Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 14 |
2 Die Konzeption Institutionelle Reflexivität | 18 |
2.1 Theoretisch-konzeptionelle Einbettung | 18 |
2.2 Institutionelle Reflexivität als analytisches Konzept | 23 |
2.2.1 Analyse Institutioneller Reflexivität auforganisationaler Ebene | 23 |
2.2.2 Analyse Institutioneller Reflexivität auf der Ebeneeines Innovationsprozesses | 26 |
3 Methodik | 33 |
3.1 Anlage der Untersuchung und Auswahl der Fälle | 33 |
3.2 Forschungsmethoden | 35 |
3.2.1 Freie Interviews | 36 |
3.2.2 Teilnehmende Beobachtung | 36 |
3.2.3 Leitfadengestützte Interviews | 37 |
3.3 Datenauswertung | 39 |
4 Fallstudien zum Einsatz von Managementinstrumenten im organisationalen Innovationsprozess | 41 |
4.1 Fall 1 – Diversifikationsprozess in einem Lifesciences-Unternehmen | 41 |
4.1.1 Diversifikation als Innovationsprozess | 41 |
4.1.2 Barrieren im Innovationsprozess | 45 |
4.1.3 Einsatz von Managementinstrumenten im Rahmen desInnovationsprozesses | 49 |
4.1.4 Wirkung der untersuchten Managementinstrumente imInnovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren | 65 |
4.1.5 Zwischenresümee | 74 |
4.2 Fall 2 – Post-Merger-Integrationsprozess und strategische Neupositionierung im öffentlichen Sektor | 75 |
4.2.1 Post-Merger-Integration als Prozess organisationalerInnovation - Ausgangssituation und Entwicklung | 76 |
4.2.2 Barrieren im Innovationsprozess | 80 |
4.2.3 Einsatz von Managementinstrumenten im Rahmen desInnovationsprozesses | 83 |
4.2.4 Wirkung der untersuchten Managementinstrumente imInnovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren | 99 |
4.2.5 Zwischenresümee | 107 |
4.3 Fall 3 – Qualitätssteigerung bei einem Automobilzulieferer | 109 |
4.3.1 Barrieren im Innovationsprozess | 110 |
4.3.2 Qualitäts-Reporting-System als Instrument zurkontinuierlichen Qualitätsverbesserung in derSerienproduktion | 111 |
4.3.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren | 115 |
4.3.4 Zwischenresümee | 122 |
4.4 Fall 4 – Einführung eines Projektmanagementsystems bei einem internationalen Konzern der Health Care Branche | 122 |
4.4.1 Barriere im Innovationsprozess – Stark heterogeneProjektmanagementstandards und -fähigkeiten | 123 |
4.4.2 Das Projektmanagementsystem als Instrument imRahmen des Innovationsprozesses | 124 |
4.4.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren | 129 |
4.4.4 Zwischenresümee | 133 |
4.5 Fall 5 – Einführung eines Prozessmanagementsystem im Rahmen der Diversifizierung eines KMU in der Luftfahrtindustrie | 134 |
4.5.1 Barrieren im Innovationsprozess | 135 |
4.5.2 Das Prozessmanagementsystem als Instrument imRahmen des Innovationsprozesses | 137 |
4.5.3 Wirkung des untersuchten Managementinstrumentesim Innovationsprozess – Kontextangemessenheit imUmgang mit Innovationsbarrieren | 143 |
4.5.4 Zwischenresümee | 148 |
5 Interpretation | 149 |
5.1 Interpretationslinie 1: Die Relevanz organisationaler Regime als mikropolitischer Kontext von Innovationsfähigkeit | 151 |
5.1.1 Analytik des organisationspolitischen Kontextes | 151 |
5.1.2 Interpretation zu Fall 1: Ein paternalistisches Regime | 153 |
5.1.3 Interpretation zu Fall 2: Ein professionellbürokratischesRegime | 160 |
5.1.4 Kontextangemessenheit potentiell reflexiverInstrumente bedarf auch einer politischen Dimension | 163 |
5.2 Interpretationslinie 2: Die Institutionalisierung von Reflexivität | 167 |
5.2.1 Das 3-Säulen-Modell nach Scott | 167 |
5.2.2 Institutionalisierung und Verankerung von Reflexivität | 170 |
5.2.3 Interpretation ausgewählter Fälle | 171 |
5.2.4 Schlussfolgerung für die Verankerung von reflexivenManagementinstrumenten | 176 |
6 Theoretisch-konzeptionelle und pragmatisch-gestaltungsorientierte Schlussfolgerungen | 177 |
6.1 Konzeption und Besonderheit Institutioneller Reflexivität | 177 |
6.2 Zusammenfassung unserer empirischen Ergebnisse | 179 |
6.3 Implikationen für das Change Management | 183 |
6.3.1 Analyse von Barrieren für eine kontextangemessenreflexive Ausgestaltung von Instrumenten | 184 |
6.3.2 Analyse organisationaler Regime für einekontextangemessen reflexive Ausgestaltung vonInstrumenten | 186 |
6.3.3 Analyse der institutionellen Verankerung vonInstrumenten für deren kontextangemessen reflexiveAusgestaltung | 188 |
6.3.4 Nutzen Institutioneller Reflexivität im betrieblichenChange Management | 189 |
6.4 Ausblick: Theoretisch-konzeptionelle Integration von Barriere-, Politikund Kulturkonzeptionen | 191 |
6.4.1 Integration eines Innovations-Barrierekonzeptes in dieKonzeption Institutionelle Reflexivität | 191 |
6.4.2 Integration von Politikkonzeptionen in die KonzeptionInstitutionelle Reflexivität | 192 |
6.4.3 Integration von Kultur- und Legitimitätskonzeptionenin die Konzeption Institutionelle Reflexivität | 195 |
Literatur | 197 |
Anhang: Interviewleitfaden | 202 |