Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
I. Einleitung | 21 |
A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 21 |
B. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 23 |
II. Nonprofit-Organisationen und Management immobiliarer Ressourcen – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen | 27 |
A. Untersuchungsgegenstand Nonprofit-Organisationen | 27 |
1. Begriff Nonprofit-Organisation und Abgrenzung von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen | 27 |
2. Typeneinteilung von Nonprofit-Organisationen nach Betätigungsfeldern | 31 |
3. Ehrenamtliche Mitarbeiter als typisches Organisationsmerkmal | 35 |
B. Grundlagen zu Immobilien und zum Immobilienmanagement | 41 |
1. Betrachtungsgegenstand Immobilie | 41 |
a) Charakterisierung des Wirtschaftsgutes Immobilie | 41 |
b) Der Immobilienbegriff aus rechtlicher, sozialer und betriebswirtschaftlicher Perspektive | 43 |
c) Der Lebenszyklus von Immobilien | 48 |
d) Systematisierung von Immobilien anhand des Bebauungszustands sowie grundsätzlicher und spezifischer Nutzungsarten | 51 |
e) Erläuterung und Spezifizierung immobilienbezogener Maßgrößen | 54 |
(1) Darstellung und Systematisierung immobilienbezogener Flächen | 54 |
(2) Darstellung und Systematisierung immobilienbezogener Kosten | 55 |
2. Immobilienmanagement – Gegenstand und Begriffsabgrenzung | 57 |
a) Begriffsvielfalt – Zwei Ansätze zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher Managementbegriffe | 58 |
b) Einordnung immobilienwirtschaftlicher Managementbegriffe und -disziplinen | 61 |
3. Immobilienwirtschaftliches Managementkonzept für erwerbswirtschaftliche Unternehmen: Corporate Real Estate Management | 66 |
a) Fünf Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management | 68 |
b) Phasenbezogene Aufgabenfelder und Ziele des Corporate Real Estate Managements | 69 |
(1) Immobilienbereitstellung – Darstellung und Diskussion grundsätzlicher Bereitstellungsmöglichkeiten | 70 |
(2) Immobilienbewirtschaftung – Immobilienbezogene Aufgabenund Optimierungsbereiche in der Nutzungsphase | 77 |
(3) Immobilienverwertung – Monetarisierung von Unternehmensimmobilien | 81 |
III. Überblick über das Immobilienvermögen und -management in deutschen Nonprofit-Organisationen – eine quantitative Untersuchun | 86 |
A. Ziele, Vorgehensweise und Methodik der quantitativen Untersuchung | 86 |
1. Zielsetzung der Befragung | 86 |
2. Untersuchungsablauf | 87 |
3. Erhebungsmethode und Stichprobe | 88 |
4. Konzeption des Fragebogens und Auswertungsmethodik | 90 |
B. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 94 |
1. Beteiligung an der Befragung und Charakterisierung der Teilnehmer | 94 |
2. Ergebnisse zum Immobilienbestand | 101 |
a) Quantitative Darstellung des Immobilienbestandes | 101 |
b) Eigentumsverhältnisse im Immobilienbestand | 105 |
c) Weitere Charakterisierung der betriebseigenen Immobilien | 107 |
3. Zum Management betriebseigener Immobilien | 111 |
a) Die Bedeutung von Immobilien innerhalb der Organisationsführung | 111 |
b) Flächenerfassung und Instandhaltungsmanagement | 113 |
c) Die Vermögensund Kostendimension | 118 |
d) Zur Organisation des Immobilienmanagements | 121 |
e) Zentrale Herausforderungen im Immobilienmanagement | 126 |
C. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerung: Kirchliche und soziale Organisationen im Fokus der weiteren Be | 127 |
IV. Charakteristika der Immobilien und Rahmenbedingungen des Immobilienmanagements in kirchlichen und sozialen Organisationen | 129 |
