Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Literaturverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Kapitel 1: Recht der Informationszugangsfreiheit (Florian Albrecht) | 20 |
A. Einführung | 22 |
I. Informationsgesellschaft | 23 |
II. Informationsabhängigkeit | 23 |
III. Informationszugangsfreiheit | 24 |
B. Grundlagen der Informationszugangsfreiheit | 26 |
I. Europarechtliche Grundlagen | 26 |
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 27 |
III. Informationszugangsrecht des Bundes und der Länder | 30 |
IV. Informationszugangsrecht der Kommunen | 36 |
C. Aktuelle Fragestellungen | 36 |
I. Informationszugang und Datenschutz | 36 |
II. Informationszugang und Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnisse | 39 |
III. Informationszugang und Urheberrechte | 42 |
IV. Informationszugang und öffentliche Belange sowie behördliche Entscheidungsfindungsprozesse | 43 |
D. Grundzüge des Rechtsschutzes | 46 |
E. Aktuelle Entwicklungen | 48 |
I. Aufnahme der Informationszugangsfreiheit in das Grundgesetz | 48 |
II. E-Government-Gesetze | 49 |
Kapitel 2: E-Government (Florian Albrecht und Alexander Schmid) | 51 |
A. Einführung | 53 |
I. Begriff des E-Government | 53 |
II. Zielsetzung des E-Government | 54 |
B. Rechtsgrundlagen des E-Government | 55 |
I. Recht des E-Government als Querschnittsmaterie | 55 |
II. Verfassungsrechtliche Ausprägung | 56 |
III. Einfachgesetzliche Ausprägung | 58 |
C. Prüfungsschema für die Zulässigkeit des elektronisch erhobenen Widerspruchs | 60 |
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges (§ 40 VwGO analog) | 61 |
II. Statthaftigkeit des Widerspruchs (§ 68 VwGO) | 61 |
III. Widerspruchsbefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog) | 72 |
IV. Ordnungsgemäße Erhebung des Widerspruchs (§ 70 VwGO) | 72 |
V. Sonstige Voraussetzungen des Widerspruchs | 76 |
D. Prüfungsvariationen bei der elektronischen Behördenkommunikation | 76 |
I. Wirksamkeit elektronischer Antragstellung | 76 |
II. Wirksamkeit eines begünstigenden Verwaltungsaktes | 77 |
Kapitel 3: Elektronischer Rechtsverkehr (Matthias Prinz und Anna-Lena Wirz) | 78 |
A. Einführung | 79 |
B. Begrifflichkeiten | 81 |
I. E-Government und E-Justice | 81 |
II. Elektronischer Rechtsverkehr im engeren Sinn | 81 |
C. Normierung | 82 |
I. Die wichtigsten Entwicklungen und Regelungen | 82 |
II. Neuregelungen | 82 |
D. Anforderungen an den elektronischen Rechtsverkehr | 83 |
I. Zivilprozessrecht | 84 |
II. Strafprozessrecht | 96 |
III. Verwaltungsprozessrecht | 97 |
IV. Weitere Bereiche des elektronischen Rechtsverkehrs | 98 |
E. Offene Probleme und Fragestellungen | 102 |
I. Föderalismus | 102 |
II. Richterliche Unabhängigkeit | 102 |
III. Barrierefreiheit | 103 |
IV. Künftige Entwicklungen | 104 |
Kapitel 4: Recht der Telemedien und Telekommunikationsrecht (Dr. Tobias Starnecker und Ermano Geuer) | 106 |
Teil 1: Telemedienrecht | 108 |
A. Einführung | 108 |
I. Deutsche Vorreiterrolle im Jahr 1997 | 108 |
II. Novellierung im Jahr 2007: Schaffung des TMG | 109 |
III. Änderungen des TMG | 110 |
IV. Unionsrechtlicher Hintergrund | 111 |
V. Inhalt des TMG | 111 |
B. Telemedium | 111 |
I. Begriff | 112 |
II. Abgrenzungen | 112 |
