Sie sind hier
E-Book

Industrie 4.0

Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM

AutorUlrich Sendler
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783642369179
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Die nächste Stufe der industriellen Entwicklung, Industrie 4.0, erfordert die Beherrschung multidisziplinärer Entwicklung und Produktion komplexer, intelligenter Systeme. Unsere Industrie ist darauf nicht vorbereitet. Organisation, Prozesse, Management - alles ist ausgerichtet auf Produkte mit nur geringem Softwareanteil. Die Unternehmenslenker müssen ganzheitliche Strategien entwickeln. Eine einfache Verbesserung einzelner Teile des Unternehmens reicht nicht aus. Neben einer allgemeinen Analyse der Situation und der daraus resultierenden Herausforderungen kommen herausragende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort, die das Thema aus ihrer jeweiligen Sicht beleuchten.

Ulrich Sendler, geboren 1951, erhielt sein Abitur am humanistischen Ernst Moritz Arndt Gymnasium in Krefeld. Die Ausbildung zum Werkzeugmacher bei Audi Neckarsulm und zum NC-Programmierer bei Werkzeugbau Drauz in Heilbronn folgten vor dem Studium der Feinwerktechnik an der FH Heilbronn, das er 1985 mit dem Diplom abschloss. Anschließend war er in der CAD-Systementwicklung bei Kolbenschmidt in Neckarsulm, danach als Redakteur beim CAD-CAM Report, Heidelberg, tätig. Seit 1989 ist er unabhängiger Journalist, Buchautor und Technologie-Analyst im Umfeld virtueller Produktentwicklung und Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Software: Die Zukunft der Industrie (S. 21-22)

Siegfried Russwurm

Zusammenfassung

Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Industrieunternehmen mehr denn je ihre Produktivität steigern, energie- und ressourceneffizienter arbeiten und ihre Flexibilität erhöhen. Nur so können sie gleichzeitig Kosten senken, Markteinführungszeiten reduzieren und die steigende Nachfrage nach höherer Produktvielfalt und Produktindividualisierung befriedigen. Das erfordert ständig effizientere Produktions- und Geschäftsprozesse – um eine hoch flexible Großserienfertigung („Mass Customization“) zu ermöglichen, um Kunden und Geschäftspartner optimal in immer komplexere Wertschöpfungsnetzwerke zu integrieren und um die Produktion noch stärker mit hochwertigen Dienstleistungen zu verbinden.

Nach Jahrzehnten der Optimierung bewährter Fertigungsprozesse steht die produzierende Industrie vor einem Paradigmenwechsel: Die zunehmende Verschmelzung von virtueller und realer Fertigungswelt durch modernste industrielle IT und Software wird die Art zu produzieren grundlegend verändern. Daran besteht genauso wenig Zweifel wie an der Tatsache, dass die Entwicklung und der intelligente Einsatz von leistungsstarker industrieller Software zum bestimmenden Faktor für die Fertigungs- und Prozessindustrie werden wird. In vielen Bereichen ist das bereits heute der Fall. Die Zukunft einer Branche und eines einzelnen Unternehmens entscheidet sich also immer weniger allein in den Werkshallen. Vielmehr wird auch die Leistung der Softwareingenieure maßgeblich sein, deren Systeme es erst ermöglichen, sämtliche Produktionsschritte miteinander wie auch mit betriebswirtschaftlichen Ebenen und mit allen Wertschöpfungsstufen außerhalb des eigenen Unternehmens zu verknüpfen. Die zunehmende Verschmelzung der virtuellen und realen Welt durch industrielle Software birgt ein derart großes Produktivitätspotenzial, dass zukunftsorientierte Produktionsbetriebe diesem Thema oberste Priorität geben werden.

2.1 Herausforderung für die Industrie im globalen Wettbewerb

Lange Zeit war die Welt der Industrie recht übersichtlich strukturiert: Hochtechnologie wurde vor allem in westlichen Ländern entwickelt und gefertigt. Und einfache Massenprodukte – auch für die westliche Welt – entstanden zu einem großen Teil in Niedriglohnländern, vor allem in Asien. Die Innovationszyklen für technisch anspruchsvolle Produkte waren planbar, die Absatzmärkte und deren Entwicklung weitgehend vorhersehbar, der Individualisierungsgrad bei Serienprodukten vergleichsweise gering. Das Prinzip der Economies of Scale (Kostenvorteile in der Produktion durch Größe und Masse) hatte sich genauso bewährt wie das der Economies of Scope (Kostensynergien durch breites Produktportfolio). Aufträge mit kleinsten Losgrößen übernahmen in vielen Fällen spezialisierte kleine und mittlere Unternehmen.

