Sie sind hier
E-Book

Hochschule als Organisationsproblem

Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland

AutorCarsten von Wissel
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2007
ReiheScience Studies 
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783839406502
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
In einer Gesellschaft, die sich selbst als Wissensgesellschaft sieht, kommt die herkömmliche Rolle von Universitäten als zentrale wissensproduzierende und -verarbeitende Organisationen auf den Prüfstand. Dies hat tief greifende Selbstbeschreibungsprobleme der Universität zur Folge. Die Studie untersucht aus neoinstitutionalistisch-diskursanalytischer Perspektive, welcher gesellschaftliche Ort den Universitäten in neueren Theorien der Wissenschaftsforschung zugewiesen wird und wie die Semantik des Redens über Universitäten, organisationale Praxen und alltägliche Politiken an diese Selbstbeschreibungsprobleme anschließt. Als Ergebnis wird deutlich, wie Hochschulpolitik die Universität mehr und mehr als ein Organisationsproblem thematisiert - und welches umfassende Politisierungs- und Demokratiedefizit daraus resultiert.

Carsten von Wissel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT5
Vorwort und Dank9
I Einleitung und Übersicht11
Ein Einstieg11
Die Relevanz des Themas, warum Institutionen, warum Diskurse?14
Warum Deutschland? Selbstbeschreibung im nationalen Kontext19
Eine Übersicht21
II Theoretischer Rahmen25
II.1 Organisation26
II.1.1 Beschreibungsmodelle: Von der Maschine zur organisierten Anarchie27
II.1.2 Organisation und Gesellschaft33
II.1.3 Universität als Organisation36
II.2 Die institutionalistische Perspektive41
II.3 Grundbegriffe53
II.3.1 Selbstbeschreibung53
II.3.2 Diskurs58
II.3.3 Probleme64
II.3.4 Universitäre Selbstbeschreibungsdiskurse: Selbstbeschreibungstexte und Deutungsmuster67
II.4 Exkurs Modelle der Wechselwirkungen: Wissenschaftliches Wissen und Politik69
II.5 Erstes Zwischenfazit. Grundbegriffe80
III Eine Semantik universitärer Selbstbeschreibung85
III.1 Semantik, Struktur, Diskurs86
III.2 Universitärer Begriffshaushalt, Deutungsmuster90
III.2.1 Humboldt90
III.2.2 Elite104
III.2.3 Reform112
III.2.4 Autonomie118
III.2.5 Internationalität123
III.2.6 Markt127
III.3 Zweites Zwischenfazit: Entwicklungslinien universitärer Selbstbeschreibung134
IV Rahmenbedingungen universitärer Selbstbeschreibung: Diskurse über Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft im Wandel, zeitdiagnostische Modelle141
IV.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?142
IV.1.1 Zeitdiagnosen142
IV.1.2 Wissen, Wissenschaft und Technik – eine Vorgeschichte der Wissensgesellschaft149
IV.1.3 Wissensgesellschaft als akute Zeitdiagnostik156
IV.2 Die Wissenschaft in der Wissensgesellschaft: Theorien der Wissenschaftsforschung166
IV.2.1 Eine Entdifferenzierungstheorie – New Mode of Knowledge Production, Modus 2166
IV.2.2 Eine differenzierungstheoretische Entdifferenzierungstheorie: Triple Helix of University-Industry-Government-Relations177
IV.3 Drittes Zwischenfazit, Standpunkt: Wissensgesellschaft als Engerwerden struktureller Kopplungen186
V Politiken und Instrumente193
V.1 Politiken/Übergeordnete Entscheidungsprogramme194
V.1.1 Neue Orientierungen I: Zahlen198
V.1.2 Neue Orientierungen II: Nutzen203
V.1.3 Differenzierung207
V.1.4 Privatisierung211
V.1.5 Politiken der Grenzüberschreitung: Internationalisierung und Europäisierung216
V.2 Organisationale Entscheidungsprogramme: Instrumente und Managementkonzepte223
V.2.1 Managerialismus224
V.2.2 Strategieentwicklung228
V.2.3 Zielvereinbarung/Kontraktierung233
V.2.4 Qualitätssicherung237
V.3 Viertes Zwischenfazit: Das Hochschulpolitische als ein Organisationsproblem243
VI Hochschulpolitik247
VI.1 Spezifika des Politikfeldes, Rahmungen politischer Praxis248
VI.2 Hochschulpolitische Praxen253
VI.2.1 Wissenschaft und Politik in Interaktion: Die hochschulpolitischen Ausführungen der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft254
VI.2.2 Rot-Grüne Hochschulpolitik: Eine Halbzeitbilanz des BMBF/Positionierungen von Bündnis 90/Die Grünen261
VI.2.3 Wissenschaft und Hochschulmanagement beraten sich selbst: Zwölf Empfehlungen für die internationale Konkurrenzfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems266
VI.2.4 Hochschulpolitischer Dissens heute271
VI.3 Universitätsutopien275
VI.3.1 Die transgressive Organisation: Multiversity276
VI.3.2 Die fokussierte Organisation: Virtuelle Universität280
VI.3.3 Die entflochtene Organisation: Institutionelle Askese286
VI.4 Fünftes Zwischenfazit: Homogene Praxen, dissente Utopien290
VII Fazit295
Zusammenfassung295
Ertrag, Schlußfolgerungen und Forschungsdesiderate305
Literatur313

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftstheorie - Wissenschaftsphilosophie

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Instabilität in Natur und Wissenschaft

E-Book Instabilität in Natur und Wissenschaft
Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 81 Format: PDF

Nature is not only stable and static but also unstable and dynamical ‑ this has been shown by physics during the last 40 years. Today, instabilities are regarded as productive and creative…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...