Hans-Jürgen Möller, W.E. Müller, M. Schmauß: u.a.: Innovation und Wandel der antidepressiven Therapie in Deutschland | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Adressen | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort – „Antidepressiva State of the Art“ | 10 |
1 Compliance und Adhärenz mit antidepressiver Medikation – eine Übersicht auf der Basis der Literatur seit dem Jahr 2000 | 14 |
1.1 Einleitung | 14 |
1.1.1 Formen der Non-Compliance | 14 |
1.1.2 Depression als Faktor der Non-Compliance | 14 |
1.1.3 Folgen der Non-Compliance | 15 |
1.2 Ausmaß und Häufigkeit der Non-Compliance | 15 |
1.3 Ursachen der Non-Compliance | 16 |
1.3.1 Ursachen und Faktoren von Seiten des Patienten und seiner Erkrankung | 16 |
1.3.2 Ursachen und Faktoren von Seiten des Medikamentes und der Therapie | 17 |
1.3.3 Ursachen und Faktoren von Seiten des Arztes | 18 |
1.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Therapiecompliance | 18 |
Literatur | 21 |
2 Behandlung depressiv-ängstlicher Störungen bei somatischen Erkrankungen | 26 |
2.1 Epidemiologie und Ätiologie | 26 |
2.2 Diagnostik | 26 |
2.2.1 Ausschluss- und Differenzialdiagnostik | 26 |
2.3 Therapie | 28 |
2.3.1 Psychotherapie | 28 |
2.3.2 Psychopharmakotherapie | 28 |
2.4 Depression bei körperlichen Erkrankungen | 29 |
Literatur | 30 |
3 Generalisierte Angststörung – medikamentöse Therapie | 34 |
3.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer | 34 |
3.2 Selektiver Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Venlafaxin | 34 |
3.3 Trizyklische Antidepressiva | 34 |
3.4 Buspiron | 35 |
3.5 Kalziumkanalmodulator Pregabalin | 35 |
3.6 Benzodiazepine | 35 |
3.7 Antihistamine | 35 |
3.8 Opipramol | 35 |
3.9 Homöopathie | 35 |
3.10 Pflanzliche Präparate | 36 |
3.11 Langzeitbehandlung | 36 |
3.12 Nicht pharmakologische Behandlung | 36 |
3.13 Dauer der Behandlung | 36 |
3.14 Begleitung des Patienten | 36 |
3.15 Fazit zur medikamentösen Behandlung | 37 |
Literatur | 37 |
4 Medikamentöse Behandlung der Panikstörung | 43 |
4.1 AWMF-Leitlinie „Angsterkrankungen“ | 43 |
4.2 Leitlinie des Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists | 44 |
4.3 Behandlung mit Antidepressiva | 45 |
4.3.1 Zulassungsstatus der Antidepressiva | 46 |
4.4 Behandlung mit Benzodiazepinen | 47 |
4.5 Fazit und Ausblick | 47 |
Literatur | 48 |
5 Pharmakotherapie der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung | 52 |
5.1 Einleitung | 52 |
5.1.1 Definition | 52 |
5.1.2 Epidemiologie und Risikofaktoren | 52 |
5.1.3 Verlauf und Verlaufskomplikationen | 52 |
5.1.4 Ätiopathogenese | 53 |
5.2 Rationale für den Einsatz von Psychopharmaka in der Behandlung der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung | 53 |
5.3 Prävention von klinisch relevanter Psychopathologie nach Traumaexposition | 54 |
5.3.1 Reduktion der noradrenergen Überaktivität | 54 |
5.3.2 Hydrokortison | 55 |
5.3.3 Benzodiazepine | 56 |
5.4 Pharmakotherapeutische Strategien bei der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung | 56 |
5.5 Bewertung pharmakotherapeutischer Ansätze in der Behandlung der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung | 68 |
Literatur | 69 |
6 Effektivität leitlinienorientierter Therapie | 79 |
6.1 Leitlinien, ein wirksames Instrument? | 79 |
6.1.1 Definition | 79 |
6.1.2 Entwicklung | 79 |