Es war eine Zeit, in der Produktivitätsgewinne vor allem durch die Optimierung bestehender Prozesse erzielt wurden, durch einen höheren Automatisierungsgrad in der Fertigung, durch besseres Design, Senkung der Lohnkosten oder etwa eine Verbesserung des Supply Chain Managements. Mit fortschreitender Globalisierung, zunehmender Ressourcenknappheit, steigenden Energiepreisen und gravierenden Technologiesprüngen hat sich diese Situation inzwischen fundamental verändert. Das Volumen des weltweiten Außenhandels ist in den vergangenen 60 Jahren um mehr als das Zwanzigfache gestiegen. Einerseits profitieren Industrieunternehmen davon, denn sie erhalten Zugang zu größeren Absatzmärkten. Andererseits hat sich dadurch der Wettbewerb aber auch erheblich verschärft. Unternehmen müssen immer günstiger, schneller und qualitativ hochwertiger fertigen und vorausschauender agieren. Ihre Wertschöpfungsketten verlaufen heute über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg, aber auch über Ländergrenzen und sogar Zeitzonen. Das Wettbewerbsumfeld hat sich für sie also signifikant verändert, und die Komplexität von Geschäftsmodellen steigt täglich.

Deutlich ist das zum Beispiel bei der Automobilindustrie: Der Wertschöpfungsanteil eines Autoherstellers beträgt im Produktionsbereich derzeit durchschnittlich rund 35 %. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman und des Verbands der Automobilindustrie (VDA) wird er bis zum Jahr 2025 um knapp ein Fünftel auf dann 29 % sinken.

Der F&E-Wertschöpfungsanteil wird sich sogar von heute 60 auf dann 47 % reduzieren, der von Engineering-Dienstleistern sich hingegen von 9 auf 17 % fast verdoppeln. Die Zusammenarbeit der Partner innerhalb einer Wertschöpfungskette unterliegt somit einem deutlichen Wandel. Aber auch die Strukturen der Wertschöpfungsketten selbst verändern sich. Handelt es sich bei diesen derzeit überwiegend um eine vertikale Integration über die einzelnen Zulieferstufen hinweg, gestalten sich diese vertikalen Ketten zunehmend zu Wertschöpfungsnetzwerken, die auch die horizontale Integration entlang der Geschäftsprozesse Engineering, Produktion, Montage, Distribution, Sales und Service beinhaltet. In ihnen werden über die Grenzen einzelner Unternehmen hinweg Daten ausgetauscht und...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Die Autoren8
Kapitel 112
Industrie 4.0– Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM (Systems Lifecycle Management)12
1.1
13
1.2
16
1.2.1
17
1.2.2
19
1.2.3
21
1.2.4
22
1.3
23
1.4
24
1.5
25
1.6 Herausforderung für
26
1.7
27
1.8
28
1.9
30
Kapitel 231
Software: Die Zukunft der Industrie31
2.1
32
2.2
34
2.2.1
35
2.2.2
36
2.2.3
37
2.2.4
38
2.2.5
39
2.2.6
40
2.3
40
2.3.1
41
2.3.2
41
2.3.3
43
2.4
44
2.4.1
44
2.4.2
45
2.5
46
Kapitel 347
Innovationen als Basis der nächsten Industrierevolution47
3.1
48
3.2
48
3.2.1
49
3.2.2
50
3.2.3
52
3.2.4
55
3.2.5
57
3.2.6
58
3.2.7
59
3.2.7.1
60
3.2.7.2
60
3.3
61
3.4
63
Kapitel 464
Der mittelständische Maschinenbau – flexibel und höchst innovativ auch in der Systementwicklung64
4.1
65
4.2
67
4.3
68
4.4
69
4.5
72
4.6
74
4.7
76
4.8
78
4.9
81
Literatur81
Kapitel 582
Modellbasiertes Software und Systems Engineering als Element eines durchgängigen Systems Lifecycle Managements (SysLM)82
5.1
83
5.1.1
84
5.1.2
85
5.1.3
85
5.2
86
5.2.1
86
5.2.2
87
5.2.3
87
5.2.4
87
5.2.5
88
5.3
89
5.3.1
90
5.3.2
90
5.3.3
90
5.3.4
91
5.4
91
5.4.1
91
5.4.2
92
5.4.3
92
5.4.4
93
5.5
93
5.5.1
94
5.5.2
94
5.6
95
5.6.1
95
5.6.2
96
5.7
97
Literatur98
Kapitel 699
Modellbasierte Virtuelle Produktentwicklung auf einer Plattform für System Lifecycle Management99
6.1
100
6.2
101
6.3
104
6.4
109
6.5
112
6.6 Inhalt eines funktionalen Pro
113
6.7
114
6.8
115
Literatur116
Kapitel 7119
Das Ziel Digital Enterprise: die professionelle digitale Abbildung von Produktentwicklung und Produktion119
7.1
121
7.1.1
122
7.1.2
123
7.2
124
7.2.1
125
7.2.2
126
7.3
127
7.3.1
128
7.3.2
129
7.4
130
7.5
131
Kapitel 8133
Die Konnektivität als Kernmerkmal von Premium-Fahrzeugen133
8.1
134
8.2
136
8.2.1
136
8.2.2
138
8.2.3
139
8.3
140
8.3.1
140
8.3.2
143
8.3.3
144
8.4
145
8.4.1
145
8.4.2
147
8.4.3
148
8.5
152

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...