Sie sind hier
E-Book

Innovationen gesund gestalten

Ein Praxisleitfaden zur Gestaltung gesunder Unternehmensstrukturen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783662482766
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, bei dem  Klein- und Mittelbetriebe großen Unterstützungsbedarf in der Gesundheitsprävention haben, stellen die Autoren ein neues Verfahren vor.

Das InnoGeKo Verfahren (InnovationGesundheitKompetenz) findet in Klein- und Mittelbetrieben breite Akzeptanz und unterstützt Betriebe darin, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen durch die Gestaltung gesunder Unternehmensstrukturen zu stärken. Das Verfahren ist modular aufgebaut und in zahlreichen  Handwerksfirmen praxiserprobt.

Das Buch enthält alle notwendigen Analyse- und Arbeitsmaterialien, so dass diese - nach inhaltlicher Anpassung an die Spezifika der jeweiligen Branche - direkt zur Anwendung genutzt werden können.



Prof. Dr. Antje Ducki ist Professorin für Arbeit- und Organisationspsychologie an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Arbeit und Gesundheit, Stressmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, Gender und Gesundheit, Mobilität und Gesundheit. Sie leitet außerdem das Gender- und Technik-Zentrum der Beuth Hochschule.

Daniela Kunze ist Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt in Arbeits-und Organisationspsychologie. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'HanD/I: Der demografische Wandel im Handwerk: Innovationen durch gesunde Unternehmensstrukturen'. Begleitend zur Forschungstätigkeit arbeitet sie als Beraterin und Verhaltenstrainerin im Bereich Kommunikation, Konfliktmanagement, Führungskräftecoaching sowie Gastlehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Martina Brandt 

ist Diplomwirtschaftlerin mit langjährigen Erfahrungen in der Innovationsforschung. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'HanD/I: Der demografische Wandel im Handwerk: Innovationen durch gesunde Unternehmensstrukturen' sowie Lehrtätigkeit an verschiedenen Berliner und Brandenburger Hochschulen.

Dr. Michael Drupp ist Sozialwissenschaftler und leitet den Unternehmensbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der AOK Niedersachsen. Seit 2005 koordiniert das AOK-Institut im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) das Netzwe

