T Titelei | 5 |
Geleitwort | 5 |
Vorwort der Autorinnen | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Legende | 23 |
I Einordnung | 25 |
Einleitung | 25 |
Lernziele | 27 |
I.I Informatik | 28 |
I.I.I Entwicklung der Informatik als Disziplin | 28 |
I.I.II Was ist Informatik? | 29 |
I.I.III Die Teildisziplinen der Informatik | 33 |
I.II Informatik und Gesellschaft | 34 |
I.III Verwandte Disziplinen | 36 |
I.III.I Soziologie und die Gesellschaft | 37 |
I.III.II Psychologie und der Mensch | 38 |
I.IV Zusammenfassung | 40 |
I.V Fragen zur Wiederholung | 40 |
I.VI Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 41 |
I.VII Literatur | 41 |
Abbildungen | 43 |
II Kommunikation | 47 |
Einleitung | 47 |
Lernziele | 49 |
II.I Drei Arten von Kommunikation | 50 |
II.II Die Begriffe Verhalten und (soziales) Handeln | 51 |
II.III Kommunikationsmodelle | 52 |
II.III.I Nachrichtentechnische Perspektive auf Kommunikation | 52 |
II.III.II Psychologische Perspektive auf Kommunikation | 54 |
II.III.III Soziologische Perspektive auf Kommunikation | 60 |
II.IV Das kontext-orientierte Kommunikationsmodell | 62 |
II.V Zusammenfassung | 66 |
II.VI Fragen zur Wiederholung | 67 |
II.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 68 |
II.VIII Literatur | 69 |
Abbildungen | 70 |
III Grundlagen sozio-technischer Systeme | 75 |
Einleitung | 75 |
Lernziele | 77 |
III.I Ursprünge des Begriffs | 78 |
III.II Sozio-technische Systeme in der Informatik | 80 |
III.III Der allgemeine Systembegriff | 83 |
III.IV Technische Systeme | 84 |
III.V Soziale Systeme | 86 |
III.VI Sozio-technische Systeme | 92 |
III.VII Zusammenfassung | 98 |
III.VIII Fragen zur Wiederholung | 98 |
III.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 99 |
III.X Literatur | 99 |
Abbildungen | 101 |
IV Prinzipien der Gestaltung soziotechnischer Systeme | 103 |
Einleitung | 103 |
Lernziele | 105 |
IV.I Fallbeispiel: Kommunikationsunterstützung einer Spedition | 106 |
IV.II Kommunikationsunterstützung – mehr als ein technisches System | 108 |
IV.III Gleichzeitige Verbesserung | 109 |
IV.IV Organisatorische Wahlfreiheit | 110 |
IV.V Technikaneignung als sozialer Prozess | 111 |
IV.VI Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung | 116 |
IV.VII Das Vorgehensmodell STEPS | 117 |
IV.VIII Generisches Vorgehensmodell zur sozio-technischen Systemgestaltung | 118 |
IV.IX Zusammenfassung | 120 |
IV.X Fragen zur Wiederholung | 120 |
IV.XI Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 121 |
IV.XII Literatur | 121 |
Abbildungen | 123 |
V Methoden der Gestaltung soziotechnischer Systeme | 127 |
Einleitung | 127 |
Lernziele | 129 |
V.I Motive für den Einsatz partizipativer Methoden | 130 |
V.II Grade der Partizipation | 132 |
V.III Formen der Partizipation | 135 |
V.IV Methoden der Partizipation | 140 |
V.V STWT – Übersicht und Einordnung | 141 |
V.VI Modellierung sozio-technischer Systeme | 143 |
V.VII Vor- und Nachbereitung von STWT-Workshops | 145 |
V.VIII Durchführung von STWT-Workshops | 146 |
V.IX STWT – Beispiele | 148 |
V.IX.I STWT zu Projektbeginn | 148 |
V.IX.II STWT Workshops in der Prototypingphase | 150 |
V.X Zusammenfassung | 152 |