6.1.3 Erwartungen und Ziele | 80 |
6.2 Effizienz oder Effektivität? | 80 |
6.3 Literaturübersicht: Effektivität von Leitlinien | 81 |
6.4 Ergebnisse aus eigenen Forschungsprojekten | 82 |
6.5 Ausblick: Implikationen für künftige Leitlinien-Prozesse? | 84 |
Literatur | 84 |
7 Anmerkungen zur Versorgungssituation von Patienten mit Angststörungen in der täglichen Praxis | 89 |
7.1 Institutionen in der Versorgung psychischer Störungen | 89 |
7.2 Prävalenzen und aktuelle Versorgungssituation von Angststörungen | 89 |
7.3 Übersicht der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Praxissetting | 90 |
7.4 Bessere Nutzung der Therapiemöglichkeiten in der fachärztlichen Praxis | 90 |
Literatur | 92 |
8 Methodologische Probleme von Meta-und Poolanalysen | 94 |
8.1 Was sind Metaanalysen? | 94 |
8.2 Kontroverser Status von Metaanalysen | 95 |
8.3 Einschränkungen der Aussagekraft von Metaanalysen | 96 |
8.4 Welche Rolle können Metaanalysen in der Evidenzgewinnung spielen? | 98 |
Literatur | 99 |
Diskussion | 100 |
9 Metaanalysen neuer Antidepressiva | 103 |
9.1 Einleitung | 103 |
9.2 Metaanalysen zu Escitalopram | 103 |
9.3 Metaanalysen zu Duloxetin | 107 |
9.4 Kritische Würdigung | 109 |
Literatur | 110 |
10 Suizidalität und Überdosierungstoxizität während des Einsatzes von Antidepressiva | 113 |
10.1 Suizidalität | 113 |
10.1.1 Bei Kindern und Jugendlichen bzw. Erwachsenen | 113 |
10.1.2 Allgemeine Konstellationen | 115 |
10.1.3 Suizidprävention | 115 |
10.2 Überdosierungstoxizität | 116 |
10.3 Zusammenfassung | 117 |
Literatur | 117 |
11 Pharmakoökonomie | 120 |
11.1 Grundbegriffe der Pharmakoökonomie | 120 |
11.2 Arten von pharmakoökonomischen Analysen | 121 |
11.3 Pharmakoökonomische Studiendesigns | 122 |
11.4 Pharmakoökonomische Befunde bei Antidepressiva | 123 |
11.5 Pharmakoökonomie in den Strukturen des deutschen Gesundheitswesens | 125 |
11.6 Festbetragsregelungen | 125 |
11.7 Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss | 126 |
11.8 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen | 127 |
11.9 Schlussfolgerungen | 130 |
Literatur | 130 |
12 Rezidivprophylaxe depressiver Störungen | 133 |
12.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien der Rezidivprophylaxe | 133 |
12.2 Pharmakotherapie der Rezidivprophylaxe | 134 |
12.2.1 Antidepressiva | 134 |
12.2.2 Lithium und andere Stimmungsstabilisierer | 136 |
12.2.3 Bedeutung der Verträglichkeit in der Rezidivprophylaxe | 136 |
12.2.4 Neue Antidepressiva-Studien in der Rezidivprophylaxe | 137 |
Literatur | 138 |
13 Innovation undWandel in der antidepressiven Therapie in Deutschland – Kernaussagen und Schlussfolgerungen | 142 |
Therapiecompliance beim Einsatz von Antidepressiva | 142 |
Depressiv-ängstliche Störungen bei somatischen Erkrankungen | 142 |
Rezidivprophylaxe depressiver Störungen | 142 |
Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung | 143 |
Medikamentöse Therapie der Panikstörung | 143 |
Medikamentöse Therapie der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung | 143 |
Methodologische Kritik der Metaanalyse | 144 |
Metaanalysen neuer Antidepressiva | 144 |
Suizidalität und Überdosierungstoxizität beim Einsatz von Antidepressiva | 145 |
Effektivität leitlinienorientierter Therapie | 145 |
Pharmakoökonomie der antidepressiven Therapie | 145 |
Sachverzeichnis | 146 |