Sie sind hier
E-Book

Innovationsmanagement als Herausforderung für mittelständische Unternehmen

Positionen, Perspektiven, Strategien. Eine empirische Analyse zur Identifikation von Innovationsbarrieren in ausgewählten Branchen

AutorSenol Kocdemir
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783832413880
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Technologiedynamik in der Form sich verkürzender Produkt- und Technologielebenszyklen, Sättigungstendenzen auf den traditionellen Märkten und einer Dynamisierung der Entwicklungen im Bereich der Verfahrenstechnik, hat sich der globale Wettbewerb in den letzten Jahren gewaltig verschärft. Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum werden mehr denn je davon bestimmt, die Fähigkeit zu besitzen, neue Produkte und neue Verfahren hervorzubringen und sie auch weltweit zu vermarkten, um dadurch auch neue Märkte zu erschließen und den künftigen Innovations- und Investitionsanforderungen gerecht zu werden. Innovation ist somit eine zentrale Determinante für die Wettbewerbsfähigkeit und zukünftigen Erfolge und zwar nicht nur für die Großunternehmen, sondern gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), da sie bei Marktumbrüchen einem existentielleren Anpassungsdruck als Großunternehmen unterliegen. In bezug auf das Innovationsmanagement postuliert die wissenschaftliche Forschung den kleinen und mittleren Unternehmen sowohl Vor- wie auch Nachteile. Der größte und wohl bedeutendste Nachteil liegt in ihrer knappen Ressourcenausstattung (Personal und Kapital), welcher sie auch über den gesamten Innovationsprozeß begleitet. Dagegen wird dem Mittelstand seitens der Praxis eine enorme Kreativität zugesprochen. Ideen sind ausreichend vorhanden. Die Unternehmen sind jedoch nicht in der Lage, diese marktfähig umzusetzen. Dabei scheitert das Vorhaben, die Idee zum marktreifen Produkt oder Prozeß generieren zu lassen an der unsystematischen Entwicklung des Innovationsprozesses und somit auch an einem fehlenden Innovationsmanagement. Zweck der vorliegenden Arbeit ist es, Faktoren zu identifizieren, die eine hemmende Wirkung auf den Innovationsprozeß haben und somit vorhandene Ideen in ihrer marktfähigen Realisierung behindern. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil der Arbeit wird, nach einer kurzen Abgrenzung begrifflicher Grundlagen, der Innovationsprozeß dargestellt. Nach einer Veranschaulichung des Innovationsmanagements werden die einzelnen Phasen und Charakteristika des Innovationsprozesses aufgeführt. In Kapitel 3.3 werden innovationsförderliche Faktoren zu Unterstützung des Neuerungsprozesses gezeigt und parallel dazu wird die Relevanz dieser Faktoren für KMUs herausgearbeitet. Abschließend zum 3. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...