Sie sind hier
E-Book

Individualpsychologie nach Alfred Adler

AutorHans-Joachim Hannich
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783170312272
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist neben der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs die dritte Säule der tiefenpsychologischen Theoriebildungen. Individualpsychologische Konzepte haben in der psychotherapeutischen Behandlung wie auch in der Beratung und Führung von Menschen ihren festen Platz. Viele ihrer Grundbegriffe wie 'Minderwertigkeitskomplex', 'Selbstwertgefühl', 'Kompensation' oder 'Machtstreben' gehören heute zum allgemeinen Sprachgebrauch. Das Buch gibt einen Überblick über individualpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung. Ein klinisches Fallbeispiel veranschaulicht das spezifische psychotherapeutische Vorgehen.

Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich ist Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie an der Universitätsmedizin Greifswald und Individualpsychologischer Psychotherapeut/Psychoanalytiker.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Der Autor????????????????????????????????3
Titelseite4
Impressum5
Geleitwort zur Reihe??????????????????????????????????????????????????????6
Inhalt8
Vorwort????????????????????????????12
1 Ursprung und Entwicklung der Individualpsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.1 Die individualpsychologische Theoriebildung in der Nähe und Distanz zur Psychoanalyse Freuds????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.1.1 Zu den Anfängen – der Sozialmediziner Alfred Adler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.1.2 Die Begegnung mit Freud – von der Entdeckung der Gemeinsamkeiten bis zur Trennung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.1.3 Die Entwicklung der Individualpsychologie als eigenständige Theorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
1.2 Die Blütezeit der Individualpsychologie als Psychologie der Reformbewegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.3 Zwischen Niedergang und Fortbestand – Die Individualpsychologie in den 1930er Jahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
1.4 Der Neuaufbau der Individualpsychologie nach dem Krieg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.1 Psychoanalyse????????????????????????????????????????????????37
2.2 Psychoanalytische Ich-Psychologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.3 Neo-Psychoanalyse????????????????????????????????????????????????????????40
2.4 Logotherapie??????????????????????????????????????????????41
2.5 Transaktionale Analyse??????????????????????????????????????????????????????????????????42
2.6 Nicht-tiefenpsychologische Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen des individualpsychologischen Verfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
3.1 Das Minderwertigkeitsfühl und seine Kompensation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3.2 Das Konzept der Finalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.3 Das Gemeinschaftsgefühl????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3.4 Der Lebensstil??????????????????????????????????????????????????61
3.4.1 Das Familienklima als lebensstilbildendes Element??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
3.4.2 Die Geschwisterkonstellation als lebensstilbildendes Moment??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
3.5 Aggressionstrieb, Triebverschränkung und -verwandlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
3.6 Die Bedeutung des Unbewussten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3.7 Die Neurosentheorie der Individualpsychologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
3.8 Die Ätiologie der Neurose????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
4 Kernelemente der Diagnostik????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
4.1 Die Beziehungsherstellung und Klärung des Behandlungsvorgehens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
4.2 Die Anamneseerhebung??????????????????????????????????????????????????????????????89
4.3 Die Lebensstilanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????93
5 Kernelemente der Therapie????????????????????????????????????????????????????????????????????95
5.1 Die Beziehungsgestaltung und ihre Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
5.2 Der Umgang mit Übertragung-Gegenübertragung und der Modus des »In-der-Schwebe-Haltens«97
5.3 Die Bearbeitung von Träumen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
5.4 Der Umgang mit dem Veränderungswiderstand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
5.5 Die Beendigung der Therapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
5.6 Das Sechs-Punkte-Vorgehen der Individualpsychologie ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
6 Klinisches Fallbeispiel????????????????????????????????????????????????????????????????105
6.1 Beziehungsherstellung und Diagnostik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
6.1.1 Konsultationsgrund??????????????????????????????????????????????????????????????106
6.1.2 Spontanangaben der Patientin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
6.1.3 Erster Eindruck????????????????????????????????????????????????????????107
6.1.4 Therapiemotivation??????????????????????????????????????????????????????????????107
6.2 Anamnestische Daten????????????????????????????????????????????????????????????108
6.2.1 Werdegang????????????????????????????????????????????108
6.2.2 Familienkonstellation und Beziehungen der Familienmitglieder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
6.3 Analyse des Lebensstils anhand früher Kindheitserinnerungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
6.3.1 Der Lebensstil und seine Auswirkungen auf die Lebensaufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
6.3.2 Der Initialtraum??????????????????????????????????????????????????????????116
6.4 Überlegungen zur Psychodynamik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
6.5 Der Verlauf des therapeutischen Behandlungsprozesses ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
6.5.1 Die aktuelle Problematik im Spiegel des Lebensstils??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
6.5.2 Die Erfahrung von Gemeinschaft und die Errichtung neuer Ziele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
6.6 Unterstützung und Festigung der Horizonterweiterung/ Katamnese????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
7 Hauptanwendungsgebiete der Individualpsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
7.1 Die individualpsychologische Beratung als Neurosenprophylaxe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
7.2 Die individualpsychologische Psychotherapie als Verfahren der Neurosenbehandlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
8 Settings und die therapeutische Beziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
8.1 Individualpsychologische Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
8.2 Individualpsychologische Psychotherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
9 Wissenschaftliche Evidenz????????????????????????????????????????????????????????????????????136
10 Klinische Evidenz??????????????????????????????????????????????????????142
11 Institutionelle Verankerung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
12 Informationen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
Literatur????????????????????????????????152
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????164

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...