V.XI Fragen zur Wiederholung | 152 |
V.XII Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 153 |
V.XIII Literatur | 154 |
Abbildungen | 155 |
VI Techniksoziologie | 163 |
Einleitung | 163 |
Lernziele | 165 |
VI.I Techniksoziologie | 166 |
VI.I.I Technikdeterministische Sichtweise | 167 |
VI.I.II Sozialdeterministische Sichtweise | 171 |
VI.II Actor-Network-Theory (ANT) | 175 |
VI.III Organisation technischer Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene | 179 |
VI.IV Verhältnis zwischen Mensch und Technik | 181 |
VI.V Zusammenfassung | 184 |
VI.VI Fragen zur Wiederholung | 185 |
VI.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 185 |
VI.VIII Literatur | 186 |
Abbildungen | 188 |
VII Arbeits- und Organisationspsychologie | 191 |
Einleitung | 191 |
Lernziele | 193 |
VII.I Arbeits- und Organisationspsychologie | 194 |
VII.II Humane Arbeitstätigkeiten | 195 |
VII.III Das Job Characteristics Modell nach Hackman und Oldham | 197 |
VII.IV Kriterien der Arbeitsgestaltung | 198 |
VII.V Einflussnahme von Arbeitnehmern auf die Arbeitsgestaltung | 207 |
VII.VI Zusammenfassung | 209 |
VII.VII Fragen zur Wiederholung | 210 |
VII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 211 |
VII.IX Literatur | 211 |
Abbildungen | 213 |
VIII Mensch-Maschine Interaktion | 217 |
Einleitung | 217 |
Lernziele | 219 |
VIII.I Grundlagen menschlicher Wahrnehmung | 220 |
VIII.II Organisation der Wahrnehmung | 221 |
VIII.II.I Gestaltgesetze | 221 |
VIII.II.II Wahrnehmungskonstanz | 223 |
VIII.II.III Wahrnehmungstäuschungen | 224 |
VIII.III Belastung und Beanspruchung | 225 |
VIII.IV Software-Ergonomie | 228 |
VIII.V Standard in der Mensch-Maschine Interaktion: Die DIN 9241 | 230 |
VIII.V.I Aufbau der DIN 9241 | 230 |
VIII.V.II Gebrauchstauglichkeit | 231 |
VIII.V.III Die sieben Kriterien der Dialoggestaltung | 232 |
VIII.VI Zusammenfassung | 234 |
VIII.VII Fragen zur Wiederholung | 235 |
VIII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 236 |
VIII.IX Literatur | 236 |
Abbildungen | 237 |
IX Werkzeuge für soziale Systeme | 243 |
Einleitung | 243 |
Lernziele | 245 |
IX.I Die drei Ks der Zusammenarbeit | 246 |
IX.II Computer Supported Cooperative Work | 247 |
IX.III Groupware | 249 |
IX.IV Klassifikationsmöglichkeiten für Groupware | 250 |
IX.IV.I Das 3-K Modell | 251 |
IX.IV.II Raum-Zeit Matrix | 251 |
IX.V Geteilte Arbeitsbereiche | 252 |
IX.VI Workflowmanagementsysteme | 255 |
IX.VII Zusammenfassung | 258 |
IX.VIII Fragen zur Wiederholung | 258 |
IX.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 258 |
IX.X Literatur | 259 |
Abbildungen | 261 |
X Organisationen im Umfeld der Informatik Einleitung | 267 |
Lernziele | 269 |
X.I Überblick | 270 |
X.II Gesellschaft für Informatik e. V | 270 |
X.III Branchenverband BITKOM | 277 |
X.IV Weitere Organisationen | 282 |
X.IV.I Nationaler IT-Gipfel | 282 |
X.IV.II Piratenpartei Deutschland | 283 |
X.IV.III Chaos Computer Club e. V. (CCC) | 285 |
X.IV.IV FifF e. V | 286 |
X.V Zusammenfassung | 287 |
X.VI Fragen zur Wiederholung | 288 |
X.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion | 289 |
X.VIII Literatur | 289 |
A Anhang | 293 |
Lösungen | 293 |
Index | 313 |