Sie sind hier
E-Book

Höfische Bildung und gesellschaftliche Akzeptanz der Tristanfigur in Gottfried von Straßburgs 'Tristan'

AutorBenedikt Fuchs
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638470087
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,6, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abteilung für deutsche Sprache und ältere Literatur), Veranstaltung: Gottfried von Straßburg: Tristan, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer den Tristan Gottfrieds von Straßburg auch nur ein einziges mal gelesen hat, dem wird eines ganz sicher in Erinnerung geblieben sein: Die herausragende, fast schon strahlende Präsens der Tristanfigur, der fast in der gesamten ersten Hälfte des Romans bis zum Beginn der Minnehandlung überall wo sie auftritt Bewunderung und Respekt entgegengebracht wird. Ebenso wird dem geneigten Leser der nahezu blitzartige Aufstieg Tristans am Hof Markes von Cornwall aufgefallen sein, der für einen Jüngling bürgerlicher Abstammung, als der Tristan sich ja anfangs noch ausgibt, nahezu unglaubwürdig erscheint. Schaut man dann etwas genauer hin, welche Gründe uns der Text als Erklärung für diese übermäßige Akzeptanz, die der junge Tristan erfährt, an den entsprechenden Stellen liefert, so wird schnell klar, dass es neben seiner physischen Schönheit und Körpersprache vor allem eines ist das ihn über seine Umwelt erhebt: Seine höfische Bildung. Da auch mir dies beim Lesen schnell klar wurde, entschloss ich mich dem Zusammenhang von Tristans Bildung und der gesellschaftlichen Akzeptanz bzw. dem gesellschaftlichen Aufstieg den diese ihm ermöglicht, genauer nachzugehen und zum Thema meiner Arbeit zu machen. Am Anfang dieser Arbeit steht im Sinne einer Klärung der Ausgangssituation der Versuch zusammenzufassen, was uns der Text über zeitliche Einordnung, Ablauf, Inhalt und auch Bewertung der Ausbildung Tristans in seinen Kinder und Jugendtagen mitteilt. Im Folgenden sollen dann die Ereignisse betrachtet werden, die Tristan im Zusammenhang mit seiner Bildung nach Cornwall an den Hof Markes bringen. Der gesellschaftliche Aufstieg den Tristan dort, wesentlich durch seine Bildung bewirkt, erfährt, aber auch die Schattenseiten des Ruhmes und des großen Ansehens das ihm eben diese verschafft, stehen dann im Zentrum der Arbeit und bilden den Hauptteil der Betrachtungen. Ziel eines abschließenden Fazits soll es sein, zu resümieren, was sich über die Bedeutung von Tristans Bildung für seine gesellschaftliche Akzeptanz bei Hofe ausmachen lies und zu einer Art Bewertung der Auswirkungen dieser auf die Person Tristans, im positiven wie im negativen Sinne, zu gelangen. Dem Leser wird hierbei sicherlich die Vorgehensweise bei der Betrachtung der Ereignisse um Tristan auffallen, die sich weitestgehend chronologisch am Text orientiert. Ich hielt dies für sinnvoll, da sich so am besten die Chronologie des Aufstieges am Hof Markes erfassen und aus Tristans Bildung herleiten lässt. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...