Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 24 |
I Rückblenden: Auseinandersetzungmit Weiblichkeit | 27 |
Der „weibliche Sozialcharakter“ – Mythos oder Realität ? Soziologische und sozialpsychologische Aspekte des Sozialcharakter-Kons | 28 |
Identität und Unterscheidung: Zur Doppelfunktion des Charakterbegriffs | 29 |
Erste Facette: Abschied vom „Sozialcharakter“ | 32 |
Zweite Facette: Gegenläufiges | 33 |
Dritte Facette: Angriffe | 33 |
Vierte Facette: Pluralisierung | 34 |
Fünfte Facette: Ungleichzeitiges | 34 |
Anmerkungen | 51 |
Literatur | 52 |
Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebens-zusammenhang von Frauen | 56 |
Zum Verhältnis von „Möglichem“ und „Wirklichem“ | 59 |
Das Weibliche ist das Beschreibliche an den Frauen | 68 |
„Weibliches Arbeitsvermögen“ oder „Zwangsarbeit“ ? | 73 |
Die Dialektik des impliziten Wissens | 90 |
Anmerkungen | 96 |
Literatur | 97 |
Die vergessene Differenz | 100 |
Aspekte der „Ikonisierung“ des Weiblichen | 105 |
Zur Radikalität des Differenzierens | 116 |
Anmerkungen | 120 |
Literatur | 122 |
II Traditionen – Brüche | 125 |
Traditionen – Brüche. Kritische Theorie in der feministischen Rezeption | 126 |
Konstellationen des Erinnerns | 128 |
Aneignung aus der Kritik | 133 |
Geschlecht und Gesellschaft | 137 |
Kontingente Grundlagen, situierte Fragen, starke Traditionen | 146 |
Anmerkungen | 153 |
Literatur | 157 |
Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung | 162 |
Einleitung | 162 |
Keine „Schule“ – viel zu lernen | 163 |
Denken in Dissonanzen – Verbindlichkeit ohne System | 167 |
Geschlecht in der Kritischen Theorie | 171 |
Feministische Bezugnahmen auf die Kritische Theorie | 175 |
Who Cares ? | 179 |
Ausblick | 181 |
Anmerkungen | 183 |
Literatur | 184 |
III Aporie als Grundlage:Denken in Bewegung | 188 |
Aporie als Grundlage. Zum Produktionscharakter der feministischen Diskurskonstellation | 189 |
Eine „heiße“ epistemische Kultur | 190 |
Gemeinsamkeiten von Nicht-Identischen | 195 |
Unterscheidungen von Unterschieden | 200 |
Feministische „Innenpolitik“: Reflexion auf Differenz | 205 |
Ausblick | 210 |
Anmerkungen | 213 |
Literatur | 215 |
Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Machtund Herrschaftsdiskussion | 220 |
Monotonie der Unterdrückung – Vielfalt der Stimmen | 222 |
Mühsal der „Ebenen“ | 223 |
Zwischen Patriarchat und Mikro-Welle | 228 |
Macht – Differenzen | 232 |
Polymorphe Mächte und Dispositive | 234 |
Sexismus, patriarchales System und Phallozentrismus: Ein Syntheseversuch | 239 |
„Drei Räume“ des Feminismus | 245 |
Anmerkungen | 247 |
Literatur | 250 |
Machtanalyse in Zwischen-Zeiten | 255 |
Literatur | 263 |
Schmuggeln, lernen, ignorieren. Erfahrungen unter Schwestern | 264 |
Kleiner Grenzverkehr | 264 |
Vom Teilen und Mit-Teilen von Erfahrungen | 270 |
Aussichten feministischer Kritik | 274 |
Anmerkung | 276 |
Literatur | 276 |
Frauen-Solidarität und Differenz. Zum politischen und utopischen Gehalt des „affidamento“-Konzepts | 279 |
Literatur | 290 |
Grundlagenkritik und „stille Post“. Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie „Geschlecht“ | 292 |
Einleitung | 292 |
Zwischen den Stühlen – vernetzt | 293 |
„Gender“ als Passepartout | 296 |
Kontexte des „gender scepticism“ | 297 |
Kontext 1: Politik der Lokalisierung | 298 |
Kontext 2: „Gender“ de-zentrieren, „Sex“ historisieren | 300 |
Kontext 3: „Sex“ als „Gender“ dekonstruieren | 302 |
Kontext 4: Die Dualismen der Moderne erodieren | 304 |
Kontext 5: „Geltungsverlust“ der Geschlechterdifferenz ? | 306 |
Ausblick | 312 |
Anmerkungen | 313 |
Literatur | 314 |
Postmoderne Theorie oder Theorie der Postmoderne ? Anmerkungen aus feministischer Sicht* | 320 |
1 Was ist Postmoderne ? – „Hunting the dodo“ | 323 |
2 „Postmodernism“ als Subsumtionskategorie | 326 |
3 Postmoderne Gesellschaft ? | 330 |
4 Postmoderne Subjekte: tot oder lebendig ? | 344 |
5 Feminismus und Postmoderne: Theorieentwicklung im Zeichen der Differenz(en) | 356 |
Resümee | 360 |
Anmerkungen | 361 |
Literatur | 365 |
„Trans-Begriffe“, „Paradoxie“ und „Inter-sektionalität“. Notizen zu Veränderungen im Vokabular der Gesellschaftsanalyse | 375 |
1 Paradoxie statt Widerspruch ? | 376 |
2 Paradoxe Effekte feministischer Grundlagenkritik: Das Beispiel Intersektionalität | 382 |
3 Ausblick | 384 |
Literatur | 387 |
IV Intersektionalität | 391 |
Traveling Theories: Anmerkungen zur neueren Diskussion über „Race, Class, and Gender“ | 392 |
Über Reisen | 393 |
Reisen im doxographischen Diskurs | 399 |
Irritierende Ankunft: Class und Race im deutschsprachigen Kontext | 402 |
Intersektionalität: Umrisse und Aussichten einer theoretischen Programmatik | 406 |
Anmerkungen | 411 |
Literaturverzeichnis | 414 |
Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive1 | 417 |
Re-Visionen der Europäischen Moderne | 419 |
Perspektivierungen | 420 |
Konstellationen – Interferenzen – Zurechenbarkeit | 425 |
Auf der Baustelle der Gesellschaftstheorie | 429 |
Die Ungleichheitstheorie öffnen | 431 |
Keine „Soziale Differenzierung“ ohne Ungleichheit | 433 |
Ausblick | 439 |
Anmerkungen | 441 |
Literatur | 442 |
„Intersectional Invisibility“. Anknüpfungen und Rückfragen an ein Konzept der Intersektionalitätsforschung | 449 |
Formen der Entnennung: Intersektionelle Unsichtbarkeit – Über-Inklusion – Unter-Inklusion | 450 |
Wer fällt auf – wer wird übersehen ? Vorund Nachteile intersektioneller Gruppenzugehörigkeit | 451 |
Zwischenresümee: Desiderate und offene Fragen | 452 |
Verstellte Einsichten – herrschaftsförmige Vermittlungen | 457 |
Ausblick | 465 |
Literatur | 468 |
Konstellationen – Konversationen: Drei Geschichten1 | 471 |
I | 471 |
II | 479 |
III | 484 |
Anmerkungen | 489 |
Literatur2 | 490 |
Editorische Anmerkung | 492 |