative interventionelle Revaskularisationsmaßnahmen | 101 |
Aortokoronare Bypassoperation | 102 |
Operation einer Karotisstenose | 103 |
NASCET- und ECST-Studie | 103 |
Studienergebnisse | 103 |
Empfehlung | 104 |
4.3 Kardiale Emboliequellen | 106 |
4.3.1 Ursachen | 106 |
Atherosklerotische Plaques im Aortenbogen | 107 |
PFO und Schlaganfallrisiko | 108 |
Atherosklerose des Aortenbogens als Risikofaktor | 108 |
Risiko bei kardialer Emboliequelle | 109 |
EAFT-Studie | 109 |
Studienergebnisse | 109 |
Empfehlung | 109 |
4.4 Vaskuläre Risikofaktoren | 112 |
4.4.1 Stellenwert und Behandlung vaskulärer Risikofaktoren (Schlaganfall) | 112 |
Studien | 112 |
Metaanalyse der INDANA Collaboration | 112 |
Die PROGRESS-Studie | 113 |
Die Heart Protection Studie | 114 |
Differenzierung der geeigneten Sekundärprävention | 114 |
4.4.2 Stellenwert und Therapie vaskulärer Risikofaktoren | 115 |
Hypercholesterinämie | 116 |
CSE-Hemmer (Statine) | 117 |
Studienergebnisse | 119 |
4S-Studie | 119 |
Reduktion der KHK-Mortalität | 121 |
Reduktion der Notwendigkeit einer Revaskularisation | 122 |
Heart-Protection-Studie | 122 |
Empfehlungen zur Sekundärprävention | 125 |
Risikoreduktion bei Männern und Frauen | 125 |
Risikoreduktion bei Patienten " 65 Jahre | 126 |
Risikoreduktion bei Diabetikern | 126 |
Zielwerte für die Lipidtherapie | 127 |
Offene Fragen | 130 |
Empfehlungen für die Primärprävention und die Sekundärprävention | 131 |
Wie sieht die Wirklichkeit aus? | 131 |
Sachverzeichnis | 134 |