Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Der Sprachgebrauch in den Medien, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den ersten regelmäßig erscheinenden Zeitungen zu Anfang des 17. Jahrhunderts hat sich viel verändert. Die Zeitung hat einen rasanten Aufstieg hinter sich. Sie ist heute unsere wichtigste Informationsquelle neben dem Fernsehen und dem Internet. 'Presse' sowie 'Journalismus' sind längst geflügelte Wörter für sämtliche Formen medialer Informationsvermittlung, unabhängig davon, ob sie nun tatsächlich gedruckt sind. Im Laufe der Zeit bildeten sich verschiedene Spezialressorts heraus, die heute von jeder Zeitung mehr oder weniger umfassend bedient werden. Neben unterhaltenden Inhalten wird über Politik und Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport berichtet. Ebenso vielfältig wie die Themenbereiche sind die verschiedenen Textsorten, die sich in Zeitungen finden. Unterhaltsame Kolumnen und Glossen und kritische Kommentare sind da nur die Spitze des Eisberges. Hier wird schon deutlich, dass für die verschiedenen Textsorten verschiedene 'Regeln' für ihre Form und ihren Inhalt sowie die linguistische Ausgestaltung gelten müssen. Dass ein Reisebericht, wie ihn zum Beispiel die Süddeutsche Zeitung regelmäßig abdruckt, gekennzeichnet ist durch Roman-ähnliche Rahmenhandlungen und eine lebendige, von aktiven Verben, Adjektiven und wörtlicher Rede geprägte Sprache, ist kaum verwunderlich. Wenn man in Betracht zieht, dass der Leser, der sich entscheidet, den Bericht zu lesen, einen möglichst interessanten und informativen aber auch spannenden Text lesen möchte, ist es sogar einleuchtend. Genauso einleuchtend erscheint es, dass die politischen Meldungen der ersten Seiten nicht in dem satirischen Ton einer Glosse oder den komplexen Formulierungen eines Kommentars abgedruckt werden. Der Leser erwartet hier Informationen in für ihn möglichst ökonomischer Form. Das bedeutet in erster Linie die gute und schnelle Lesbarkeit, sowie Übersichtlichkeit des Textes und damit zügiges Verständnis der enthaltenen Information. Diese Qualitätskriterien sollen hier vorerst nicht als Oberflächlichkeit im Sinne eines anspruchslosen 'Mc Journalismus' verstanden werden. Die Frage ist nun naheliegend, wie verschiedene, gängige Tageszeitungen diesem Anspruch des Lesers in ihren Meldungen gerecht werden. Werden sie es überhaupt? Wie wird eine Meldung formuliert, um dem Leser ,alles Wichtige' in wenigen Zeilen mitzuteilen? Interessant wird darüber hinaus die thematische Schwerpunktsetzung, die mit der knappen Formulierung durch den Redakteur einhergehen muss.
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...