III. Beispiele | 114 |
IV. Problemfall: Social Media-Profile als eigenständiges Telemedium? | 115 |
C. Impressumspflicht | 116 |
I. Anwendungsbereich von § 5 TMG | 117 |
II. Inhaltliche Anforderungen nach § 5 TMG | 118 |
III. Gestalterische Anforderungen nach § 5 TMG | 120 |
IV. Konsequenzen von Verstößen gegen § 5 TMG | 122 |
V. Impressumspflicht nach § 55 RStV | 122 |
D. Grundlagen der Verantwortlichkeit nach §§ 7 ff. TMG | 122 |
Teil 2: Telekommunikationsrecht | 125 |
A. Einführung | 125 |
I. Abgrenzung zum TMG | 126 |
II. Abgrenzung zum Rundfunk | 126 |
B. Grundlagen des Telekommunikationsrechts | 126 |
I. Unionsrechtliche Grundlagen | 127 |
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 129 |
III. Telekommunikationsgesetz | 131 |
C. Aktuelle Fragestellungen des Telekommunikationsrechts | 137 |
I. Netzneutralität | 137 |
II. E-Mail-Dienste als Kommunikationsdienst | 139 |
III. Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung | 139 |
Kapitel 5: Das neue Datenschutzrecht (Florian Albrecht) | 141 |
A. Einführung | 144 |
I. Begriff und Bedeutung | 144 |
II. Abgrenzung von IT-Sicherheit | 144 |
B. Datenschutz als Grundrechtsstandard | 145 |
I. Datenschutz im Grundgesetz | 145 |
II. Datenschutz in der Grundrechtecharta | 148 |
C. Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) | 149 |
I. Anwendungsbereich | 151 |
II. Grundprinzipien des europäischen Datenschutzrechts | 154 |
III. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung | 157 |
D. Europäischer Datenschutz in Polizei und Justiz (RL (EU) 2016/680) | 160 |
E. Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) | 162 |
F. Ausgewählte Problemfelder (Datenschutzprobleme von A bis Z) | 164 |
I. Anonymität | 164 |
II. Automatisiertes Fahren | 164 |
III. Beschäftigtendatenschutz | 165 |
IV. Big Data | 166 |
V. Blockchain | 166 |
VI. Cloud Computing | 167 |
VII. Doppeltürprinzip | 168 |
VIII. Industrie 4.0 | 169 |
IX. IP-Adressen | 169 |
X. Privacy Shield | 170 |
XI. Schadensersatz bei Datenschutzverstößen | 171 |
XII. Recht auf Vergessenwerden | 172 |
XIII. Verschlüsselung | 173 |
Kapitel 6: Digital Commerce und Softwarevertragsrecht (Dr. Anne Paschke) | 175 |
A. Digital Commerce | 177 |
I. E-Commerce (B2C) | 178 |
II. Besonderheiten beim M-Commerce | 188 |
III. Besonderheiten beim Handel mit digitalen Inhalten | 189 |
IV. Besonderheiten bei Online-Auktionen | 190 |
V. Besonderheiten beim Digital Commerce (B2B) | 194 |
VI. Abmahnungen im Digital Commerce | 194 |
VII. Grenzüberschreitende Online-Geschäfte | 197 |
B. Softwarevertragsrecht | 198 |
I. Gesetzlicher Rechtsschutz | 198 |
II. Vertragstypologische Einordnung von Softwareverträgen | 200 |
III. Spezialproblem: Der Handel mit "Gebrauchtsoftware" | 202 |
C. Ausblick | 204 |
Kapitel 7: Persönlichkeitsschutz im Internet und Domainrecht (Alexander Schmid) | 206 |
A. Einführung | 207 |
B. Persönlichkeitsschutz im Internet | 207 |
I. Verfassungsrechtliches Spannungsverhältnis | 208 |
II. Ehrschutz im Internet | 213 |
III. Recht am eigenen Bild | 216 |
C. Domainrecht | 220 |
I. Die Kommunikation im Internet über IP-Adressen und Domains | 221 |
II. Grundprinzipien der Domainvergabe | 222 |
