Sie sind hier
E-Book

innovare

Wie neue Ideen entstehen und zu Produkten werden

AutorJens Köster
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783746090245
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Wie können junge Europäer eine frische Perspektive im Innovationsmanagement finden? Jens Kösters Ratgeber "innovare" schafft eine Antwort für eine neue Generation von Unternehmern: So formuliert der Autor den Aufruf einer globalen Gemeinschaft und regt in seinem sukzessiven Handbuch zum Denken in globalen Dimensionen an. Das produktive Arbeiten am idealen Arbeitsplatz thematisiert der Buisnessexperte ebenso wie die Präsentation wichtiger Innovationsfelder. Neben Beispielen und nützlichen Hinweisen schafft Jens Köster weitere wichtige Grundlagen für einen gelungenen Einstieg als junger Start-up- Unternehmer in diversen Feldern und erklärt die neuesten Trends in den weltweiten Start-up-Hotspots in Europa, Israel, den USA und in Asien. »Innovare« ist der Einsteigerratgeber für Gründer eines Start-up-Unternehmens und diejenigen, die es werden wollen: ein Handbuch zum Erfolg. Anschaulich erfahren Start-ups mit dieser Hilfestellung, wie sie neue Ideen finden und daraus künftig Produkte erschaffen können - von der Idee zum Ziel. Als international gefragter Experte im Innovationsmanagement erklärt Jens Köster neueste Methoden und Denkansätze, die für angehende Innovatoren unabdingbar sind. Themenbezogene Beispiele und nützliche Webseiten geben wertvolle Anhaltspunkte und runden dieses Handbuch ab. "innovare" überzeugt: Mit neuen Ideen und Vorstellungen zu mehr Erfolg durch Innovation.

Jens Köster ist der gefragte nationale und internationale Startup Sales & Business Experte mit langjähriger Führungserfahrung im Vertrieb bei internationalen Unternehmen. Als der Spezialist für die Entwicklung von neuen Produkten und digitalen Vertriebsstrategien arbeitet Jens Köster weltweit mit Startups zusammen. In seinen Startup Sales Workshops werden innovative Ideen zu neuen Produkten entwickelt. Jens Köster lebt und arbeitet in München und Tel Aviv.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

IM HIER UND JETZT


DIE WERKBANK DER WELT


Natürlich bricht zum achten Mal das WLAN im ICE auf der Strecke zwischen Hamburg und München zusammen. Die Kellnerin schreibt sich den Kaffee-Wunsch mit einem Stift auf einen Block Papier. Beim Bezahlen fehlen ihr genau zwei Münzen als Rückgeld. Mit Karte bezahlen, leider schlecht. Der Coworking Space kostet das Start-up für ein schnell organisiertes Meeting 200,00 € pro Tag in München. Streng hält der Sitznachbar im Flugzeug seine Visitenkarte fest und prüft drei Mal sein Gegenüber auf dessen Argumente, bis er sie übergibt. In einer Wochenshow, die in einer Löwenhöhle stattfindet, werden Konsumgüter als neu gefeiert. Kommt der Deal für eine neue Gesichtscreme zustande, kreischt die gesamte Twitter-Gemeinde auf und feiert die Investoren als Macher.

Warum ist es in Europa so schwer, Innovationen auf den Markt zu bringen? Bei Vorträgen in Deutschland werden immer wieder das deutsche Rekordniveau beim Export, die niedrige Arbeitslosenquote, die Initiativen wie Das Land der Erfinder und die Szene aus der chinesischen Fabrik, von den Festrednern vorgetragen, bei der man in China in die Maschine guckt, und nur deutsche Teile findet, die pünktlich geliefert worden sind.