A. Typisierung und Eigenarten des Immobilienbestandes kirchlicher und sozialer Organisationen | 129 |
1. Heterogenität des Immobilienbestandes und Spezifität der Immobilienarten | 129 |
2. Komplexität der Eigentumsverhältnisse und Verfügungsrechte | 134 |
3. Widmungsvermögen als Eigenart | 137 |
B. Zur Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Immobilienstrategie für kirchliche und soziale Organisationen | 143 |
1. Ursachen einer angespannten Wettbewerbssituation im Bereich sozialer Dienstleistungen | 144 |
a) Kürzung finanzieller Zuwendungen | 145 |
b) Veränderungen in der staatlichen Förderpolitik | 146 |
2. Wandel der Rahmenbedingungen eines kirchlichen Immobilienmanagements | 151 |
a) Rückläufige Kirchensteuereinnahmen | 151 |
b) Veränderte Lebensräume und -situationen | 154 |
V. Entwicklung immobilienbezogener Strategien für kirchliche und soziale Nonprofit-Organisationen auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung | 160 |
A. Zielsetzung, Methodik und Vorgehensweise der qualitativen Untersuchung | 160 |
1. Zielsetzung der Untersuchung | 160 |
2. Forschungsmethodik und Ablauf der Untersuchung | 161 |
3. Datenaufbereitung | 165 |
B. Orientierung an der strategischen Gesamtausrichtung der Organisation | 166 |
1. Analyse der Ausgangssituation | 167 |
2. Zielorientierung als Voraussetzung inhaltlicher und struktureller Schwerpunktsetzung | 169 |
3. Stärkung des Ressourcenbewusstseins | 173 |
C. Komponenten eines strategischen Immobilienplanungsprozesses | 174 |
1. Immobilienbestandserfassung als Voraussetzung weiterführender Analysen und Strategieformulierungen | 177 |
a) Informationsgewinnung durch Beschaffung immobilienspezifischer und -relevanter Daten | 177 |
b) Immobilieninformationssystem zur effizienten Informationsverarbeitung | 181 |
2. Flächenanalyse und -planung – Bestimmung des Flächenbedarfs und Abgleich mit dem Flächenbestand | 185 |
a) Flächenbedarfsermittlung | 186 |
b) Flächenoptimierung – Abgleich zwischen Flächenbedarf und -bestand | 189 |
3. Immobilien-Portfolioanalyse – Einordnung der Immobilien in ein zukünftiges Bestandsportfolio und ein verwertbares Portfolio | 191 |
a) Unterscheidung zwischen betrieblich genutzten Immobilien und Immobilien zur Kapitalanlage | 191 |
b) Bewertung des Immobilienportfolios | 192 |
4. Strategien zur Bereitstellung von Immobilien – Eigentums-, Kaufund Finanzierungsentscheidung als Teilentscheidungsprozesse | 197 |
a) Eigentumsentscheidung | 199 |
b) Kaufentscheidung | 204 |
c) Finanzierungsentscheidung | 205 |
5. Optimierung der Immobilienbewirtschaftung – Instrumente zur Identifikation und Erschließung von Kostensenkungspotentialen | 208 |
a) Kennzahlenanalyse | 209 |
b) Lebenszykluskostenrechnung | 214 |
c) Instandhaltungsplanung | 216 |
6. Strategien zur Verwertung von Immobilien | 220 |
a) Verwertungsoptionen für Kirchengebäude – von Nutzungspartnerschaften bis zum Abriss des Kirchengebäudes | 220 |
b) Desinvestitionsüberlegungen für andere Immobilienarten des verwertbaren Portfolios | 224 |
c) Restrukturierung der Eigentümerposition von Immobilien des Bestandsportfolios | 225 |
7. Organisatorische Aspekte des Immobilienmanagements | 226 |
VI. Zusammenfassung | 232 |
Anhang | 239 |
Anhang 1: Fragebogen und Rücklaufformular | 239 |
Anhang 2: Weitere Abbildungen zur quantitativen Untersuchung | 244 |
Anhang 3: Interviewleitfaden zur qualitativen Untersuchung | 248 |
Quellenverzeichnis | 251 |
Gesetze, Verordnungen, Verträge | 274 |
Verzeichnis der Internetquellen | 275 |