Sie sind hier
E-Book

Innovation und Wandel der antidepressiven Therapie in Deutschland

AutorHans-Jürgen Möller
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783131577313
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Beurteilung und Anwendung

Hans-Jürgen Möller, W.E. Müller, M. Schmauß

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hans-Jürgen Möller, W.E. Müller, M. Schmauß: u.a.: Innovation und Wandel der antidepressiven Therapie in Deutschland1
Innentitel2
Impressum5
Adressen6
Inhalt8
Vorwort – „Antidepressiva State of the Art“10
1 Compliance und Adhärenz mit antidepressiver Medikation – eine Übersicht auf der Basis der Literatur seit dem Jahr 200014
1.1 Einleitung14
1.1.1 Formen der Non-Compliance14
1.1.2 Depression als Faktor der Non-Compliance14
1.1.3 Folgen der Non-Compliance15
1.2 Ausmaß und Häufigkeit der Non-Compliance15
1.3 Ursachen der Non-Compliance16
1.3.1 Ursachen und Faktoren von Seiten des Patienten und seiner Erkrankung16
1.3.2 Ursachen und Faktoren von Seiten des Medikamentes und der Therapie17
1.3.3 Ursachen und Faktoren von Seiten des Arztes18
1.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Therapiecompliance18
Literatur21
2 Behandlung depressiv-ängstlicher Störungen bei somatischen Erkrankungen26
2.1 Epidemiologie und Ätiologie26
2.2 Diagnostik26
2.2.1 Ausschluss- und Differenzialdiagnostik26
2.3 Therapie28
2.3.1 Psychotherapie28
2.3.2 Psychopharmakotherapie28
2.4 Depression bei körperlichen Erkrankungen29
Literatur30
3 Generalisierte Angststörung – medikamentöse Therapie34
3.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer34
3.2 Selektiver Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Venlafaxin34
3.3 Trizyklische Antidepressiva34
3.4 Buspiron35
3.5 Kalziumkanalmodulator Pregabalin35
3.6 Benzodiazepine35
3.7 Antihistamine35
3.8 Opipramol35
3.9 Homöopathie35
3.10 Pflanzliche Präparate36
3.11 Langzeitbehandlung36
3.12 Nicht pharmakologische Behandlung36
3.13 Dauer der Behandlung36
3.14 Begleitung des Patienten36
3.15 Fazit zur medikamentösen Behandlung37
Literatur37
4 Medikamentöse Behandlung der Panikstörung43
4.1 AWMF-Leitlinie „Angsterkrankungen“43
4.2 Leitlinie des Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists44
4.3 Behandlung mit Antidepressiva45
4.3.1 Zulassungsstatus der Antidepressiva46
4.4 Behandlung mit Benzodiazepinen47
4.5 Fazit und Ausblick47
Literatur48
5 Pharmakotherapie der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung52
5.1 Einleitung52
5.1.1 Definition52
5.1.2 Epidemiologie und Risikofaktoren52
5.1.3 Verlauf und Verlaufskomplikationen52
5.1.4 Ätiopathogenese53
5.2 Rationale für den Einsatz von Psychopharmaka in der Behandlung der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung53
5.3 Prävention von klinisch relevanter Psychopathologie nach Traumaexposition54
5.3.1 Reduktion der noradrenergen Überaktivität54
5.3.2 Hydrokortison55
5.3.3 Benzodiazepine56
5.4 Pharmakotherapeutische Strategien bei der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung56
5.5 Bewertung pharmakotherapeutischer Ansätze in der Behandlung der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung68
Literatur69
6 Effektivität leitlinienorientierter Therapie79
6.1 Leitlinien, ein wirksames Instrument?79
6.1.1 Definition79
6.1.2 Entwicklung79
6.1.3 Erwartungen und Ziele80
6.2 Effizienz oder Effektivität?80
6.3 Literaturübersicht: Effektivität von Leitlinien81
6.4 Ergebnisse aus eigenen Forschungsprojekten82
6.5 Ausblick: Implikationen für künftige Leitlinien-Prozesse?84
Literatur84
7 Anmerkungen zur Versorgungssituation von Patienten mit Angststörungen in der täglichen Praxis89
7.1 Institutionen in der Versorgung psychischer Störungen89
7.2 Prävalenzen und aktuelle Versorgungssituation von Angststörungen89
7.3 Übersicht der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Praxissetting90
7.4 Bessere Nutzung der Therapiemöglichkeiten in der fachärztlichen Praxis90
Literatur92
8 Methodologische Probleme von Meta-und Poolanalysen94
8.1 Was sind Metaanalysen?94
8.2 Kontroverser Status von Metaanalysen95
8.3 Einschränkungen der Aussagekraft von Metaanalysen96
8.4 Welche Rolle können Metaanalysen in der Evidenzgewinnung spielen?98
Literatur99
Diskussion100
9 Metaanalysen neuer Antidepressiva103
9.1 Einleitung103
9.2 Metaanalysen zu Escitalopram103
9.3 Metaanalysen zu Duloxetin107
9.4 Kritische Würdigung109
Literatur110
10 Suizidalität und Überdosierungstoxizität während des Einsatzes von Antidepressiva113
10.1 Suizidalität113
10.1.1 Bei Kindern und Jugendlichen bzw. Erwachsenen113
10.1.2 Allgemeine Konstellationen115
10.1.3 Suizidprävention115
10.2 Überdosierungstoxizität116
10.3 Zusammenfassung117
Literatur117
11 Pharmakoökonomie120
11.1 Grundbegriffe der Pharmakoökonomie120
11.2 Arten von pharmakoökonomischen Analysen121
11.3 Pharmakoökonomische Studiendesigns122
11.4 Pharmakoökonomische Befunde bei Antidepressiva123
11.5 Pharmakoökonomie in den Strukturen des deutschen Gesundheitswesens125
11.6 Festbetragsregelungen125
11.7 Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss126
11.8 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen127
11.9 Schlussfolgerungen130
Literatur130
12 Rezidivprophylaxe depressiver Störungen133
12.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien der Rezidivprophylaxe133
12.2 Pharmakotherapie der Rezidivprophylaxe134
12.2.1 Antidepressiva134
12.2.2 Lithium und andere Stimmungsstabilisierer136
12.2.3 Bedeutung der Verträglichkeit in der Rezidivprophylaxe136
12.2.4 Neue Antidepressiva-Studien in der Rezidivprophylaxe137
Literatur138
13 Innovation undWandel in der antidepressiven Therapie in Deutschland – Kernaussagen und Schlussfolgerungen142
Therapiecompliance beim Einsatz von Antidepressiva142
Depressiv-ängstliche Störungen bei somatischen Erkrankungen142
Rezidivprophylaxe depressiver Störungen142
Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung143
Medikamentöse Therapie der Panikstörung143
Medikamentöse Therapie der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung143
Methodologische Kritik der Metaanalyse144
Metaanalysen neuer Antidepressiva144
Suizidalität und Überdosierungstoxizität beim Einsatz von Antidepressiva145
Effektivität leitlinienorientierter Therapie145
Pharmakoökonomie der antidepressiven Therapie145
Sachverzeichnis146

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...