In Österreich überschlägt sich die Regierung damit zu sagen, sie seien doch ein Start-up Land. Mittelständler in Europa schicken ihre Söhne und Töchter los, mal etwas Neues zu machen. Schon macht die Tochter ein Geschäft für coole Ideen in Berlin auf und der Sohn leitet ein Start-up Programm. Dabei werden den Start-ups dann leere Bierkisten und ein paar Schreibtische zur Verfügung gestellt und unter dem strengen Blick des Seniors erhalten sie Nachhilfe bei Kosten- und Leistungsrechnung. Am Ende entscheiden fünf Jury Mitglieder, also Angestellte des Mittelständlers, welches Start-up seine Sache ganz gut gemacht hat.

Die europäische Feedback-Kultur in Reinform lautet häufig:
»Gut, alles nicht so toll, aber Sie schaffen das schon.«

Weder gibt es die Einstellung in Europa, dass der Staat hilft und massiv mit viel Geld Gründer- und Start-up Programme unterstützt, wie es sie zum Beispiel in Israel gibt, noch gibt es die hohe Investitionsbereitschaft von Investment Fonds oder einzelnen Business Angels in Innovationen massiv zu investieren, wie es sie in Kalifornien gibt.

Ein Start-up erhält ein Invest von 75 Millionen US-Dollar für die Forschung und Entwicklung neuer Fleischprodukte. Am gleichen Tag meldet die Lebensmittelzeitung, dass sich die Gewerkschaft und Arbeitgeber in Deutschland mit dem diesjährigen Tarifabschluss dieser Branche noch nicht einig sind. Und, nun?

Am Abend des so genannten Kanzlerduells wird von beiden Kandidaten in Deutschland über gestern und heute gesprochen und die Themen Pflege und Rente stehen symbolhaft für die Einlullung der Menschen im Raum. Es werden keine Fragen zur Zukunft Europas mit den notwendigen Innovationen gestellt. Am gleichen Abend liest sich die Nachricht, dass China ein Handelsabkommen mit Israel im Wert von 300 Millionen Dollar unterzeichnet hat, bei denen Start-ups ebenfalls in der gerade genannte Zukunft der Ernährung engagiert sind, symbolhaft für das, was wir gerade erleben dürfen.

In den USA lesen wir in den Nachrichten, dass sich die Möglichkeiten im Silicon Valley Arbeit zu finden, immer stärker begrenzen. Trotz massiver Investitionen in Start-ups in den USA, verlagern sich die Forschungen und Gründungen zu Themen im Technologie-Bereich, wie zum Beispiel im Bereich AI (artificial intelligence), immer stärker nach Asien. Die europäischen Bustouren durch das Silicon Valley und die vielen Geschichten zu den dortigen Möglichkeiten lenken den Blick aus Europa meist nur in diese eine, amerikanisch geprägte, Richtung. Israel, als Start-up Nation, hat sich mindestens genauso lange und so stark im Bereich Innovationen etabliert wie Kalifornien und gerade im Bereich Landwirtschaft und Ernährung in Verbindung mit neuen Technologien sehen wir in Israel, neben dem dort schon stark etablierten Tech-Bereich, enorme Chancen. Ein Kontakt nach Asien wiederum und eine Tätigkeit dort bietet jedem europäischen Gründer neue Perspektiven und Zukunftschancen. Nicht nur das vorhandene und durch staatliche Maßnahmen gelenkte Kapital, sondern auch der Wille, etwas zu wirklichen Innovationen beizutragen, wird China und den gesamten asiatischen Raum zum Vorreiter für weltweite Innovationen machen. Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung, das Leben in Mega-Citys auf engstem Raum, die weltweit politisch und kulturell so wichtige Rolle der asiatischen Länder, die Bereitschaft der weltweit agierenden Investoren in Asien zu investieren und der Leistungswille, etwas wirklich »Neues« zu finden, machen den asiatischen Raum zum weltweiten Innovationsmotor. Nicht nur Amazon entwickelt die Zukunft des Einkaufen. Alibaba hat dort schon stationäre, voll digitalisierte Supermärkte entwickelt, die selbstverständlich einen Lieferservice mit einschließen.