III. Rechtsnatur einer Domain | 223 |
IV. Interessenkollisionen hinsichtlich des Anspruchs auf eine Domain | 224 |
V. Besondere Formen der unlauteren Domainnutzung | 233 |
Kapitel 8: Urheberrecht im Internet (Tobias Koch) | 235 |
A. Gegenstand und Bedeutung des Urheberrechts | 237 |
B. Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung | 239 |
C. Rechtskonformer Umgang mit urheberrechtlichen Inhalten im Internet | 241 |
I. Prüfungsschema zum Urheberrechtsschutz | 241 |
II. Eröffnung des urheberrechtlichen Schutzbereichs | 241 |
III. Eingriff in den urheberrechtlichen Schutzbereich | 246 |
IV. Rechtfertigung aufgrund von zulässiger freier Benutzung oder von einschlägigen Schrankenbestimmungen | 251 |
V. Keine Umgehung technischer Schutzmaßnahmen, § 95a UrhG | 262 |
D. Grundlagen der Haftung bei Urheberrechtsverletzungen | 263 |
I. Zivilrechtliche und strafrechtliche Anspruchsgrundlagen | 263 |
II. Schadensersatz und Unterlassung, § 97 Abs. 1, Abs. 2 UrhG | 264 |
III. Die Störerhaftung des Internetanschlussinhabers | 264 |
E. Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung von Urheberrechts-verletzungen | 266 |
I. Zuständigkeiten der Gerichte | 266 |
II. Das Rechtsinstitut der Abmahnung, § 97a UrhG | 266 |
F. Klausurrelevante Problemstellungen in der Schwerpunktbereichsklausur | 267 |
Kapitel 9: Medienrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (Achim Nielsen) | 269 |
A. Einführung in das Medienrecht | 270 |
I. Das Medienrecht als Querschnittsmaterie | 270 |
II. Berufsbild: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht | 271 |
III. Wichtige Behörden | 271 |
IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 272 |
V. Wichtige einfachgesetzliche Grundlagen | 276 |
B. Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz | 282 |
I. Rechtsgebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes | 282 |
II. Grundlagenwissen zum Immaterialgüterrecht | 283 |
III. Berufsbilder: Patentanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz | 285 |
IV. Wichtige Behörden: DPMA, EPA, HABM | 286 |
V. Gerichte: BPatG und Gerichtshof der EU | 287 |
VI. Unionsrechtliche Rechtsquellen des Gewerblichen Rechtsschutzes (nicht abschließend) | 288 |
VII. Verhältnis der Schutzrechte untereinander und zum UWG-Nachahmungsschutz | 288 |
C. Die einzelnen Schutzrechte | 289 |
I. Das Markenrecht | 289 |
II. Patent-/Gebrauchsmusterrecht | 292 |
III. Halbleiterschutzrecht | 293 |
IV. Sortenschutzrecht | 294 |
V. Designrecht | 294 |
Kapitel 10: IT-Strafrecht und IT-Strafprozessrecht (Alexander Seidl) | 296 |
A. Einführung | 299 |
I. Cybercrime | 299 |
II. Historische Entwicklung der Rechtsgrundlagen des IT-Straf- und IT-Strafprozessrechts | 302 |
III. Internetspezifika der Grundlagen der Strafbarkeit | 307 |
B. IT-Strafrecht | 312 |
I. Hacking und Malware | 313 |
II. (D)DoS-Angriffe und Botnetze | 318 |
III. Skimming | 321 |
IV. Phishing | 326 |
V. Straftaten in Zusammenhang mit E-Commerce | 330 |
C. IT-Strafprozessrecht | 331 |
I. Grundlagen | 331 |
II. Sicherstellung und Beschlagnahme | 332 |
III. Durchsuchung | 332 |
IV. Online-Durchsuchung | 333 |
V. Quellen-TKÜ | 333 |
VI. Vorratsdatenspeicherung | 335 |
Stichwortverzeichnis | 338 |