rk KMU-Kompetenz 'Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Theoretische Grundlagen10
1.1 Innovation in Kleinbetrieben11
1.2 Gesundheit und Prävention in Kleinbetrieben14
1.3 Innovations- und gesundheitsförderliche Führung20
1.4 Effiziente Formen der Unterstützung kleiner Betriebe22
1.5 Implikationen für die Verfahrensentwicklung24
Literatur25
2 Beschreibung des Gesamtverfahrens „InnoGeKo“30
2.1 Zielsetzung31
2.2 Modulares Verfahrensmodell31
2.2.1 Charakteristika und Ablauf31
2.2.2 Thematische Sensibilisierung32
2.2.3 Qualifizierung33
2.2.4 Entwicklung von Lösungsideen34
2.2.5 Umsetzungsphase34
2.2.6 Konsolidierung in den Betrieben34
2.3 Analyse- und Bewertungstool IKoNe35
2.3.1 Untersuchungsbereiche und Erhebungsquellen35
2.3.2 Visualisierung der Analyseergebnisse37
2.3.3 Praktische Anwendung des Tools39
Literatur40
3 Vorbereitung der Verfahrensdurchführung42
3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen43
3.2 Exemplarischer zeitlicher Ablauf44
3.3 Exemplarischer organisatorischer Ablauf46
3.4 Hinweise zum Manual und seinen Anlagen50
4 Manual zur Verfahrensdurchführung52
4.1 Motivationsinterviews54
4.1.1 Ziele54
4.1.2 Ablauf54
4.1.3 Praktische Durchführung55
4.2 Modul 1 für Führungskräfte: der gesunde Weg zu Innovationen im Betrieb58
4.2.1 Ziele des Moduls58
4.2.2 Ablauf des Moduls59
4.2.3 Praktische Durchführung60
4.3 Modul 1 für Innoscouts: Innovationen im Betrieb66
4.3.1 Ziele des Moduls66
4.3.2 Ablauf des Moduls66
4.3.3 Praktische Durchführung67
4.4 Modul 2 für Führungskräfte: Stärkung eines innovations- und gesundheitsförderlichen Klimas durch gute Führung71
4.4.1 Ziele des Moduls71
4.4.2 Ablauf des Moduls71
4.4.3 Praktische Durchführung73
4.5 Modul 2 für Innoscouts: Arbeitsbedingungen im Betrieb analysieren78
4.5.1 Ziele des Moduls79
4.5.2 Ablauf des Moduls79
4.5.3 Praktische Durchführung79
4.6 Modul 3.1: Zukunftswerkstatt82
4.6.1 Ziele des Moduls83
4.6.2 Ablauf des Moduls83
4.6.3 Praktische Durchführung85
4.7 Modul 3.2: Umsetzungsberatung87
4.8 Modul 4: Projektcafé92
4.8.1 Ziele des Moduls92
4.8.2 Ablauf des Moduls93
4.8.3 Praktische Durchführung94
4.9 Netzwerktreffen97
4.9.1 Ziele des Moduls97
4.9.2 Ablauf des Moduls97
4.9.3 Praktische Durchführung98
5 Wissenschaftliche Ergebnisse der Verfahrenserprobung100
5.1 Gesundheitsförderung und Innovation im Handwerk – Ergebnisse einer qualitativen Befragung101
5.1.1 Welche Firmen haben an den Interviews teilgenommen?101
5.1.2 Befragungsergebnisse von Geschäftsführern zu Innovationsaktivitäten und Gesundheitsförderung101
5.2 Auswertung der Unternehmensanalysen im Rahmen der Verfahrenserprobung102
5.2.1 Wer hat an der Erprobung teilgenommen?103
5.2.2 Wie gesund und innovationsfähig sind die Unternehmen?104
5.2.3 Schnittstelle von Innovation und Gesundheit – ressourcenförderliche Führung107
5.3 Evaluation der Verfahrenserprobung109
5.3.1 Wer hat die Ergebnisse der Erprobung beurteilt?109
5.3.2 Bewertung der Moduldurchführung und der Beratung (Prozessevaluation)109
5.3.3 Bewertung der Nutzen- und Kostenaspekte für Klein- und Kleinstbetriebe (Ergebnisevaluation)111
6 Erfolgsfaktoren der Verfahrensdurchführung115
6.1 Ausgestaltung einer regionalen Akteursallianz116
6.2 Branchenangepasste Instrumente und Methoden117
6.3 Zielführender Einsatz betrieblicher Analysen118
6.4 Ressourceneffiziente Qualifizierungsmaßnahmen120
6.5 Kommunikationsprozesse fördern121
6.6 Resümee123
Literatur124
7 Anlagen zum Manual125
7.1 Materialien für das Analysetool127
7.2 Materialien für Motivationsinterviews (? Abschn. 4.1)187
7.3 Materialien für Modul 1 Führungskräfte (? Abschn. 4.2)206
7.4 Materialien für Modul 1 Innoscouts (? Abschn. 4.3)251
7.5 Materialien für Modul 2 Führungskräfte (? Abschn. 4.4)262
7.6 Materialien für Modul 2 Innoscouts (? Abschn. 4.5)284
7.7 Materialien für Modul 3.1 Zukunftswerkstatt (? Abschn. 4.6)288
7.8 Materialien für Modul 3.2 Umsetzungsberatung (? Abschn. 4.7)289
7.9 Materialien für Modul 4 Projektcafé (? Abschn. 4.8)290
7.10 Materialien für Modul 5 Netzwerktreffen (? Abschn. 4.9)297
Serviceteil298
Stichwortverzeichnis299

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...