Und in Europa? Die hohen Investitionen in Schulen, duale Ausbildungen oder Universitäten bringen viele kluge Köpfe hervor. Was soll ein kluger Kopf machen, wenn ihm täglich die digitale Infrastruktur fehlt und er als ein Tüftler bei Erzählungen zu seiner Selbständigkeit beim Familientreffen belächelt wird?

Und Networking, mit deutschen Managern?

Die europäische Denke: wir bleiben mal lieber im Angestelltenverhältnis und wir bleiben in unserer Firma lieber unter uns, schafft Misstrauen gegen alles Neue. Networking, insbesondere mit deutschen Managern ist schwierig, da sie sich ungern genau in die Karten schauen lassen und ihre angeblich so »guten Kontakte« nicht gerne weiter geben. My home is my castle. Auch im Beruf gilt dies häufig auch intern bis zur nächsten Weihnachtsfeier, auf der lautstark mit Namedropping die umstehenden Praktikanten scheinbar beeindruckt werden.

Und das ist genau das Gift, das jegliche Innovationen verhindert. Eine Selbstständigkeit und das oft und immer wieder durch alle Talkshows zitierte Scheitern ist, insbesondere in Deutschland, immer noch so stark verpönt und wird häufig, selbst in engsten Freundes- und Familienkreisen der betreffenden Start-up Gründer, nicht durch die Freunde und die Familien motivierend genug unterstützt. Daher geben viele Gründer auf und sehen ein normales Angestelltenverhältnis als den üblichen Weg in den Wohlstand in Europa. Europa scheint in einigen Bereichen so erfolgreich zu sein, gerade weil es so konservativ denkt. Europa wird aber mit dieser Denkart die klugen Köpfe verlieren und nicht zur Quelle für Innovationen. Deutschland wird mit seinen, in absoluter Präzision gefertigten Produkten, zukünftig die Werkbank der Welt sein. Mit schon seit Jahren etablierten Produkten von hoher Qualität, die in Serie produziert werden können. Auf gut gefertigte Teile kann sich die Welt hierbei verlassen.

Dabei gibt es auch in Europa so viele Felder, in denen digitale Lösungen, auf Grund mangelnder digitaler Schnittstellen oder noch immer vorhandener analoger Prozesse oder auf Grund vorhandener und festgefahrener Lobby-Strukturen neu gedacht und neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können. Hoffnung macht uns, dass zukünftige europäische Generationen mit digitalen Anwendungen aufwachsen und die völlig überholten Strukturen, wie zum Beispiel im Handel, endlich überarbeitet werden. Das Beispiel der drohenden Insolvenz von Toys R Us zeigt bildhaft, wie eine digitale Zukunft im Handel von der Spielwarenkette verschlafen wurde. Immer mehr Ware in immer mehr Filialen. Der völlig falsche Weg, wenn Amazon alles liefert und direkt zur Verfügung stellen kann. Und geschickt agierende, kleine und lokale Spielwarenhändler mit ihren Stammkunden das Weihnachtsgeschäft vor Ort bestreiten, aber niemand mehr in die durch schlechten Service und überfüllte Regale geprägten Filialen der amerikanischen Spielwarenkette einkaufen gehen will.

Die Gründungsprogramme an europäischen Hochschulen sollten massiv ausgebaut werden, genauso wie langjährige Förderprogramme des Staates oder von privaten Investoren, um Start-ups sehr lange und nicht nur bei der Gründung finanziell zu unterstützen. In allen menschlichen Lebensbereich bestehen Chancen, Prozesse neu zu denken und als Start-up schneller bei der Umsetzung neuer Lösungen zu sein, als die schon in den betreffenden Märkten etablierten großen Unternehmen. Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sind zum Beispiel die zukünftigen Bereiche mit den größten Potentialen für Start-ups, da den etablierten Unternehmen hierbei das Wissen zur Anwendung oder der Mut zur Umsetzung fehlt.

Andere zukunftsweisende Beispiele gibt es in der Umwelttechnologie, beim Recycling und in der Agrartechnologie, bei denen Start-ups mit intelligenten Lösungen das vom Umweltschutz geprägte Land Deutschland und auch alle anderen europäischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...